![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 12.02.2014
Beiträge: 1.108
|
![]()
Hallo gute Nacht/ guten Morgen
![]() Eben meine alpha77 in die Hand genommen und den "Fernbedienungstest" gemacht. Naja, man muss das Bild deutlich überbelichten damit man das "Leuchten" der LED erkennen kann. Meine Handykamera hat da deutlich weniger Schwierigkeiten das Infrarot darzustellen. Hat jemand eine Alpha77 mit einen 850nm Filter verwendet und war mit den Bildern zufrieden? Würde mir einen von Delamax mit 72mm Gewinde und 850nm Grenzwellenlänge besorgen. Aber ich würde ungern Geld aus dem Fenster werfen, wenn mir jemand sagen kann, dass die Bilder eh nichts werden. Einerseits: Es würde mich reizen einfach mal drauf los zu fotografieren. Dennoch meine ich: "[...]Lieber aus den "Fehlern" anderer lernen[...]"(irgendwer, irgendwann) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Ist deine a77 denn für IR umgebaut?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.02.2014
Beiträge: 1.108
|
Habe nichts umgebaut/umbauen lassen.
Aber ein paar Beiträge im Internet deuten darauf hin, dass es auch ohne Umbau prinzipiell möglich ist, wenn man eben dann entsprechend länger belichtet. Aber dann würde folgendes einen Strich durch die Rechnung ziehen: Wenn der IR-Filter wirklich erst 850nm und aufwärts Wellen durchlässt, dann könnte es ja klappen. Wenn er jedoch auch kurzwelligere Strahlen in gewissem Maße durchlässt, dann könnten die Ergebnisse unbrauchbar sein. Gedankenspiel: IR-Filter am Objektiv: IR-Transmission= 95%, IR-Sperrfilter: IR-Transmission=5% ==> IR-Gesamttransmission= 4,8% IR-Filter am Objektiv: 500nm-Transmission = 5%, IR-Sperrfilter: 500nm-Transmission = 95% ==> 500nm-Gesamttransmission = 4,8% _______________________ ___________==> Mischmasch aus sichtbarem Licht und Infrarot. Wenn der Sperrfilter weg wäre, dann wären wir ja bei: 95% mit IR und 5% mit 500nm. Kennt sich jemand hiermit gut aus (eventuell ein Physiker unter uns?) und würde mich bitte gerne eines Besseren belehren? Das finde ich grad interessant ![]() Grüße |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
|
Was du vorhast wird nix. Im besten Fall einen 695er Filter nehmen, dann hast du einen Hauch von IR Foto aber auch das ist Murks. Kaufe dir ein billiges älteres Modell und lasse es umbauen.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.07.2013
Beiträge: 188
|
![]()
Es ist möglich.
Hier mein Versuch mit der A200: ![]() Erster Infrarot-Test by b-oern, on Flickr f/11 mit 20 Sek. Filter mit 720nm Spaß macht es aber keinen...
__________________
Blog |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.02.2014
Beiträge: 1.108
|
Dann verwerfe ich den Gedanken, bis mir eine billige a100 in die Hände kommt und ich da dann rum bastele^^
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 26.06.2006
Ort: Zwickau
Beiträge: 972
|
Zitat:
... ich hatte zwar eine A 100 rum liegen aber für Infrarot Fotografie ist eine alte 3 nex besser geeignet. Da bekommst Du den IR-Sperrfilter ganz leicht raus und Du musst Dir keine Gedanken wegen des Wackel-Dackels machen. Ich habe einen Bekannten der fotet IR nur noch mit der Nex... Das ist sein fc-profil nicht alles ist mit der umgebauten Nex3 geschossen.... http://www.fotocommunity.de/pc/accou...rofile/1662302 Gruß Uwe
__________________
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1162826 Geändert von McOtti (08.03.2015 um 00:37 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.02.2014
Beiträge: 1.108
|
Könntest du mir vielleicht sagen, wo da der Unterschied zwischen den beiden ist, dass ne nex3 besser wäre?
Ich habe noch nie eine nex3/oder allgemein Sony sein E-Bajonett benutzt. Daher taste ich hier im Dunkeln ![]() Das mit der a100 war halt ein Gedanke, der mir zuerst kam, da meine ganze Ausrüstung für das a-Bajonett ausgelegt ist und ich keinerlei Adapter habe. Hätte nur ein Minolta 50 MD, das ich aber in Kombination mit dem Ofenrohr als "Zoom-Makro" (ABM von 3:1 ist gut möglich und nutzbar) verwende, das ist aber eine andere Baustelle... Gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Bei der a100 ist der Sensor stabilisiert kann sich also durch das entfernen des Filters verschieben oder ähnliches. Der der NEX nicht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
|
Ich habe jetzt seit 5 Jahren eine umgebaute A700 (die damals wg. der A900 nur noch im Schrank rum lag). Wenn ich heute eine Kamera zur IR umbauen (lassen) würde, wäre es auch eine NEX, alleine schon weil man mit dem live-view den verschobenen Fokus manuell perfekt einstellen kann, was mit der A700 oft ein paar Probeschüssen bedarf.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|