![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#71 |
Registriert seit: 17.02.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 799
|
Also soweit ich mich erinnern kann (berichtigt meine Aussage) hatte die D7D schon den Ruf, ein Getriebekiller zu sein.
__________________
Grüße, Manfred ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#72 |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Zumindest mit dem Bigma (50-500) wurde hier schon über diese Getriebeprobleme berichtet, als die A700 noch gar nicht auf dem Markt war. Da war auch kein Konverter im Spiel, sondern die Kombi aus Objektiv und Kamera hat schon ausgereicht.
__________________
Ciao Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#73 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
Bei mir war es ebenfalls die 7D die mein Sigma 70-300 zahnlos gemacht hat.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#74 | |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Zitat:
Das bei einem alten Minolta Objektiv das Getriebe kaputt geht, ist übrigens natürlich auch mal möglich (nichts ist perfekt, auch kein 200mm /2,8), aber doch die absolute Ausnahme. Das gleiche gilt für Tamron, häufiger kommt es dann wieder bei Tokina vor (aussen hui, innen... - habe ich schon lange so gesehen, nachdem ich das erste Mal ein Tokina von innen sah). Ich persönlich hatte nur ein mal mit einem Getriebeschaden an einem Sigmaobjektiv zu tun, dieses wurde mir allerdings schon so defekt angedreht und wurde vermutlich mit einem Konverter betrieben. Reparieren konnte ich das selbst, es war für mich sogar eigentlich ein Glücksfall, da es mir die Scheu vor so kleineren Reparaturen genommen hat, ich habe seitdem einiges lernen können. Ansonsten *toi toi toi* hatte ich mit Sigma eigentlich nie Probleme. Kürzlich habe ich ein Objektiv zum Chipupdate eingeschickt, das lief zu meiner vollsten Zufriedenheit ab. Die Tatsache, daß solche updates übrhaupt nötig sind und dann auch noch (wenn auch keine Unsummen) kosten, kann aber natürlich auch nicht zufrieden stellen. Die Schilderungen, wie diese Firma mit ihren Kunden umgeht, auch und vor allem nach Ablauf der Garantie, finde ich allerdings wie schon früher geschrieben ebenfalls sehr bedenklich. Es kann nicht sein, daß selbst ein teures "EX" (= das soll ja die hochwertige Objektivlinie von Sigma sein) Objektiv nach Ablauf der Garantie selbst gegen Bezahlung nicht mehr unbedingt repariert oder justiert werden kann und der Kunde mit einem verglichen mit den üblichen Straßenpreisen schon als dreist zu bezeichnenden Umtauschangebot abgespeist werden soll. Diese Kritik ist aber absolut nichts neues: ich kann mich erinnern, daß in anderen Foren Canonuser schon vor fünf oder mehr Jahren so gegen Sigma gewettert und zum Boykott aufgerufen haben (vor allem wegen angeblich nicht zu justierenden Fokusproblemen und den allseits bekannten Inkompatibilitäten, die an Canon noch viel mehr Sigmas betreffen). Was es gebracht hat, sieht man ja. Ich denke die Verkäufe sind nicht so schlecht, das Sigma meint etwas grundlegend ändern zu müssen, Kritik am Service begegnet man dann eben mit einer kleinen Garantieverlängerung und die Kunden sind zufrieden. In erster Linie zählt in dem Markt wohl ein gutes Angebot, gepaart mit günstigen Preisen (Geiz ist...), nach dem Service usw. fragen die wenigsten. D.h. bei aller Aufregung: ändern wird sich wahrscheinlich eh nichts, da kann eigentlich wirklich jeder nur für sich selbst die Konsequenzen ziehen und was anderes kaufen, soweit es sinnvolle Alternativen gibt.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (15.11.2008 um 14:17 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#75 |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Das mit den Älteren Sigma-Linsen habe ich ja auch schon hinter mir und kann nur eindringlich davor abraten
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#76 | ||||
Registriert seit: 14.12.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 115
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich habe fast nur Originalobjektive, aber ein Vollformat 12-24 gibt es von Sony nunmal ebensowenig wie ein 1,8/20 oder ein 170-500 und genau die hab ich von Sigma! Tamron sehe ich da jetzt nicht wirklich als Alternative, denn dezentrierte und fehlfocussierende 2,8/28-75 waren da nicht unbedingt seltener als bei Sigma, werden 1 Tag nach Ablauf der Garantie ebenfalls voll berechnet und auch innerhalb der Garantie oftmals als "völlig Ordnung - Fehler muss in der Kamera liegen" zurückgesendet! Da hat es zwar das KoMi-Bajonett nicht ganz so hart getroffen wie Canon und Pentax, aber auch die KoMi-Versionen werden mittlerweile in China gefertigt, was bislang diesen Unterschied ausmachte. |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#77 | |
