![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#71 |
Registriert seit: 10.09.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 401
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#72 | |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.641
|
Zitat:
Ich hatte eine Nikon D7000 und jetzt die Nex-5n mit dem selben tollen Sensor. 1600 ISO nehme/nahm ich bei schlechten Lichtverhältnissen gerade noch so mit. Die A55/A57 werden da wegen des SLTs etwas schlechter sein und die A65 noch ein wenig mehr. Ich denke, daß für meinen Anwendungszweck eine A57/A65 bei 1 Stufe weniger=800 ISO für mich das Ende bedeuten. Ehe es Aufschreie gibt: Das ist MEINE persönliche Meinung und mein Anspruch. Ich überlege mir gerade ob ich mit 800 ISO in meinem Anwendungsfall (sehr viel Tele=lichtschwache LInsen) auskomme ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#73 | ||
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#74 |
Registriert seit: 03.03.2010
Beiträge: 76
|
![]()
falls keine bewegten Objekte:
ISO 800 mit MFNR für meine Verhältnisse sensationell detailreich + rauscharm mir der a65 |
![]() |
![]() |
![]() |
#75 | |
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
|
Zitat:
A55: 816 ISO A77: 801 ISO A65: 717 ISO Zumindest ein Anhaltspunkt fuer die Lowlightfaehigkeiten einer Kamera Da stimme ich Dir zu.
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re always better or worse.” - Diane Arbus |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#76 | |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Interessante Grafik ;-)
Immerhin hat die A77 im Jahr 2011 801 ASA die Alpha 900/850 im Jahr 2008/2009 1431/1415 ASA. und die D7D aus dem Jahr 2005 613 ASA. Das zum Thema, die Sensoren haben sich so enorm hinsichtlich Rauschen verbessert, dass heute Crop besser als FF ist. Die D7D mit 613 ASA schwimmt eigentlich trotz ihres biblischen Alters von 7 Jahren noch immer in der Gegend der heutigen Mittelklasse bei klarerweise weniger Auflösung. Das zum Thema "rauscht wie Hulle" ;-) und ist völlig unbrauchbar. Und um die Relation zu sehen, die Powershot S90 als Kompaktkamera mit 185ASA, also 2 Blenden unter der A77. Auch nicht schlecht. Ich hüätte den Unterschied wesentlich größer erwartet. Zitat:
Geändert von mrieglhofer (10.04.2012 um 21:18 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#77 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
|
Bzgl. Auflösung schneidet der 24 MP-Sensor gegen die Sigma SD1 gar nicht so schlecht ab: http://www.dpreview.com/reviews/sigmasd1/16 (ganz unten A77 vs. SD1 vs. D7000 vs. 645D vs. M9 vs. 7D).
j. |
![]() |
![]() |
![]() |
#78 | |
Registriert seit: 22.04.2007
Beiträge: 61
|
Zitat:
Und klar, mit ihren 6 MP ist die D7D auch heute noch echt super. Da du aber behauptest, dass heutige Mittelklassekameras sich in der selben Region rumtummeln, musste ich das grade mal bei DXOmark nachschauen. Habe mir mal die Canon EOS 1100D als eigentlich Einsteigerkamera (nicht Mittelklasse) angeschaut. Die liegt schon bei 755 ASA. Die Nikon D3100 als Einsteigerkamera bei 919 ASA. Und die wirklichen Mittelklassekameras ala Canon 60D (813 ASA), Nikon D7000 (1167), Sony A55 (816) sind da doch schon etwas entfernt. Finde ich. Bei der A55 sind es 33 % mehr als bei der D7D. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#79 |
Themenersteller
Registriert seit: 07.09.2010
Beiträge: 643
|
Das Rauschen ist für mich nicht der entscheidende Grund, möglichst mit niedriger Iso zu fotografieren, sondern eher die Dynamik. Zwischen 100 und 800 ist für mich das Rauschen immer ok., aber 100 hat die deutlich bessere Dynamik.
http://www.dxomark.com/index.php/Cam...y/SLT-Alpha-55 Man klicke auf Measurement >> Dynamic Range Zwischen 100 und 400 verliert die A55 schon mehr als 1 Blende Dynamik, nach 800 fast 2 Blenden und nach 1600 fast 3 Blendenstufen. Da brennen die Lichter schon sichtbar schneller aus. j. |
![]() |
![]() |
![]() |
#80 | ||
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.174
|
Zitat:
Zitat:
Kurz gefasst schreibt DxO dass für gleiche Betrachtungsgröße das Bild von der höher auflösenden Kamera ja heruntergerechnet werden muss. Dabei wird automatisch - allein schon aufgrund der zugrunde liegenden Mathematik und entsprechenden Algorithmen - das Rauschen reduziert. Also wenn man gleichwertige Technologiegrundlage annimmt wird die höher auflösende Kamera im runtergerechneten Bild immer rauschärmer sein als die niedriger auflösende. Wenn dann beim Vergleich der D7D und der neueren Kameras deren technologischer Vorsprung hinzu kommt wird der Vorsprung der neuen Kameras um so deutlicher, trotz oder gerade wegen ihrer hohen Auflösung. Die D7D "rauscht wie Hulle" weil sie nur 6 MP hat und man ihre Bilder deshalb eher mal in Auflösungen nahe an ihrer nativen Auflösung ansehen wird (z.B. ein 20x30 Print). Die neuen hochauflösenden Kameras rauschen vielleicht auf Pixelebene stärker als die D7D, aber um ihre Bilder in der gleichen Größe zu betrachten müssen sie ja stark klein gerechnet werden, wobei das Rauschen wie beschrieben reduziert wird. Dazu kommt dann wie gesagt noch der techologische Vorsprung der neueren Kameras. Es wäre mal interessant 6 MP-Bilder von der D7D und der A65 mit 2-fach Extender ("Telekonverter") zu vergleichen. Wahrscheinlich würde da das Rauschen der A77 deutlich stärker in Erscheinung treten. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|