SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Blitzgeräte und Beleuchtung (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=26)
-   -   α77: Sony-WL-Protokoll drahtlos blitzen -- Fortgeschrittenen-Fragen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=145680)

Web_Engel 19.04.2014 09:13

Sony-WL-Protokoll drahtlos blitzen -- Fortgeschrittenen-Fragen
 
Hallo,

Nachdem die Odins nicht mit dem neuen Blitzschuh lieferbar sind, ohnehin schwer für vernünftiges Geld lieferbar sind, will ich dem Sony-WL-System noch eine Chance geben (zumal fast alles hier herumliegt).

Drahtlos mit Sony-WL hat eigentlich immer funktioniert, nur in zwei Situationen gab es Verbindungsprobleme:
  1. wenn ich mit Alufolie den Steuerblitz abgeschattet habe
  2. wenn der Steuerblitz von einem Durchlichtschirm oder einer SoBo abgeschattet war

Für Problem 1 würde ich es mal mit IR-Filtern versuchen wollen.

Problem 2 sollte eigentlich nicht mehr auftreten: Ich arbeite nämlich nur noch mit Reflexschirmen, Snoots und Barns. Die Köpfe der Blitze sind ja drehbar, so dass das IR-Auge immer Richtung Sender gedreht werden kann. Drinnen sollte das unproblematisch sein wegen der Reflektionen des Steuerblitzes. Und draußen muss ich dann halt den Kompromiss eingehen, dass überall Sichtverbindung bestehen muss, also kein Blitz direkt hinter einem großen Motiv stehen kann.

Was meint Ihr?

Meine Anforderungen sind: manuelle Einstellung am Steuergerät (nicht laufen müssen), HSS, relativ zuverlässig, idealerweise TTL (aber kein Muss). Überwiegend wird drinnen fotografiert. Daher hatte ich die einfachen Funksender (YN und Co) mal ausgeschlossen.



Fragen zum Sony-WL-Blitzen:

Der 58AM ist ja auf den Aufnahmen auch dann zu sehen, wenn man ihn von der Menge auf "-" einstellt, er eigentlich also nicht zu sehen sein sollte (immerhin ist er dann deutlich schwächer als der eingebaute der A77). Gilt das auch für den F60M?

Kennt jemand einen gut passenden IR-Filter für den eingebauten Blitz? Von Nikon gibt es den SG-3IR; passt der bei Sony? Es sollte halt nicht so extrem gebastelt aussehen.

Kennt jemand eine Quelle für IR-Folie für den Steuerblitz 58AM? Im Lee- und Rosco-Heft sehe ich nur rote (z.B. "Blood Red"), Die funktionieren hervorragend, nur sind sie doch eher für Fotografie im Rotlichtviertel geeignet, da sie ab 650nm durchlassen. Belichtete Dias werden oft als Tipp genannt; ich bin mir aber nicht sicher, ob die nicht auch IR deutlich abschwächen und zu klein sind; außerdem habe ich keine.

Wenn alle Blitze das neue Protokoll beherrschen, müsste ich ja am Steuergerät (vermutlich ein 58AM) den Ctrl2-Modus aktivieren können. Richtig?

Die HVL-F42AM können auch mit dem neuen Protokoll, sie müssen nur in Gruppe RMT sein. Ich kann also trotzdem mit 3 Gruppen arbeiten, nur muss ich dann entsprechend Blitze haben, die RMT2 vertragen, also z.B. HVL-F43AM. Richtig?

Manuelles Einstellen der Gruppen über den steuernden Blitz müsste ja funktionieren. In diesem Fall gibt es an Vorblitzen nur den Steuerblitz, keine Messblitze mehr. Wenn ich den Steuerblitz über IR-Filter schicke, sollte außer dem eigentlichen Belichtungsblitz nichts mehr blitzen. Richtig?

Die Metz 58AF-1, 58AF-2, 48AF-1 sollten in dieser Konstellation Ctrl2 funktionieren, sowohl TTL als auch manuell am Steuergerät eingestellt. Funktionieren sie zuverlässig? In einigen Beiträgen habe ich von Belichtungsschwankungen gelesen. Trifft das nur im TTL-Modus zu, oder auch bei manueller Einstellung des Blitzes am Steuergerät?

