Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Statusbildschirm an Alpha 77
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.11.2012, 10:48   #31
dey
 
 
Registriert seit: 03.09.2009
Ort: Ilvese boi Mannem
Beiträge: 15.272
Hi,

ich habe mich ja final für die A65 entschieden, obwohl ich lange die A77 haben wollte.

Gewicht/Größe ist absolut relativ!
Wenn man häufig mit schweren Tele operiert ist sicherlich eine balancierte Auslegung in der Richtung sinnvoll. Wenn man dies jedoch selten macht, ist die Kompaktheit der A65 eine tolle Sache. Für die schweren/ großen Tele kann man Stative oder Einbeine zu Hilfe nehmen. Eine A77 kann man nicht leichter machen.
Obwohl die A65 mit den Maßen ziemlich genau bei der D5D liegt, liegt sie um ein vielfaches besser in meiner Hand (Gr. 9).

Das Top-Display der A77 fand ich immer doof und könnte damit gar nix anfangen. Allerdings muss ich zugeben, dass die von Frank beschriebene Funktionalität nutzbar wäre; nur bietet Sony das nicht.

Für mich ist der größte Nachteil die ungüstige Platzierung der Belichtungskorrektur. Da sie (wie bei Nikon) hinter dem Auslöser sitzt muss man umgreifen. Es muss zwar nicht gehalten werden zur Änderung aber ich finde den Ablauf Auslöser für automatische Belichtung, dann den Zeigefinger auf den Knopf für die Belichtungskorrektur um dann mit dem Zeigefinger nach vorne zum Einstellrad zu wandern, um die Einstellung zu ändern schlicht Murks. Ich brauche wirklich lang, um eine Korrektur durchzuführen.
Bei der D5D war das besser gelöst; die Belichtungskorrktur war mit dem Daumen zu halten.
Für die A77 ist das nicht relevant, da man hier die belichtungskorrktur auf das hintere Rad legen kann.

Ansonsten vermisse ich an der A65 nur den AF; allerdings nur in der Annahme, dass er besser funktioniert, las bei der A65.
Micro AF habe ich noch nicht vermisst, da ich nicht das Gefühl habe, dass der AF zu ungenau ist sondern eher zu undynamisch.

Auf Seite 6 des verlinkten Threads findest du meine letzte Einschätzung zum Vergleich und das deckt sich immer noch mit den Erfahrungen nach 3 Monaten.

Wenn du an die A65 denkst solltest du dir in jedem Falle auch die A57 anschauen; ist günstiger und liegt in den Spezifikationen dicht dabei.

Ich bereue den Kauf der A65 nicht, wäre aber sicherlich auch mit der A57 glücklich gewesen.

bydey
__________________
Meinungsvielfalt -1! Keine Meinung -> kein Profil!
dey ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.11.2012, 14:58   #32
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
Zitat:
Zitat von Blitz Blank Beitrag anzeigen
Vor 25 Jahren, als Minolta das alpha Bajonett konstruierte, bot bereits die erste AF Kamera (AF 7000) ein Top-Display, das auch im ausgeschalteten Zustand wichtige Infos wie Anzahl verbleibender Bilder auf dem Film etc. lieferte.
Diese "Raketentechnologie" ist danach leider verloren gegangen,
Das muß dann aber gleich unmittelbar danach passiert sein. Schon die AF 9000 schaltet das Display ab, wenn man die Kamera ausschaltet, und das Filmzählwerk ist ganz klassisch mechanisch mit einem kleinen Fensterchen hinter dem Transporthebel.

Welche anderen "wichtigen Infos" hatte die 7000 denn im ausgeschalteten Zustand noch im Display? Technisch bzw. vom Stromverbrauch her wäre das sicher kein Hexenwerk, mein Funkwecker läuft schließlich auch jahrelang ohne Batteriewechsel und natürlich mit ständig aktivem LCD.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2012, 15:13   #33
HoSt
 
 
Registriert seit: 13.03.2006
Ort: Idstein
Beiträge: 3.840
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Welche anderen "wichtigen Infos" hatte die 7000 denn im ausgeschalteten Zustand noch im Display?
Wenn ich mich recht erinnere waren neben dem Bildzähler auf der "Drive Modus (S / C /S.T.)" und der "Belichtungs-Modus (PROGRAM / A / S / M)" zu sehen...
__________________
Grüße aus dem Taunus
Holger

Kritik und Kommentare zu meinen Bildern sind immer wollkommen, auch im Bildercafé

Geändert von HoSt (16.11.2012 um 15:24 Uhr)
HoSt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2012, 15:23   #34
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
Ah, danke.

