![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 13.07.2010
Beiträge: 587
|
Neue Kamera - Beratung von A7(r) Besitzern erbeten
Liebe Forumsmitglieder,
wenn es Richtung Weihnachten geht, möchte ich meine wohl gediente a65 gegen ein neues Modell zu tauschen. Nach einigen Recherchen und dem sorgfältigen Abwägen meiner persönlichen Bedürfnisse möchte ich gerne zum Vollformater werden. Nun habe ich im wesentlichen 2 Kameras ins Auge gefasst. Auf der einen Seite eine Nikon, vermutlich die neue D750, auf der anderen Seite eine Kamera aus der A7 Serie (bevorzugt die A7R). Das dies 2 völlig unterschiedliche Kameras sind, ist mir völlig klar. Um mich zu entscheiden werde ich in den nächsten Wochen versuchen beide mal beim Händler meines Vertrauens zu leihen. Vorher würde ich aber gerne einige Kriterien abwägen, die sich in ein paar Stunden testen nicht eindeutig probieren lassen und hoffe, dass mir A7(r) Besitzer hier weiterhelfen können. 1. AF: Ich habe mit der a65 und deren AF nie Probleme gehabt. Ich fotografiere im wesentlichen meine (quirligen) Kinder, meine Reisen und Landschaften/Architektur. Wenn man es Vergleichen müsste, ist der AF besser, schlechter oder gleichwertig? 2. Objektiv: Das mir liebste Objektiv an der a65 ist mein SAL16-50. Zur A7(r) würde ich mir als erstes Objektiv deshalb gerne das Zeiss 24-70 f4 kaufen. Im direkten Vergleich, wie würdet Ihr diese Kombi bewerten? Ich erhoffe mir hier natürlich etwas bessere Ergebnisse. 3. "High" Iso: Wenn es auf Landschaft-Aufnahmen geht, mache ich sehr gerne Langzeit-Belichtungen. Hier wäre es manchmal schön, etwas kürzere Belichtungszeiten zu realisieren. Auch benutze ich so gut wie nie einen Blitz, da ich die Ergebnisse meist nicht natürlich genug finde. Um wieviel Prozent muss ich mir einen Gewinn bei den mittleren Iso-Zahlen vorstellen? Bei der a65 ist die Schmerzgrenze bei Iso 1600, für mich, eigentlich überschritten. Komme ich hier problemloser zu Werten bis, sagen wir, 6400? Was ist wirklich nachher noch brauchbar? 4. Wenn man Berichte über die A7R liest, hört man immer wieder vom Mittelformat-Look, den die Kamera erzeugen könne. Wo kann man mal Beispielbilder dazu sehen? Wie zeigt sich dieser Effekt in der Realität? 5. Nutzbarkeit als Outdoor-Kamera: Ich möchte die Kamera auch gerne im freien Benutzen. Eines der stärksten Argumente für die A7R ist für mich das leichte Packmaß. Ich will die Kamera nicht duschen, aber was ist mit der Haltbarkeit im Regen, was wenn es mal zu einem Wasserfall geht? Ich hätte wenig Lust weiterhin diese furchtbaren "Kamera-Kondome" zu benutzen. Gibt es hier Praxiserfahrungen? 6. Akku: Als die a65 rauskam hies es immer: Der Akku ist zu schwach. Es ist mir bis heute nie Gelungen, meine 2 Akkus so leerzufahren, dass ich mal ohne Strom dastand. Ist das Akkuthema bei der A7 ein echtes "Problem" oder ist es -nur- dieses "Ich kann halt jetzt nicht 1000 Bilder am Stück machen"-Problemchen? Ich danke Euch schonmal im Voraus für Eure Hilfe. Gruß Philipp |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
|
zu 1. In der Geschwindigkeit, bei normalem Licht, sind der AF der A65 und A7R in etwa vergleichbar. Bei schlechtem Licht ist die A65 etwas besser. Die Exaktheit des AF geht an die A7R. Die Fokusnachführung der A7R nutze ich nicht, kann es deshalb nicht bewerten. Ich nutze die A7R nur für Landschaft.
zu 2. Ich habe beide Objektive nicht. Da kann ich nichts zu sagen zu 3. Mein persönliches Limit an der A65 ist ISO 800. Mein persönliches Limit an der A7R ist ISO 3200. zu 4. Die A7R zeigt durch die Kombination von sehr hoher Auflösung und fehlendem AA-Filter, beim Einsatz eines sehr guten Objektivs, extrem saubere und feine Details. Gepaart mit dem hohen Dynamikumfang des Sensors ergibt sich ein Bild von aussergewöhnlich hoher technischer Qualität. zu 5. Ich habe die A7R bereits im letzten Winter in Norwegen, bis ca. -20 Grad im Einsatz gehabt. Bisher keine Probleme. zu 6. Es sollten schon 3-4 Akkus vorhanden sein. Sie haben nur etwa die Hälfte der Größe der A65 Akkus und in etwa auch nur die Hälfte der Leistung.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Gibt es einen Grund, dass die A99 nicht dabei ist?