Die Sonys muss ich nur beim ersten Einsatz auf die Kam aufstecken und einschalten (damit sie sich über den Kanal einigen). Ab dann schalte ich die Blitze einfach ein und auf WL, und sie verstehen sofort die Steuerblitze. Gilt das auch für die Metz?

Danke für alle Antworten, auch für teilweise.

Meine bisherigen Informationen habe ich übrigens von hier

Grüße
M

banditjo 19.04.2014 09:55

Hallo,
als ir filter kann ich dir die Klammer von metz "METZ IR-Klammer für 15MS-1" empfehlen. Damit wurde bei mir immer der Blitz ausgelöst. In meinem Beispiel slt a77 und Nissin di 866 mk 2. Kostet ca. 10€.

Gruß Jochen

konzertpix.de 19.04.2014 12:02

Das klingt alles danach, als ob du schon ziemlich lange mit dem Problem schwanger gehst. Dein Problem ist, dass du offenbar mehrere Blitze aus unterschiedlichen Richtungen per TTL und Steuerung mit Hilfe der Kamera auslösen willst. Das kann funktionieren, unter Umständen aber auch nicht, wenn das Licht des Steuerblitzes nicht für alle Blitze ausreicht und damit nicht alle gezündet werden. Oder es ist zu hell und dann, wie du selber bereits bemerkt hast, auf dem Bild zu sehen.

Daher meine Frage in eine ganz andere Richtung: Die Blitze manuell per Fotozelle oder gar ganz per Kabel (praktisch alle Sony-Kameras haben eine Syncbuchse bzw. lassen sich notfalls damit per Adapter ausrüsten) auslösen wäre für dich keine praktikable Lösung? Per Kabel würdest du sofort unabhängig vom immer vorhandenen Steuerblitz werden und die anderen Blitze müssten gerade mal billige manuelle Blitze ohne jegliche Sony-Features sein. Allein die Verbindung untereinander müsste hergestellt werden und das evtl. - wenn Stolpergefahr besteht - per Fotozelle, die die restlichen Blitze per ersten kabelgezündeten Blitz in der Kette auslöst. Ob du die Leistung der Blitze nun an der Kamera oder am Blitz selber einstellst, kommt dabei fast auf dasselbe hinaus, es entfällt allein das Laufen zu den Blitzen.

Sollte das vielleicht in deinem Sinne sein, dann lies dich mal in Strobist / Strobisten ein. Es finden sich - auch hier im SUF - einige interessante Seiten im Web.

Neonsquare 19.04.2014 12:33

@Rainer
Dann geht aber die Fernsteuerung an der Kamera nicht.

Leider kommt Yongnuo immer noch nicht mit seinem YN560TX.

Eine sinnvolle Alternative wäre Godox (z.B. V850) und die zugehörigen FT16 Funksender/Empfänger.

Redeyeyimages 19.04.2014 12:44

Die Odin sind recht teuer geworden, doch schau im Shop des Herstellers vorbei da gibts die zu einem besseren Kurs und sind in 2 Wochen da.
Wie ich aus deinem Post lesen kann geht es dir allein um die Steuerung der Blitze von der Kamera aus.
Natürlich sind die Odins nett, doch wenn du meist drinnen bist sind die Blitze eh nie weit entfernt und da reicht ein normales Funksystem aus. So hättest du direkt den dich störenden Steuerblitz ausgeschaltet ohne einen IR Filter.
HSS ist eher was für Draußen um mit Offenblende zu arbeiten. Wenn du Bewegung einfrieren möchtest musst du die Blitze nur auf niedriger Stufe fahren und du hast dein Ergebniss.

Web_Engel 19.04.2014 17:07

Danke für den Tip mit der IR-Klammer. Die werde ich mir mal besorgen.

Hat noch jemand eine Bezugsquelle für eine IR-Folie?

