![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#401 | |
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
|
Zitat:
Was hat der Spur Ortho 12 für eine Auflösung? Ich habe danach im Internet gesucht und nichts gefunden. Mich interessiert, wie sich die Analogtechnik im Vergleich zur Digitaltechnik in den Extremen verhält. Für mich persönlich und praktisch habe ich festgestellt, daß mir analoges MF im Vergleich zu digitalem VF nicht wirklich viel mehr bringt außer einem völlig anderem Prozess. (Dunkelkammer vs EVB). Dennoch macht es nach wie vor Spaß mit dem völlig analogen Vollmetall-Vollglas MF-Klumpen zu fotografieren. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#402 |
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#403 |
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
|
Ich liebe mein 35 1.4 auch dafür, dass es bei 1.4 bockscharfe Bilder macht von Gruppen, und der Hintergrund eben nicht scharf ist. Für mich war das ein Grund neben der gesteigerten Nachtsichtfähigkeiten
![]() Wer natürlich nur Landschaften vom Stativ damit fotografiert kann sich das Geld auch gut sparen ![]()
__________________
abgedunkelt.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#404 |
Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 124
|
Gern: Ein 500er wird man, neben Tests, um sich an der Schärfe zu erfeuen, wohl für Sport und Naturfotografie nutzen. Beim Sport kommt man mit der SVA nicht weit, ok. Aber in der Natur wird man mit dem Objektiv in der Regel Tiere fotografieren. Da sich viele Tiere am besten (oder auch ausschleßlich) am Morgen und am Abend fotografieren lassen, liegt die Belichtungszeit dabei häufig in dem Bereich, wo der Siegelschlag heftigst wirkt. Ich habe noch keinen Wimberley Head probiert, mit einer nomalen, tragbaren Stativ-Kopf-Kombination wird es zuminstest mit meiner A700 in kritischen Belichtungszeiten nicht gelingen, ohne SVA ein richtig scharfes Bild hinzubekommen. Und die 2-Sekunden-Vorauslösung ist für Tierfotografie schlicht zu lang. Praktisch hat sich auch erwiesen, dass eine wesentlich kürzere Zeit zwischen Spiegelklappen und Auslösen ausreicht, um Erschütterungen zu eliminieren. Das Optimum, das man in vielen Situationen auch wirklich benötigt, ist dann Klack-klick mit etwa 0,5 Sekunden Zwischenzeit. Und das geht wohl nur mit der A850 und der A900.
__________________
Gruß Waldstein |
![]() |
![]() |
![]() |
#405 | |
Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 124
|
Zitat:
__________________
Gruß Waldstein Geändert von Waldstein (17.06.2010 um 10:38 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#406 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.136
|
Vorab: Ich freue mich, dass das neue 24er eben nicht soo lichtstark wird wie befürchtet. Würde es ein 1,4er werden, würde ich es von vornherein ablehenen, einfach wg. der Größe, dem Gewicht und vor allem wg. dem zu erwartenden Preis. Als 2,0 wird es deutlich leichter und günstiger... und interessanter.
An meiner 900 ist das alte Minolta 2,8/24 mein fast "Immerdrauf" und ich habe wohl seinerzeit ein recht gutes Exemplar erwischt, wenn ich manchmal hier die Kritiken lese. Dennoch muß ich es auch mindestens bis 5,6 abblenden um die Ränder der Mitte nahezu anzugleichen. Und nur mit Abstrichen ist es bei BL 4 zu gebrauchen. Auch die absolute Abbildungsleistung steht den Bildern im direkten Vergleich, gemacht mit meinen 2,0/35 oder 2,0/100, deutlich nach. Ich werde mir das 24er Zeiss auf jeden Fall genau anschauen und erwarte auch eine deutliche Steigerung gegenüber dem jetzigen Minolta. Und wenn es in Richtung 2,0/35 oder sogar Richtung 2,0/100 geht..... ![]() viele Grüße aidualk |
![]() |
![]() |
![]() |
#407 | |
Moderator
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
|
moin,
Zitat:
Mittelformat ist so eine Sache. Die meisten Objektive liefern nicht dieselbe Schärfeleistung wie die entsprechenden Kleinbildobjektive. Das ist egal, da ja viel weniger vergößert werden muss. Sonst könnte man ja einfach Hassi-Objektive an KB-Gehäuse adaptieren (die Auflagemaße lassen das problemlos zu) und hätte die Top-Lösung. Klappt aber nicht oder nur in Ausnahmefällen. Aber das wird hier jetzt OT...
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister. So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#408 |
Registriert seit: 17.02.2009
Beiträge: 1.410
|
Es ist schon relativ Lichtstärk, ja.
Mich wunderts allerdings, dass die Antwort noch nicht kam: Hast du schonmal vorgehabt richtigen Sternenhimmel zu fotografieren? 24 2.0 an die (KB-)Kamera - Blende Auf, Iso Hoch und dann belichte mal (bis zu) 30 Sek. Daraus entstehen richtig geniale Landschafts- und auch Architekturbilder. Einfach genial. Was brauch man dafür? 1. In erster Linie natürlich eine Kamera die nicht rausch wie Hulle. Ist bei a5x0/a700/a850/a900 ja gegeben (das sie nicht Rauschen). Zudem haben wir die neuen Raw-Converter, also alles kein Problem - funktioniert tadellos. 2. Ein (U)WW - Irgendetwas zwischen 16-24mm, damit die Sterne keine Spuren ziehen - und natürlich auch weils schöner aussieht. 3. Lichtstärke! Damit die ISO nicht so hoch muss. Und keine Angst: Bilder mit so einem Objektiv bei Offenblende sehen nicht schlecht aus! Bspw. kenn ich genügend solcher Fotos mit dem CZ 16-35 bei Offenblende und Nachts fällt es eh nicht so auf, wenn nicht soviel Tiefenschärfe vorhanden ist. Und darum freu ich mich tierisch auf dieses Objektiv! Liebe Grüße, Basti |
![]() |
![]() |
![]() |
#409 | |
Registriert seit: 19.10.2003
Ort: Franken
Beiträge: 6.360
|
Zitat:
Bevor Sony das SSM G aufgelegt hat, war das Canon für mich immer eine Traumlinse für das Sony system. Das dann das SSm noch besser geworden ist um so Besser.
__________________
Man kann auch mit der besten Kamera scheiß Bilder machen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#410 |
Registriert seit: 28.03.2008
Ort: Wien
Beiträge: 369
|
... oder eine der kommenden Spiegellosen oder mit Fixspiegel...
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|