Gesperrt
Registriert seit: 18.12.2003
Ort: Direkt neben Köln (=
Beiträge: 7.701
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#78 | |
Registriert seit: 14.08.2007
Beiträge: 129
|
Zitat:
1) Mit den Digitalen werden ganz andere Aufnahmemengen produziert, als früher analog. Es wird folglich auch erheblich öfter fokussiert und die Getriebe entsprechend schneller abgenutzt. 2) Mangelnde Nachjustierbarkeit hat ein Service mir gegenüber auch meinem Minolta AF 28-135 attestiert. 3) Ich fürchte, dass Sigma ganz erheblich mehr Objektive ausliefert, als Sony oder Tamron. Die haben eben ein breites Produktspektrum, welches Systemübergreifend am Markt und außerdem billig (nicht im Positiven Sinn gemeint) ist. Natürlich gibt es darum erheblich mehr Katastrophenberichte zu Sigma-Linsen, als zu Objektiven anderer Hersteller. Ich erwarte jedoch, dass sich die Geschichten um irreparable Dezentrierungen in den kommenden Jahren häufen werden, weil das Kleben einfach momentan ein sehr angesagtes Konstruktionsverfahren ist. Der Trend zu immer billigeren, leichteren Plasteobjektiven (bei allen Herstellern) unterstützt das zusätzlich. Fehlgeschliffene Linsen, die aufgrund hoher zugelassener Fertigungstoleranz trotzdem eingebaut werden, erzeugen doch ähnliche optische Effekte, oder nicht? ![]() Sigma ist innovativ und Vorreiter beim Umstellen auf integriertem Fokusantrieb (HSM). Auch bei Sigma geht nicht alles von jetzt auf gestern, weshalb zunächst die großen Systeme mit den modernen Entwürfen versorgt werden. Aber Getriebeschäden sollten bei HSM-Gläsern seltener werden, wenn denn der rabiate Antrieb durch den Body oder halbblinde Fokussensoren (die gern auch mal über das Ziel hinausfahren) die Ursache dafür sind. Auf Sigma hackt es sich immer sehr dankbar herum, weil Kunden aus allen Kamerasystemen schlechte Erfahrungen mit den attraktiven Gläsern haben. Aber was die Servicequalität angeht, bin ich recht verweundert, dass sich gerade in diesem Forum jemand darüber aufregt: Wie sieht es denn mit alten Monilta-Gläsen aus, oder mit dem aktuellen Sony-Service in Deutschland? ![]() ![]() Ich habe viel eher den Eindruck, dass nicht Sigma im speziellen Rüffel verdient, sondern alle Objektivhersteller, denn die Produkte und der Service sind einfach nicht den heutigen Anforderungen gewachsen. Objektivkauf (gebraucht oder neu) erscheint mir, vollkommen unabhängig vom Hersteller, Anfang des 21. Jahrhunderts einfach eine ziemliche Katastrophe zu sein... ![]() Viele liebe Grüße Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#79 | |
Registriert seit: 14.12.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 115
|
Zitat:
![]() Oh, Sorry, das wusste ich nicht! Dann nehme ich selbstverständlich alles zurück! Wo bekomme ich das Minolta 2,0/20 und das Sony 11-18 Vollformat? Ich kannte bislang nur das 11-18DT und das 2,8/20, das volle 1,5 Blendenstufen lichtschwächer ist als das 1,8/20 Sigma, eben so wie das 1,8/135 Zeiss zu dem 2,8/135 Minolta. Und zu Tamron ne kleine Anekdote: Ich hatte zu zwei D7D zwei 2,8/28-75 Japan, die an beiden perfekt focussierten. Zwischendrin durch Kauf eines Ebay-Sets sogar mal ein drittes, ebenfalls perfekt an beiden D7D. An der a700 lieferten beide deutlichen Frontfocus, während alle anderen Objektive daran ebenso perfekt focussierten wie an den beiden D7D. Ein Anruf bei Tamron brachte das Ergebniss, dass man bei diesen beiden erst knapp über 3 Jahre alten Objektive nichts mehr machen könnte und der Fehler eben in der Kamera läge, wenn sie an der D7D funktionieren. Dann bin ich in den Fachhandel und habe dort 4 (!) neue 2,8/28-75 China gestestet, Ergebnis: alle 4 an der a700 perfekt, an beiden D7D Backfocus, dafür tatsächlich 2 von 4 dezentriert! sorry, aber ICH sehe da keinen Unterschied zu Sigma, denn meine 3 Sigma funzen auch an der a700 perfekt! ...und vom Siechma 170-500 (vs. Tamron 200-500) habe ich bislang auch nichts schlechtes gehört, obwohl es im Gegensatz zum Tamron die nicht DG-Version schon gut 10 Jahre gibt! Geändert von koerperblicke (15.11.2008 um 15:35 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#80 |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
@miwi9,
dein beitrag erscheint mir druchdacht und trägt hoffentlich auch wieder zur Versachlichung des freds bei! ![]() Dass ich bei einem ausfalle ebenfalls Frust schieben würde, will ich gar nicht verhelhen aber eine Generalisierung - im Sinne, dass ein hersteller zum Sündenbock gemacht wird - hilft hier auch nicht weiter, obwohl mir Tamron grundsätzlich auch solider und etwas leistungsfähiger scheint... ![]()
__________________
LG Matthias |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|