Ich hatte die Odins sogar schon bestellt für den Preis, den ich zu zahlen bereit war; allerdings nun doch nicht lieferbar. Der Grund, warum ich mich jetzt dagegen entschieden habe: Preis einerseits, anderseits aber wegen altem Schuh bald nicht mehr so gut verkaufbar und Adapter benötigt. Das System scheint zumindest für Sony sehr ambitioniert bepreist -- wohl mangels Alternative. Selbst bei Phottix direkt zahlt man 500$ für zwei Blitze, mit Steuern und Versand sind das auch knapp 500€. So viel ist es mir nicht wert. Gegenüber Sony-WL bekomme ich für die 500 Euro nur Funk statt IR, ansonsten keine Funktion mehr.

Mit dem Strobistenansatz habe ich mich schon sehr viel befasst. Grundsätzlich hatte ich mich dagegen entschieden, die Blitzleistung am Blitz selbst zu regeln, besonders nicht ohne Einstelllicht. Die YN560TX wäre eine Alternative, wenn es sie gäbe. Godox FT16 kenne ich noch nicht, da werde ich mich mal reinlesen. Danke für den Tip. Bei all dem Strobistenzeug verliere ich aber die Möglichkeit für TTL, wenn es mal schnell gehen soll, und HSS. Nicht dass ich damit gar nicht leben kann, aber mit ist es komfortabler.

Kabel wäre ok, wenn denn die Leistung zentral in Gruppen regelbar wäre.

Wie gesagt, Sony-WL mache ich seit Jahren, und das Zeug liegt hier rum. Das funktioniert ja nicht ganz schlecht, und ich habe die Hoffnung, das mit IR-Filtern und den mittlerweile eingesetzten Reflexschirmen in den Griff zu kriegen.

gpo 19.04.2014 17:44

Zitat:

Zitat von Web_Engel (Beitrag 1573102)

Mit dem Strobistenansatz habe ich mich schon sehr viel befasst. Grundsätzlich hatte ich mich dagegen entschieden, die Blitzleistung am Blitz selbst zu regeln, besonders nicht ohne Einstelllicht.

Moin
ich bin mal ganz bei Konzertpix :top:

und da wir nun schon öfters mit dir zu tun hatten....du ganz offenbar "zu technisch" tickts...
habe ich keine Hoffnung das du deine Wunschliste erfüllen kannst :P

diese ganze Gedödel...einerseits um Sonys geblitze, dann das Protololl,
oben drrauf Steuerbarkeit, dann noch HSS und Gruppen....

das ganz gewürzt mit der Ignoranz bisheriger Möglichkeiten...spricht Bände :roll:

ich wil man ein neues Todschlagargument für Contra einbringen>>>

# jeder Denkvorgang wird von unserem Kopf gesteuert....
dabei ist es erstmal egal ob manuell oder gesteuerte Blitze...

# in der Summe aber der Einzelvorgänge die du berücksichtigen must....
liegt M-Steuerung aber bei nur 50% der Gehirntätigkeit...(Denkvorgänge!)
im Gegegnsatz zu deiner Wunschliste :flop:

# was ich sagen will ist folgendes....
wenn du ein Shooting einrichtest....ist dein Kopf mit dem Shooting "besetzt"
also kamera udn Objektiveinstellungen...
alleine das gedödel um das Modell, die Lichtsetzung was man vorhat>>>

das läst einfach zuwenig Platz im Kopf,
um sich mit dieser "automatischen Steuerrung" auseinander zu setzen :roll:
auf deutsch>>> du wirst in Tüddel kommen, was nun nutzbar ist oder nicht :crazy:

wenn hier nur ein einziger Parameter> nicht erwartrungsgemäß funktioniert...
hast du echten trouble am Hals :shock:

und ich ahne schon wie du nun wieder reagieren wirst....
du willst es so...es wird deshalb teurer, auch unbedienbarer, weil ja nix sicher ist...