Wobei ... letzteres sieht man bei der 9000 (wie auch bei den Alphas) auch ohne Display im ausgeschalteten Zustand, nachdem man sich glücklicherweise schnell wieder von der unsinnigen Idee verabschiedet hat, wirklich alles nur noch über elektronische Tipptasten einstellbar zu machen. Und "Drive Modus" war für die 9000 mangels Filmtransportmotor nicht relevant.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2012, 17:13   #35
doedoed
 
 
Registriert seit: 19.08.2009
Ort: Angelbachtal
Beiträge: 15
Unterschiede a77 a65

SLT-A77V Autofokussystem
TTL-Phasendetektionssystem JA
Kontrast-Autofokus NEIN
Sensor 19 Punkte (11 Punkte, Fadenkreuz)
Empfindlichkeit (bei ISO 100); EV -1 bis 18
Eye-Start-Autofokussystem (Ein/Aus wählbar) JA
Autofokusbereich großes Fokusfeld JA (Auto mit 19 Bereichen)
Autofokusbereich Spotmesser JA
Autofokusbereich Bereichsauswahl für Spotfokus JA (19 lokale Bereiche)
Autofokusbereich Mehrzonen NEIN
Autofokusbereich Mittenbetont NEIN
Autofokusbereich Flexibler Spot NEIN
AF-Modi Einzelbild-Autofokus, Automatischer Autofokus, Kontinuierlicher Autofokus
Intelligente Fokussteuerung JA
Fokussperre JA
Autofokus-Hilfslicht JA (mit integrierter LED)
Reichweite des Autofokus-Hilfslichts (Meter) Ca. 1-7

SLT-A65V Autofokussystem
TTL-Phasendetektionssystem JA
Kontrast-Autofokus NEIN
Sensor 15 Punkte (3-Punkte-Fadenkreuztyp)
Empfindlichkeit (bei ISO 100); EV -1 bis 18
Eye-Start-Autofokussystem (Ein/Aus wählbar) JA
Autofokusbereich großes Fokusfeld JA (Autom. mit 15 Bereichen)
Autofokusbereich Spotmesser JA
Autofokusbereich Bereichsauswahl für Spotfokus JA (15 lokale Bereiche)
Autofokusbereich Mehrzonen NEIN
Autofokusbereich Mittenbetont NEIN
Autofokusbereich Flexibler Spot NEIN
AF-Modi Einzelbild-Autofokus, Automatischer Autofokus, Kontinuierlicher Autofokus
Intelligente Fokussteuerung JA
Fokussperre JA
Autofokus-Hilfslicht JA (mit integriertem Blitz)
Reichweite des Autofokus-Hilfslichts (Meter) Ca. 1–5

SLT-A77V Automatisches Belichtungssystem
Art der Belichtungsmessung 1200-Zonen-Bewertungsmessung
Belichtungsmesszelle Exmor CMOS Sensor
Belichtungsmessung Multisegment JA
Belichtungsmessung Spotmesser JA
Belichtungsmessung Mittenbetont JA
Belichtung: Automatisch JA
Belichtung: Programmierte Automatik JA
Belichtung: iAUTO NEIN
Belichtung: AUTO+ JA
Belichtung: Verschlusspriorität JA
Belichtung: Blendenpriorität JA
Belichtung: manuell JA
Belichtung: Motivprogramm JA
Schwenkpanorama JA (2D, 3D)
Anti-Bewegungsunschärfe NEIN
Belichtungsspeicher JA
Belichtungskompensation JA (+/-5,0 EV-, 1/3 EV-, 1/2 EV-Schritte auswählbar)
Belichtungsreihe (AE-Bracketing) Mit 1/3 EV-, 1/2 EV-, 2/3 EV-, 2,0 EV-, 3,0 EV-Schritten, 3 /5 Rahmen (2,0 EV, 3,0 EV: nur 3 Rahmen) auswählbar

