Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Makroobjektiv .....
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.04.2014, 14:58   #31
John W
 
 
Registriert seit: 18.12.2009
Ort: Emsland
Beiträge: 202
Zitat:
Zitat von lüni Beitrag anzeigen
Hallo,
Stabis bringen bei Macros nahezu nichts....

Steffen
Den Eindruck habe ich auch. Gibt es dafür eine plausible Erklärung, oder ist das ein rein subjektiver Eindruck aufgrund der geringen Schärfentiefe?

VG
John W
John W ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.04.2014, 15:01   #32
John W
 
 
Registriert seit: 18.12.2009
Ort: Emsland
Beiträge: 202
Zitat:
Zitat von lüni Beitrag anzeigen
Wenn ein bisschen Geld zur Verfügung steht wurde ich ein innen fokusierendes Objektiv bevorzugen.
Das Tamron 60/2.0
...ist innenfokussierend
...und soll den gleichen Abstand von der Frontlinse haben, wie das alte Tamron 90/2.8 ...und besitzt bei f2.0 ähnliches Freistellungspotential wie die 90/2.8er
...und ist relativ leicht
...und zudem billiger als die 400-Euro-Klasse.

VG
John W
John W ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2014, 23:29   #33
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von screwdriver Beitrag anzeigen
Das ist ein ganz anderes Thema und weder A-Mount Objektiv noch SLR/ SLT.
Die Krux ist hier sicher (auch) der fehlende Stabi.
Die physikalischen Gesetze gelten trotzdem,180mm oder 200mm sind ein Klimmzug ohne Stativ!Stabi traue ich nicht so sehr in dem Bereich!Ich halte es mit Bad Man.
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.04.2014, 23:46   #34
Zwergfrucht
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 15.02.2009
Ort: München
Beiträge: 2.408
Fragt mal Eure Frauen ,

dann wäre dieses Palaver schon längst erledigt,

Herrschaftzeiten

Gruß
Wolfram

Geändert von Zwergfrucht (27.04.2014 um 00:22 Uhr)
Zwergfrucht ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2014, 09:11   #35
lüni
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
Zitat:
Zitat von John W Beitrag anzeigen
Den Eindruck habe ich auch. Gibt es dafür eine plausible Erklärung, oder ist das ein rein subjektiver Eindruck aufgrund der geringen Schärfentiefe?

VG
John W
Hallo,
Je höher der Abbildugsmastab umso größer die Chance auf verwackelte Bilder. Ein weiteres Problem ist die geringe Schärfentiefe man zittert halt auch vor und zurück.

@John
Das 60mm ist sicher sehr gut aber 6cm in der Naheinstellgrenze sind doch relevant. Die Schärfentiefe ist bei Makros eher immer zu gering für Portraits evtl. Interessant.

@IMAP
Ich nehme gerne einen IR Auslöser. Dank Slt brauchst du auch kein verzögertes Auslösen.

Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer"
Hägar der Schreckliche
lüni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.04.2014, 09:22   #36
iMap

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.07.2013
Ort: (A) Vorarlberg
Beiträge: 292
Gehört zwar nicht ganz ins Objektiv-Forum, ist aber glaub auf Seite 3 untergegangen...

Zitat:
Zitat von iMap Beitrag anzeigen
Bezüglich Fern/Kabel-Auslöser....

... handlich klein mit auslöseknopf.

... größer mit Zeitfunktionen und Programmierbar.

... beides?


Hätte gern einen mit Raffer und allem drum und dran, kann mir aber vorstellen dass für makros ein einfacher handlicher Kabelauslöser praktischer ist.
Kann das wer bestätigen?

Gruß
Martin

Hab mich nun übrigens Entschieden. Es wird das Tamron 90 USD werden.
Werde diesen Thread dann irgendwann noch mit Bildern abrunden.

Auschlaggebend waren im enddefekt die Garantieerweiterung und der USD sowie die
Innenfokusierung.

Danke für eure Ansichten und Erfahrungen!
iMap ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2014, 11:58   #37
iMap

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 11.07.2013
Ort: (A) Vorarlberg
Beiträge: 292
Ich schon wieder...