Leute die mit dem Kopp durch die Betonwand wollen...machen keine Top-Bilder :cool:
so einfach ist das

# was ich erwarte....
falls du nun doch irgendwas zusammen schraubst....das du dann mal "beweiskräftige Bilder",
oder MakingOff produzierst....wo die hiesigen Berater sehen können> geht oder geht nicht :P

ich wette....wir werden sehr langs drauf warten können, denn ich kenne das Ergebnis schon :oops:

###ach ja...Einstelllicht hat man bei Kompakt(Studio)blitzen....
falls du scheiterst, ist ja meist genau das der nächste Schrit der von Hobbyisten gemacht wird und....
die gehen alle nur manuell gesteuert.....es sei denn zu steigst in der ProFotoklasse ein ;)

also noch fröhliches Eier legen :top: gpo

Web_Engel 19.04.2014 23:39

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1573118)
und ich ahne schon wie du nun wieder reagieren wirst....

Tja, wir kennen uns. Ich wusste ja auch, wie Du reagieren würdest. Berechenbarkeit hat ja auch 'was...

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1573118)
# was ich erwarte....
falls du nun doch irgendwas zusammen schraubst....das du dann mal "beweiskräftige Bilder",
oder MakingOff produzierst....wo die hiesigen Berater sehen können> geht oder geht nicht

In diesem Thread geht es um die Steuerung der Blitze. Mir ist nicht klar, was da Beweisbilder sollen. Du kanst mit allen Methoden gute und schlechte Fotos machen, und Du kannst ein und dasselbe Bild mit allen Methoden machen (fast immer jedenfalls).

Obwohl, wäre mal etwas für "Wetten dass": am Foto erkennen, ob die Blitze manuell oder TTL gesteuert und per IR oder Funk gezündet wurden. Nur zu...

Und falls Du Dich auf Fotos von mir freust, die beweisen, dass ich es nicht draufhabe, kann ich Dich beruhigen. Wir brauchen keine Fotos, um zu belegen, dass Du bessere Studiofotos machst als ich. Das glaube ich Dir auch so. Und das meine ich ernst und nicht sarkastisch.

Zitat:

Zitat von gpo (Beitrag 1573118)
diese ganze Gedödel...einerseits um Sonys geblitze, dann das Protololl,
oben drrauf Steuerbarkeit, dann noch HSS und Gruppen....

Wir werden uns da nicht einig werden. Ich habe mich für ein Setup entschieden. Du rätst zu einem anderen. Alle Argumente sind ausgetauscht. Lassen wir es doch einfach dabei.

Übrigens bin ich nicht der einzige im Forum, der den TTL/HSS-Weg geht. Redeyeimages und WB-Joe (der Mod) arbeiten m.W. auch mit den Odins.

In diesem Sinne würde ich gerne wieder "on topic" werden. Topic war "Fragen zu Sony-WL-Protokoll".

Grüße
Martin

Neonsquare 20.04.2014 01:00

@Web_Engel
Naja letztlich ist es halt "Teuerstes Teuer Licht" (TTL) und "Homöopatisch Starkes Speedlight" (HSS) für das Du dich entschieden hast. Jetzt ist das Teuerlicht per Funk doch zu teuer und Du suchst nach "Workarounds".

Ich finde mit dem WL-Protokoll wird das nichts gescheites. Ich hab das auch durch und finde spätestens seit den SLTs ist das keine verlässliche Lösung mehr. Wenn schon TTL dann würde ich eher Odins nehmen - obwohl mir das Herz bluten würde wieviel Geld man da für Funksystem und ein paar Blitze ausgibt. Mir will nicht einleuchten wie das überhaupt eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung sein kann - für daheim wäre man wohl mit Studioblitzen besser dran und On Location sehe ich auch wesentlich sinnvoller angebrachtes Geld. TTL bei mehreren entfesselten Blitzen... das ist für mich wirklich eher eine Spielerei. Vorbereiten musst Du ja eh alles da sehe ich keinen echten Vorteil in der TTL-Automatik - eher ein weiteres Ding das schief gehen kann. Fernsteuerung der Blitzleistung ist wieder was anderes das ist schon praktisch.