SLT-A65V Automatisches Belichtungssystem
Art der Belichtungsmessung 1200-Zonen-Bewertungsmessung
Belichtungsmesszelle Exmor CMOS Sensor
Belichtungsmessung Multisegment JA
Belichtungsmessung Spotmesser JA
Belichtungsmessung Mittenbetont JA
Belichtung: Automatisch JA
Belichtung: Programmierte Automatik JA
Belichtung: iAUTO NEIN
Belichtung: AUTO+ JA
Belichtung: Verschlusspriorität JA
Belichtung: Blendenpriorität JA
Belichtung: manuell JA
Belichtung: Motivprogramm JA
Schwenkpanorama JA (2D, 3D)
Anti-Bewegungsunschärfe NEIN
Belichtungsspeicher JA
Belichtungskompensation JA (+/-3,0 EV, Schritte: 1/3 EV)
Belichtungsreihe (AE-Bracketing) Mit Belichtungswertschritten von 1/3 bzw. 2/3, 3 Einzelbilder

SLT-A77V Verschluss
Typ Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss
Verschlusszeitenbereich (Sek.) 1/8000 – 30 und Langzeit
Blitzsynchronisierungsgeschwindigkeit; Sekunde 1/250
Blitzsynchronisierungsgeschwindigkeit (bei eingeschaltetem Steady Shot); Sekunde 1/250

SLT-A65V Verschluss
Typ Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss
Verschlusszeitenbereich (Sek.) 1/4000 - 30 und Langzeit
Blitzsynchronisierungsgeschwindigkeit; Sekunde 1/160
Blitzsynchronisierungsgeschwindigkeit (bei eingeschaltetem Steady Shot); Sekunde 1/160

SLT-A77V Integrierter Blitz
Leitzahl des integrierten Blitzes (in Meter bei Entsprechung mit ISO 100) 12
Blitzmessung ADI-/TTL-Vorblitzmessung/Manuelle Blitzmessung
Blitzkompensation +/-3,0 EV (umschaltbar zwischen 1/3 und 1/2 EV-Schritten)
Wiederherstellungszeit (ungefähre Zeit in Sekunden) 3
Blitzmodus Automatischer Blitz, Aufhellblitz, langsame Synchronisierung, Synchronisierung auf 2. Vorhang Hochgeschwindigkeitssynchronisierung
Kabelloser Blitzmodus JA (mit optionalem kompatiblen Zusatzblitz)
Rote-Augen-Korrektur JA
Ausklappbarer Blitz Auto

SLT-A65V Integrierter Blitz
Leitzahl des integrierten Blitzes (in Meter bei Entsprechung mit ISO 100) 10
Blitzmessung ADI-/TTL-Vorblitzmessung
Blitzkompensation Belichtungswert von +/-2,0 (Schritte von 1/3)
Wiederherstellungszeit (ungefähre Zeit in Sekunden) 3
Blitzmodus Automatischer Blitz, Aufhellblitz, langsame Synchronisierung, Synchronisierung auf 2. Vorhang Hochgeschwindigkeitssynchronisierung
Kabelloser Blitzmodus JA (mit optionalem kompatiblen Zusatzblitz)
Rote-Augen-Korrektur JA
Ausklappbarer Blitz Auto

