Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α99: maximale Kameraauslösungen bei häufigen Zeitrafferaufnahmen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.06.2016, 23:03   #1
zirsky
 
 
Registriert seit: 10.08.2013
Beiträge: 11
Alpha SLT 99 maximale Kameraauslösungen bei häufigen Zeitrafferaufnahmen

Hallo,

ich stehe kurz vor der Beschaffung einer neuen Alpha 99, nachdem die Reparatur meiner A57 sich nicht mehr rechnet. Die scheint übrigens im Laufe einer Zeitraffersession ihren Verschluss "ausgehaucht" zu haben, auch wenn Geissler da eine andere Theorie hat.

Problem: Ich möchte mit der künftigen neuen Kamera auch wieder häufiger Zeitrafferaufnahmen machen. Bei Aufnahmen am Morgen oder Abend (Dunkelheit, Nebel) würde ich z.B. ein Bild alle 10 Sekunden machen (JPEG, da ARW zu viel Speicher braucht und länger speichert). Die JPEGs werden zur Rauschreduzierung als Multiframeaufnahme durchgeführt, was folgende Rechnung bedeutet:
Multiframe = 6 Aufnahmen pro Foto, bei Auslösen alle 10 Sekunden gibt das schon mal 36 Verschlussbewegungen pro Minute, bei 2 Stunden Aufnahmedauer also 36 x 120 = 4.320 Verschlussauslösungen pro Zeitraffer-Session. Mache ich das "auf Verdacht" jeden Tag so, dann bin ich nach einem Monat auf knapp 130.000 Verschlussbewegungen. Das kratzt dann auch bei einer semiprofessionellen Kamera wie der A99 an der maximal zulässigen Anzahl an Auslösungen von etwa 100.000 bis 130.000.

Heisst das um Umkehrschluss, dass auch die professionellen Digitalkameras nicht für die laufende Aufnahme von Zeitrafferfotos ausgelegt sind? Die billigeren Kameras schaffen's ja noch weniger.

Wie machen das die Zeitrafferprofis? Alle ein bis zwei Monate eine neue Kamera kaufen? Mengenrabatte bei Verschlussreparaturen aushandeln? ... ;-)

Vielen Dank für Eure Tipps und viele Grüße

Chris
zirsky ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 24.06.2016, 23:11   #2
lampenschirm
 
 
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.124
hol dir z.b. die eine a7 mit leisem bzw. elektronischem Verschluss....oder gleich eine Videocam....
lampenschirm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.06.2016, 23:37   #3
zirsky

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.08.2013
Beiträge: 11
Alpha SLT 99

Elektronischer Verschluss schließt meines Wissens auch wieder einige Kamerafunktionen aus, bei der Sony z.B. die Multiframe-Aufnahme. :-(

Und Videokameras haben doch nicht die Objektiv- und Sensorqualität von Profi-SLTs.

Ich glaube einfach nicht, dass sich erfolgreiche Zeitrafferfotografen ihre Profi-DSLRs oder -SLTs im Monatsthythmus neu kaufen. Habe ich da irgendwas übersehen?
zirsky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2016, 00:43   #4
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
Zitat:
Zitat von zirsky Beitrag anzeigen
Die JPEGs werden zur Rauschreduzierung als Multiframeaufnahme durchgeführt, was folgende Rechnung bedeutet:
Multiframe = 6 Aufnahmen pro Foto,
Wozu? Die Multiframe-Funktion ist für Freihand-Aufnahmen gedacht, um die Belichtungszeit pro Aufnahme kurz zu halten. Aber für Zeitraffer wirst du ja ohnehin ein Stativ brauchen, da kannst du anstelle von 6 Einzelaufnahmen doch einfach eine einzige Aufnahme 6× so lange belichten und dafür mit dem ISO-Wert zweieinhalb Stufen runtergehen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2016, 07:23   #5
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.106
In welchen ISOs nimmst du auf?
Wie gibst du dann die Filme aus? In Full-HD oder 4-K? Wenn es nicht mehr als 4-K ist, sollte eine Einzelaufnahme doch ausreichend sein? Selbst wenn es vom Rauschen knapp wird, die Multiframe Rauschminderung (Kameraintern, extern mit speziellen Programmen ist etwas anderes) reduziert nicht nur das Rauschen, sie reduziert auch massiv die Details. Ausser mal zum testen (und für unbrauchbar befunden) habe ich nie diese Art der Rauschminderung verwendet, weder für Einzelaufnahmen noch für timelapse.