Warum R und nicht A7? Würdest du mit einer Mittelformatskamera versuchen deine spielenden Kinder zu fotografieren? Kann es sein, dass du dein Anforderungsprofil unrealistisch gespreizt hast? Ist es wahrscheinlicher, dass du mit einer A99/D750 ein MF-ähnliches Bukeh hinbekommst, oder mit der A7R deine Kiddies einfängst? bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.07.2010
Beiträge: 587
|
Hallo dey,
Ja hat es. Die 99 ist 2 Jahre alt und eine "Wuchtbrumme". Es soll am liebsten viel kleiner werden. Auch finde ich in der Kameraklassr eine Nikon attraktiver. Aber das ist wohl hauptsächlich ein Bauchgefühl. A7r soll es für die Landschaften sein. Und nur um das jetzt nicht zu dramatisieren. Ich brauche nicht zwingend eine "Mittelformat Kamera", nur man ließt darüber. Der Aufpreis bei der Kamera wäre wohl drin. Also wieso nicht nehmen wenn es geht... Und deine letzte Frage kann ich dir nicht beantworten. Deshalb stelle ich ja meine Fragen hier. Hast du ne a7r? Dann würde ich mich über deine Erfahrung dazu freuen! Gruß und danke für euren Input Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat entfernt. Geändert von DonFredo (14.10.2014 um 06:17 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
|
Zitat:
Wer die falsche Frage stellt bekommt häufig falsche Antworten. Bezüglich BQ hat aidualk deine Erwartung ja schon bestätigt. AF-C macht er nicht, der alte Fuchs. Wieso wohl? bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.07.2010
Beiträge: 587
|
Halle dey,
Vielen dank für deine Rückmeldung, ich will nicht unhöflich erscheinen, aber leider bringt mich das nicht wirklich weiter, ich erhoffe mir eben einen oder mehrere Erfahrungsberichte von einem A7(r)-Besitzer. aidualk schreibt erstmal nur das er AF-C nicht nutzt, besonders da er damit Landschaften fotographiert. Ich schließe daraus nicht, dass AF-C nicht funktioniert. So fürchterlich Konfus finde ich mein Anforderungprofil übrigens nicht. Ich bin Familienvater der neben seinen liebsten Motiven gerne in der Freizeit etwas reist und Landschaften fotographiert. Ich vermute da bin ich bei weitem nicht der einzige. Nun versuche ich abzuwägen mit welcher Kamera mir das zukünftig am besten gelingt und welche Kamera am optimalsten meinen Bedürfnissen genügt. Ich wäre also sehr dankbar, wenn wir wieder zurück zum Thema könnten und noch jemand seine Erfahrung posten würde. @aidualk: Deine persönliches ISO-Limit an der 65er ist 800, meines eigentlich auch. Neigt denn die A7 ab 6400 auch zu diesem fürchterlichen blassen Grünstich bei den RAWs? Gruß Philipp Edit by DonFredo: Sinnfreies vollständiges Zitat des unmittelbaren Vorbeitrages entfernt. Geändert von DonFredo (14.10.2014 um 06:19 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Wald4tel
Beiträge: 589
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
|
Zitat:
Wir haben an der A65 fast nur ein Zoom dran, oft das 70-300 G SSM, das nicht wirklich schnell ist. Ich habe es jetzt nochmal unter 'gleichen Bedingungen' verglichen. An der A7R das 55/1.8 und an der A65 das Zeiss 50/1.4. Mit einer schnellen Festbrennweite ist der AF der A65 doch ein wenig, aber spürbar schneller als der AF der A7R. Usch: Interessante Überlegung!
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.07.2010
Beiträge: 587
|
Welches Objektiv nutzt du denn für die Landschaften?
4 Akkus bei der Größe erscheinen mir nicht dramatisch oder? Gruss |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
|
Aktuell nutze ich das Sony Zeiss FE 55mm/1.8, das Sony Zeiss FE 35mm/2.8, das Sony Zeiss 24mm/2.0 ZA SSM am LA-EA3 Adapter. Gelegenlich das Zeiss Distagon 12mm/2.8 touit (beschnitten, das es ein APS Objektiv ist) und das Samyang 14mm/2.8.
Für alle längeren Brennweiten nehme ich eine A-Mount Kamera.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|