SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Makroobjektiv ..... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=145925)

iMap 25.04.2014 16:45

Makroobjektiv .....
 
Hallooo zusammen.

Hab nun stundenlang Rezensionen und Foren umwühlt und werd einfach nicht schlauer.
Werde mir die kommenden Monate ein Makro-Objektiv und etwas Zubehör leisten.

Beim Objektiv sind nun 3-4 in der engeren Auswahl...

Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro 1:1 SP (~ 370€)

Tamron SP 90mm F/2.8 Di VC USD Makro-Objektiv (~ 430€)

Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM-Objektiv (~420€)

Minolta 100mm 2.8 (gebraucht ???)


-Ist es so dass ich bei keinem dieser etwas Falsch mache?
(Werden ja alle in höchsten Tönen gelobt)

- Das USD Tamron - hat "nur" eine neue Bauform, den USD und Spritzschutz mehr?
(Die Optische Leistung ist die selbe?)

-Wie schlägt sich das Minolta gegen Tamron/Sigma?

- Hab mehrfach von Problemen bei Sigma gelesen, Serienstreuung. ist da was dran?


Danke für den eventuell letzten Stubser in die richtige Richtung!


Noch abseits vom Objektiv.

- Kann mir bitte jemand einen Makroschlitten empfehlen?
- Gibt es noch besondere Linsen oder spezielles Zubehör dass ich unbedingt dazu nehmen sollte?

Danke.
Grüße
Martin

BadMan 25.04.2014 16:54

Zitat:

Zitat von iMap (Beitrag 1575394)
-Ist es so dass ich bei keinem dieser etwas Falsch mache?

Im Prinzip ja.
Da ich selber aber nur das Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro kenne, kann ich keinen Vergleich zu den anderen Objektiven anstellen.

Zitat:

Zitat von iMap (Beitrag 1575394)
- Kann mir bitte jemand einen Makroschlitten empfehlen?

Ich habe den Novoflex Castel Q und bin sehr zufrieden damit.

Zitat:

Zitat von iMap (Beitrag 1575394)
- Gibt es noch besondere Linsen oder spezielles Zubehör dass ich unbedingt dazu nehmen sollte?

Wenn Du mit Makroschlitten arbeitest, sind natürlich Stativ mit vernünftigem Kopf und ein Fernauslöser sehr zu empfehlen.

Tokina 25.04.2014 17:04

Moin,

stand schon mal vor der selben Frage.

Tamron alt und Minolta, Stangen AF mit sehr kleiner Übersetzung, d.h. langsames AF.
Objektiv fährt raus, manchen stört das

Tamron neu und Sigma neu merklich schnellerer AF.
Innenfokusierend

Hatte mich damals von den Beiden fürs Sigma entschieden,
weil es das Tamron usd noch nicht gab.
Das Sigma hat noch den Vorteil des OS im Objektiv.
Das ist bei Freihand Makros schon sehr effektiv.

Wie schon gesagt, optisch sind sie alle nahezu gleich Gut.

Zitat:

Zitat von iMap (Beitrag 1575394)
Hallooo zusammen.

Hab nun stundenlang Rezensionen und Foren umwühlt und werd einfach nicht schlauer.
Werde mir die kommenden Monate ein Makro-Objektiv und etwas Zubehör leisten.

Beim Objektiv sind nun 3-4 in der engeren Auswahl...

Tamron AF 90mm 2,8 Di Macro 1:1 SP (~ 370€)

Tamron SP 90mm F/2.8 Di VC USD Makro-Objektiv (~ 430€)

Sigma 105 mm F2,8 EX Makro DG OS HSM-Objektiv (~420€)

Minolta 100mm 2.8 (gebraucht ???)


-Ist es so dass ich bei keinem dieser etwas Falsch mache?
(Werden ja alle in höchsten Tönen gelobt)

- Das USD Tamron - hat "nur" eine neue Bauform, den USD und Spritzschutz mehr?
(Die Optische Leistung ist die selbe?)

-Wie schlägt sich das Minolta gegen Tamron/Sigma?

- Hab mehrfach von Problemen bei Sigma gelesen, Serienstreuung. ist da was dran?