Ich nutze für Timelapse seit 2 Jahren NEX-6 - insgesamt habe ich in der Zeit 5 Stück gebraucht gekauft, zum Gesamtpreis von ca. 1 gebrauchten A99. O.k. eine ist inzwischen zur IR Kamera umgebaut, eine benutzt meine Frau und eine ist beim timelapse gestorben. Die Auflösung der NEX-6 (oder ähnliche Kameras) reicht für mich dafür mehr als aus. Selbst 4-K ist ja gerade mal rund 8MP. Auch wenn du dafür unbedingt eine A99 nehmen möchtest. Rechnest du davon ein Einzelbild auf die 8MP runter, ist Rauschen kein Thema mehr.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 25.06.2016, 12:08   #6
zirsky

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.08.2013
Beiträge: 11
Alpha SLT 99

Klar nehme ich ein Stativ. Da gerade die Zeitrafferfotos in der Dämmerung interessant aussehen, aber auch stark verrauscht sind, verwende ich die Multiframe-Aufnahme. Meines Wissens wird dadurch das Rauschen reduziert, da es ja bei mehreren Fotos hintereinander nicht immer an derselben Stelle des Bildes auftritt. Bei 6 Bildern müsste das Rauschen also im Idealfall etwa gesechstelt werden. Ich habe das einige Male bei Timelapse ausprobiert und fand die Fotos deutlich weniger verrauscht. Von fehlenden Details ist mir nichts aufgefallen, das wäre dann ja auch wohl eher ein Hinweis auf ein wackliges Stativ.

Aufnahmen bei 100 oder 200 ISO, Full-HD. Wie gesagt, ich fand die Fotos ganz gut, möchte aber auch nicht Hunderte und Tausende Fotos manuell entrauschen müssen, deshalb erschien mir Multiframe als ganz gut Methode, die auch auf helleren Fotos (Nebel) wirkt. Das auch bei der Alpha 57 einstellbare Schwarzbild als Entrauschungsmethode gibt es nur bei Belichtungszeiten über 1 Sekunde, bringt also bei helleren verrauschten Fotos nichts.

Vielen Dank auch für den Tipp mit den gebrauchten Kameras, ich denke, das macht wohl mehr Sinn als eine teure Alpha 99 für Zeitraffer zu verbraten. Und Ideen wie Einsatz einer GoPro oder einer Videokamera oder von Kameras mit rein elektronischem Verschluss bringen wohl nicht die selbe Qualität wie eine gute Sony.
zirsky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2016, 13:13   #7
Cookiemovies
 
 
Registriert seit: 14.01.2012
Ort: Landshut
Beiträge: 247
Zitat:
Zitat von zirsky Beitrag anzeigen
Klar nehme ich ein Stativ. Da gerade die Zeitrafferfotos in der Dämmerung interessant aussehen, aber auch stark verrauscht sind, verwende ich die Multiframe-Aufnahme.
Ich habe schon einiges an Timelapse gemacht, hatte das Problem mit dem Rauschen aber noch nie. Wenn Du alle 10 Sek. auslösen willst, kannst ruhig 2-3 Sek. belichten, dann sollte ISO800 genügen.

Zum Nachbearbeiten ist LRTimelapse sehr gut. Das kann erstens die Belichtung aller Aufnahmen ausgleichen und Du kannst auch hineinzoomen. Du kannst auch ein Foto entrauschen und das auf alle Fotos in dem Timelapse anwenden. Arbeitet halt mit Lightroom zusammen.

Schau mal in meinen Film rein, der viele Timelapse hat, aber eins ist ab 5:34 das ist zur blauen Stunde: Film hier

Ist mit einer A65 gemacht, Abstand 5 sec, bis zu 2 sec belichtet, müsste ISO100-400 sein. Alles natürlich in RAW geschossen.