Hallo zusammen nochmals,

nachdem ich mich nun immer weiter in das Thema Makro-Fotografie eingelesen habe und Theoretisch auch schon in der Mikrofotografie gelandet bin... hier nochmals ein paar Frage um mein (un)Wissen zu vervollständigen.

Eine weitere Alternative wär ja auch ein Objektiv mit niedrigerer Brennweite z.b. ein Rokkor MD! 50mm 1.x
An einem alten Minolta Balgen zu betreiben.
Bei aller liebe zu den Details und meiner suche im Netz ist mir noch immer nicht klar wie ich so einen Balgen an meine A77 bekomme.

Ist dies überhaupt noch eine Praktikable lösung? (Objektiv und balgen gibts ja schon für ~ 100€).

Maßstabstechnisch sicher eine Tolle sache, wie siehts mit Abbildungsleistung aus?

Nochmals eine Zubehörfrage: Gibt es alternativen zu Novoflex-Schlitten oder ist es zwingend nötig die meines erachtens nicht wenigen Euros so dermaßen gut anzulegen?

Danke, mfg
Martin
iMap ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.05.2014, 17:02   #38
Heinz_W
 
 
Registriert seit: 07.06.2012
Ort: zwischen KA und RA
Beiträge: 82
Da folgende Frage untergegangen ist, möchte ich sie nochmals stellen:

Zitat:
Da sich hier schon einige zu Wort gemeldet haben, die schon mal den "Joghurtbecher bzw. Kaffemühle" besaßen und jetzt neuere Sigmas oder Tamroms haben. Ist optisch ein deutlicher Unterschied zum älteren Soligor/Vivitar zu bemerken?
Die Mechanik und das Anfaßgefühl außen vor gelassen. Oder liegen da nur Nuancen dazwischen?
Spielen die neueren Makroobjektive von Sigma oder Tamron optisch in einer anderen Liga als die alten "Joghurtbecher" von Soligor/Vivitar ? Oder geben die sich optisch alle nicht viel?
Heinz_W ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2014, 01:59   #39
GBayer
 
 
Registriert seit: 18.08.2010
Ort: Müllendorf
Beiträge: 738
Alpha 900

Zitat:
Zitat von Tokina Beitrag anzeigen
der Os sorgt dafür, dass du beim fokusieren auch ein ruhiges Bild hast, während steady shot nur beim abknipsen funktioniert.
Ich habe das ältere Sigma 105 Macro EX, sowie das neue mit HSM+OS. Letztes WE habe ich damit bei 2 Veranstaltungen nur mit dem Neuen etwa 500 Bilder geschossen. Fast kein Ausschuß, alle richtig und blitzartig fokussiert. OS habe ich allerdings nach den ersten paar Aufnahmen ausgeschalten und stattdessen den SteadyShot verwendet. Hintergrund: Mit OS muß man Sekundenbruchteile bis zur Auslösung warten, das ist für Sportaufnahmen zu viel.

Bild in der Galerie

Servus
Gerhard
__________________
Wenn Dich ein Laie nicht versteht, heißt das noch lange nicht, dass Du ein Fachmann bist. Sprachfüllschaummasse erstickt sinnvolle Inhalte.

... und wenn die Technik dann absolut perfekt ist, öffnet sich eine große Leere - denn dann geht es nur noch um Bildinhalte und diese sind nicht zu messen, wiegen, zählen.
GBayer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2014, 11:42   #40
Robert Auer
 
 
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
Zitat:
Zitat von Heinz_W Beitrag anzeigen
Da folgende Frage untergegangen ist, möchte ich sie nochmals stellen:
Spielen die neueren Makroobjektive von Sigma oder Tamron optisch in einer anderen Liga als die alten "Joghurtbecher" von Soligor/Vivitar ? Oder geben die sich optisch alle nicht viel?
Gegenüber Vivitar, ein eindeutiges Ja! Ein Soligor hatte ich nie.
__________________
robert uer

Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe
(=> nur ~30km zur German Riviera )
Robert Auer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Makroobjektiv .....


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:26 Uhr.