![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#31 |
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: Hamburg
Beiträge: 12.012
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#32 |
Registriert seit: 28.09.2007
Ort: bei Ulm
Beiträge: 5.888
|
Wozu?
Als aufmerksamer Leser des Forums ist mir schon früh die zitierte Seite aufgefallen, sie wurde hier erstmals 2009 erwähnt. Das war gerade zu Beginn meiner Blitzversuche und sie kam genau rechtzeitig. 2010 gab ich sie dann erstmals als Empfehlung weiter in einem Beitrag. Im übrigen fing ich 2008 an, mich fürs Blitzen zu interessieren. Nikolai Tamindzic hatte es mir angetan, seine NY Partybilder sind für mich auch heute noch einfach erstklassig - und nahezu einzigartig.
__________________
LG, Rainer Robert Capa: If your photographs aren't good enough, you're not close enough. | meine Heimatseite | etwas zum Nachdenken | ein typischer Kurt Hinweis: die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, d.h. du darfst sie kostenlos nutzen. Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen. Geändert von konzertpix.de (21.04.2014 um 16:57 Uhr) Grund: Nikolai Tamindzic nachgereicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Themenersteller
Registriert seit: 12.06.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 693
|
Und nur noch, damit wir nicht die Perspektive aus den Augen verlieren: Vermutlich wird Sony ohnehin demnächst einen Sensor für die Alphas bringen, der zumindest optional den elektronischen Verschluss beherrscht. Und dann lachen wir alle über diesen Thread und den HSS-Murks wie auch den ND-Filter-Murks.
Technisch wäre das kein großer Schritt für Video-fähige Sensoren. Vermutlich ist der einzige Grund, dass es solche Sensoren nicht gibt, dass die Hersteller teure HSS-Blitze an beratungsresistente Fotografen wie mich verkaufen.
__________________
Ich 'abe gar keine Signatur |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 | |
Registriert seit: 24.01.2009
Ort: Lotte
Beiträge: 351
|
Zitat:
![]() Werner |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#35 | |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Zitat:
![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#36 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
|
Keine gute Idee. Meine Kinder beschweren sich schon über das AF-Hilfslicht. Dagegen ist eine LED-Leuchte ja ein Flak-Scheinwerfer...
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Registriert seit: 24.01.2009
Ort: Lotte
Beiträge: 351
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Das stimmt schon - aber es ist trotzdem recht unangenehm reinzuschauen finde ich. Gerade bei recht kleinen Kindern bin ich da skeptisch. Aber wenn Du damit gute Erfahrungen gemacht hast - warum nicht. Es hängt ja auch immer noch vom Kind ab - bei den Kinder mancher meiner Verwandten reicht schon alleine der "bedrohliche" Anblick eines DSLR-Objektivs um das Kind in Angst und Schrecken zu versetzen - da ist ein Handy oder sowas wie eine RX100 dann hilfreich.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#39 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.710
|
Zitat:
Es kann sein, dass HSS eher aus Zufall "entdeckt" wurde. HSS unterscheidet sich aber ziemlich wesentlich von einem einfachen Flackerlicht (Stroboskoblicht oder Einstelllicht): bei HSS wird die Blitzfolge mit dem ablaufenden Schlitzverschluss synchronisisert. Das muss sehr genau erfolgen, damit keine unschönen Streifen = unregelmäßige Blitzbelichtung auf dem Bild zu sehen ist. Vermutlich deshalb auch der Name HSS = high speed synchronisation = Hochgeschwindigkeitssynchronisation. Sonst würde HSS eher als Abkürzung stehen für z. B. high speed stroboskob = hochgeschwindigkeitsstroboskop. Würde ja auch von der Abkürzung her passen - aber es kommt bei HSS wesentlich auf die abgestimmte Geschwindigkeit zwischen Verschluss und Blitz sowie möglichst identischer Intensität der Einzelblitze an. Bei einem "einfachen Flackerlicht" ist eine Synchronisation mit dem Schlitzverschluss nicht notwendig und auch die einzelnen Blitze müssten von der Stärke her nicht unbedingt möglichst 100%ig gleich stark sein. Das Einstellicht des Bitzes kann eigentlich auch deshalb nicht HSS sein, da zum Zeitunkt der Auslösung kein Schlitzverschluss abläuft, mit dem es synchronisiert werden könnte. Das Flackern bei HSS wäre dann auch viel zu kurz, um es als Einstellicht oder Stroboskoblicht nutzen zu können - HSS bedeutet ja, dass man Verschlusszeiten kürzer als die Blitzsynchronzeit nutzen kann = i. d. R. kürzer als 1/250stel Sek. Auch mit sehr viel Erfahrung wird man in dieser kurzen Zeit kaum eine visuelle Beurteilung der Lichtsituation anhand des Einstellichtes vornehmen können. Auch vom Zeitfenster, innerhalb dessen der Blitz seine Teilblitze abgibt, unterscheinden sich Einstellicht oder Stroskoblicht vom HSS-Blitz zwangsläufig ziemlich deutlich. Vom Prinzip her ist HSS ein Flackerlicht (das würde ich so unterschreiben), es unterscheidet sich aber wesentlich vom Einstellicht oder Stroboskoblicht (das kommt in dem Beitrag nicht vor sondern liest sich dort eher so, als ob HSS "nur" ein besonders schnell ablaufendes Stroboskob- oder Einstellicht wäre - das ist zwar nicht völlig falsch, aber das wesentliche Unterscheidungsmerkmal "Synchronisation mit dem ablaufenden Schlitzverschluss" fehlt). vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#40 |
Registriert seit: 12.08.2008
Ort: Nürnberg
Beiträge: 4.198
|
Um Verwirrungen vorzubeugen: HSS brutzelt natürlich nicht nur solange wie die Verschlusszeit sondern etwa solange wie der komplette Verschlussvorgang andauert; bzw. zumindest "So lange wie der Schlitz über den Sensor wandert". Bei HSS brutzelt der Blitz also üblicherweise _länger_ als bei einem normalen Blitzvorgang. Trotzdem dürfte es kürzer sein als die bei manchen Blitzen gängigen "Einstell-Strobos".
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|