Danke für den eventuell letzten Stubser in die richtige Richtung!


Noch abseits vom Objektiv.

- Kann mir bitte jemand einen Makroschlitten empfehlen?
- Gibt es noch besondere Linsen oder spezielles Zubehör dass ich unbedingt dazu nehmen sollte?

Danke.
Grüße
Martin


BadMan 25.04.2014 17:36

Zitat:

Zitat von Tokina (Beitrag 1575401)
Tamron alt und Minolta, Stangen AF mit sehr kleiner Übersetzung, d.h. langsames AF.

Wenn man einen Makroschlitten einsetzt, sollte dies kein Argument sein, da man dann manuell über dessen Feintrieb fokussiert.
Ich weiß z.B. gar nicht, wie schnell oder langsam der AF meiner Makroobjektive ist, da ich den noch nie benutzt habe.

walde 25.04.2014 17:41

Der Makroschlitten lässt sich dann aber nur bei statischen Motiven einsetzen; ein Insekt, das immer wieder seinen Standort ändert, muss man doch ohne Makroschlitten und aus der Hand fotografieren. Oder sehe ich das falsch und es gibt gegenteilige Erfahrungen?

BadMan 25.04.2014 17:47

KLICK KLACK

Alles mit Stativ, Makroschlitten und Fernauslöser

FunnyRS 25.04.2014 18:30

Leider kann ich auch keinen direkten Vergleich dazu beitragen.

Ich habe mir selbst vor kurzem das Sigma 105 gegönnt und kann nichts negatives darüber berichten, jedoch will ich die Abbildungsleistung als spitzenmäßig beschreiben.

Als Zubehör nutze ich natürlich Stativ und Fernauslöser.
Zukünftig geplant ist ein Macroschlitten und eine LED Ringleuchte.
Die zugehörigen Sigma TK interessieren mich auch, jedoch stehen die noch nicht zur Debatte.

Grüße
FunnyRS

Quirrlicht 25.04.2014 19:19

Habe ebenfalls das Sigma 105 und bin mit der Abbildungsleistung sehr zufrieden.
Der AF ist schnell aber leider ungenau. Er überdreht immer viel in alle Richtungen. Fokussiere meist manuell.
Der OS im Objektiv arbeitet nach meiner Erfahrung nicht besser als der im Gehäuse. Macht das Objektiv unnötig schwer.

Tokina 25.04.2014 19:40

Zitat:

Zitat von Quirrlicht (Beitrag 1575441)
Habe ebenfalls das Sigma 105 und bin mit der Abbildungsleistung sehr zufrieden.
Der AF ist schnell aber leider ungenau. Er überdreht immer viel in alle Richtungen. Fokussiere meist manuell.
Der OS im Objektiv arbeitet nach meiner Erfahrung nicht besser als der im Gehäuse. Macht das Objektiv unnötig schwer.

der Os sorgt dafür, dass du beim fokusieren auch ein ruhiges Bild hast, während
steady shot nur beim abknipsen funktioniert.
Mein Sigma trifft immer ziemlich punktgenau, wenn du da Probleme hast, solltest du das Objektiv einschicken.

Quirrlicht 25.04.2014 20:15

Zitat:

Zitat von Tokina (Beitrag 1575443)
der Os sorgt dafür, dass du beim fokusieren auch ein ruhiges Bild hast, während
steady shot nur beim abknipsen funktioniert.

Ich weiß. Meine Philosophie (die falsch sein kann!) ist, dass ich in Situationen, wo ich so viel zittere, dass ich nicht mal scharf stellen kann, gar nicht erst zu knipsen brauche. Bei wirklich großen Abbildungsmaßstäben sind die Belichtungszeiten selten kürzer als 1/200 bei mir. Hab aber auch nie Sonne ;)

Zitat:

Zitat von Tokina (Beitrag 1575443)
Mein Sigma trifft immer ziemlich punktgenau, wenn du da Probleme hast, solltest du das Objektiv einschicken.

Hmm okay. Habe wenig Lust darauf, aber vielleicht mache ich das, wenn beim Stammtisch mal jemand das gleiche Objektiv mitbringt und ich es direkt vergleichen kann...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:12 Uhr.