Viele Grüße
Martin
Cookiemovies ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2016, 15:20   #8
lampenschirm
 
 
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.124
Zitat:
Zitat von zirsky Beitrag anzeigen
. Und Ideen wie Einsatz einer GoPro oder einer Videokamera oder von Kameras mit rein elektronischem Verschluss bringen wohl nicht die selbe Qualität wie eine gute Sony.
n.b.

du kennst dieses Teil

https://www.google.ch/search?q=sony+...HSrUA04QsAQIGg

oder ihre APS Verwandten
lampenschirm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.06.2016, 16:04   #9
NetrunnerAT
 
 
Registriert seit: 02.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 2.466
Sony A7s -> Global Shutter -> absolut elektronisch -> kein Vorhang verschleiß.
NetrunnerAT ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.06.2016, 10:59   #10
Man
 
 
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.704
A99 + Multiframe = 25.600 ISO

Alternativ kann man das natürlich manuell machen: Externen Auslöser auf 6 Aufnahmen hintereinander im Abstand von z.B.0,5 Sekunden programmieren - ISO kann man dann frei wählen.

Wie möchtest du die Kamera bei den Zeitrafferaufnahmen einstellen?
a) In M mit Vorgabe von ISO+Zeit+Blende? Dann hast du heftige Belichtungsunterschiede zwischen Dämmerung und Tageslicht - wenn du die zu dunklen Aufnahmen nachträglich aufhellst, wird Rauschen zum Problem.
b) In M mit Vorgabe von Auto-ISO+Zeit+Blende? Dann hast du wegen der hohen ISO-Zahl bei schlechten Lichtverhältnissen verrauschte Aufnahmen. Zusätzlich ist Hell-/Dunkelwechsel auf den Bildern nicht mehr zu sehen, da die Kamera das mit mit der ISO ausgleicht. Das müsste man nachträglich einarbeiten, sofern das gewünscht ist.
c) In A mit Vorgabe von ISO+Blende? Hell-/Dunkelwechsel ist auf den Bildern nicht mehr zu sehen, da die Kamera das mit mit der Belichtungszeit ausgleicht. Das müsste man nachträglich einarbeiten, sofern das gewünscht ist.

Nachteil: feste Vorgabe von 0,5 Sec. Abstand kann bei schlechten Lichtverhältnissen und fest eingestellter ISO in A dazu führen, dass noch die Vorgängeraufnahme läuft - die (empfehlenswerte) kamerainterne Rauschunterdrückung über Darkframe läuft erst bei Aufnahmen ab 1 Sekunde länge, kommt also dann nicht zum Einsatz.

Wenn alle 10 Sekunden eine Aufnahme erfolgen soll und diese aus 6 Einzelaufnahmen besteht, sind die Lichtverhältnisse ja noch ganz passabel (keine 2 Sekunde je Aufnahme werden benötigt).

Ich denke eher nicht, dass Rauschen bei Aufnahmen von rd. 2 Sekunden Belichtungszeit mit ISO 100 oder 200 und eingeschalteter Rauschunterdrückung ein echtes Problem darstellt - das sollte man vorher mal ausprobieren.
Bei "nur" 1 Aufnahme alle 10 Sec. bietet sich RAW+JPG an - damit hat man für die Nachbearbeitung (sofern eine notwendig sein sollte) alle Möglichkeiten offen und das Verschleissproblem ist etwas kleiner geworden.

Wenn die Kamera hauptsächlich für diese Zeitrafferaufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen benötigt wird, macht die A7S dabei gegenüber der A99 vermutlich die bessere Figur.
Wenn eine neue Allroundkamera für schon vorhandene A-Mountoptiken benötigt wird und die Zeitrafferaufnahmen bei schlechtem Licht mit A und fester ISO fotografiert werden können, ist die A99 eine gute Wahl.

vlG

Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode.
Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem).
Man ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α99: maximale Kameraauslösungen bei häufigen Zeitrafferaufnahmen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:18 Uhr.