Statt HSS kann ich einfach immer nur zum simplen ND-Filter raten. Das funktioniert absolut zuverlässig und ist gerade auch mit den SLTs ja keine Einschränkung.

Wie gesagt - am interessantesten ist für mich da momentan Godox. Mit dem V850 hast Du ein interessantes Speedlight mit Lithium-Akku und Fernsteuerung per FT16. Ebenso gibt es im selben Funksystem den Witstro 180/360 - Barebulb-Blitze.

Wieviele Systemblitze hast Du denn schon?

Web_Engel 20.04.2014 07:52

Danke, Neon.

ND-Filter statt HSS

ND ist aber auch kein Schnäppchen und vor allem umständlich. Ich habe zwei Schneider-Kreuznach/BW für mein Reiseobjektiv 16-105. Für keine meiner Portraitlinsen (16-50, 50-150, 35F18) habe ich einen. Step-up mag ich nicht, ist fummelig, und StreuLi passt nicht. Also müsste ich neue kaufen und die alten behalten. Von der Blitzleistung dürfte ND und HSS ähnlich liegen, aber nur, wenn ich mit ND genau auf die Sync-zeit komme -- wenn das ND zu dunkel ist und mich zu 1/100 führt, muss ich ISO umstellen oder verliere Leistung. HSS geht automatisch; bei ND muss ich für genau die eine Offenblend-Aufnahme erst noch das ND aufschrauben -- und für die nächste abgeblendete Aufnahme mangels Blitzleistung evtl. wieder abschrauben.

Mist, mir fällt gerade ein, dass ich den Reflexschirm für HSS anders bestücken muss: Aktuell liegt mein Blitz schön dicht an der Schiene und ist gestreckt. In dieser Konstellation weigern sich die Sonys aber, HSS zu machen. Wen bei Sony muss ich für diese tolle Funktion steinigen, und wie legt man die Winkelerkennung des Blitzes lahm? ;-)

Warum TTL

Nur noch einmal zu TTL und HSS (wegen der großen Nachfrage)

Mein am meisten beschäftigtes Model für die nächsten 2 Jahre wird nächste Woche geboren werden. Ich gehe davon aus, dass sich die Wiederholbarkeit der besten Posen dieses Models und seine Toleranz ggü. Probeblitzen sehr in Grenzen halten wird. Dafür TTL und HSS -- weil's schnell geht.

Das zweite Szenario für TTL ist die Party: Slave neben die Bühne gestellt und auf die weiße Wand gerichtet. Funktioniert mit TTL toll; ich drehe je nach Szene an der Blende, die Motive laufen herum => Blitzleistung wird automatisch eingestellt.

Für komplexe Setups mit mehreren Blitzen werde ich ganz sicher die Blitze manuell einstellen; hier hatte ich noch nie geplant, TTL zu blitzen. Das Setup kommt bei mir aber deutlich seltener vor.

Zu GPO: Ich erinnere mich an seine Fotos von Ledertaschen und Kabeln, mit Farbfiltern und mehreren Blitzen und unterschiedlichen Formern. Die Fotos sind wirklich richtig gut. Ich würde nicht im Traum auf die Idee kommen, sowas mit TTL zu machen. Meine Ansprüche an das fotografische Ergebnis sind halt geringer und die an den Zeitaufwand dafür höher.

Fazit zur Ausrüstung


Ich tendiere momentan zu folgender Ausrüstung:

1 TTL+HSS mit Sony oder Metz per IR. Dafür sollte ein Slave reichen. Den brauche ich ohnehin für on-camera flash, also Kosten 0. Luxusszenario sind zwei TTL-Blitze (also 140 Euro Wert für einen Sony 5600, also kann ich einen meiner 3 verkaufen)

2 Funktrigger für 3 manuelle Blitze. Einzige Bedingung: Einstellung über den Sender.

Wie gesagt, Godox sehe ich mir mal an, aber aktuell findet man im SUF nur ganz wenige Beiträge dazu, auch sonst halten sich die Berichte mit Sony in Grenzen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:13 Uhr.