SLT-A77V Aufnahme
Serienaufnahmenmodus Einzelaufnahme, Serienaufnahme, Selbstauslöser (10 Sek. und 2 Sek.), Belichtungsreihe (kontinuierlich, Einzelaufnahme, Weißabgleich, DRO-Bracketing)
Serienbildfolgenrate (ungefähre Maximalanzahl an Bildern pro Sekunde) max. 12 Bilder pro Sekunde
Anzahl bei Serienbildfolge Extra Fine: 13 Bilder/Fine: 17 Bilder/Standard: 17 Bilder/RAW & JPEG: 11 Bilder/RAW: 13 Bilder
Aufzeichnungsmedien Memory Stick PRO Duo™, Memory Stick PRO-HG Duo™, SD-Speicherkarte, SDHC-Speicherkarte, SDXC-Speicherkarte (UHS-I-konform)
Aufnahmeformat JPEG-kompatibel (DCF Version 2.0, Exif Version 2.3, MPF Baseline-kompatibel), RAW (Sony ARW 2.3 Format), 3D MPO (MPF Extended-kompatibel)
Bildgröße L - JPEG (Pixel) 6.000 x 4.000 (24 Mio.)
Bildgröße M (Pixel) 4.240 x 2.832 (12 Mio.)
Bildgröße S (Pixel) 3.008 x 2.000 (6 Mio.)
Panoramaformat: Max. Schenkwinkel (Brennweite: 16 mm/18 mm) Extrabreit: Querformat 12.416 x 1.856 (23 Mio.), Hochformat 5.536 x 2.160 (12 Mio.), Standard: Querformat 8.192 x 1.856 (15 Mio.), Hochformat 3.872 x 2.160 (8,4 Mio.)
3D-Panoramaformat: Max. Schwenkwinkel (Brennweite: 16 mm/18 mm) Extrabreit: 7.152 x 1.080 (7,7 Mio.), Standard: 4.912 x 1.080 (5,3 Mio.), 16:9: 1.920 x 1.080 (2,1 Mio.)
Qualität der Standbildaufnahme RAW, RAW+JPEG, Fine, Extra fine, Standard
Videoaufnahmeformat AVCHD / MP4
Videokomprimierung MPEG-4 AVC/H.264
Audioformataufnahme Dolby® Digital (AC-3) / MPEG-4 AAC-LC
Videoaufnahmemodus - AVCHD 1.920 x 1.080 (50p-Aufnahme, 28 Mbit/s, 50i 24 Mbit/s, 50i Mbit/s, 25p 24 Mbit/s, 25p 17 Mbit/s)
Videoaufnahmemodus – MP4 1.440 x 1.080 (ca. 25 Bilder pro Sekunde, Progressiv), ca.12 MBit/s (mittlere Bitrate) / VGA (640 x 480, ca. 25 Bilder pro Sekunde, Progressiv), ca. 3 MBit/s (mittlere Bitrate)
Rauschunterdrückung (Rauschunterdrückung bei langer Belichtungszeit) Ein/Aus; verfügbar bei Verschlusszeiten von mehr als 1 Sekunde
Rauschunterdrückung (Rauschunterdrückung bei hohen ISO-Werten) JA
Rauschunterdrückung (Rauschunterdrückung für mehrere Bilder) JA
Farbraum (sRGB) JA
Farbraum (Adobe® RGB) JA
Farbmodus/DEC/Kreativ Standard, Lebendig, Neutral, Clear, Deep, Light, Porträt, Landschaft, Sonnenuntergang, Nachtaufnahme, Herbst, Schwarzweiß, Sepia
Optimierung des Dynamikumfangs Aus, Auto

SLT-A65V Aufnahme
Serienaufnahmenmodus Einzelaufnahme, Serienaufnahme, Selbstauslöser (10 Sek. und 2 Sek.), Belichtungsreihe (kontinuierlich, Einzelaufnahme, Weißabgleich)
Serienbildfolgenrate (ungefähre Maximalanzahl an Bildern pro Sekunde) max. 10 Bilder pro Sekunde
Anzahl bei Serienbildfolge Fein: 17 Bilder/Standard: 18 Bilder/RAW & JPEG: 11 Bilder/RAW: 13 Bilder
Aufzeichnungsmedien Memory Stick PRO Duo™, Memory Stick PRO-HG Duo™, SD-Speicherkarte, SDHC-Speicherkarte, SDXC-Speicherkarte
Aufnahmeformat JPEG-kompatibel (DCF Version 2.0, Exif Version 2.3, MPF Baseline-kompatibel), RAW (Sony ARW 2.3 Format), 3D MPO (MPF Extended-kompatibel)
Bildgröße L - JPEG (Pixel) 6.000 x 4.000 (24 Mio.)
Bildgröße M (Pixel) 4.240 x 2.832 (12 Mio.)
Bildgröße S (Pixel) 3.008 x 2.000 (6 Mio.)
Panoramaformat: Max. Schenkwinkel (Brennweite: 16 mm/18 mm) Extrabreit: Querformat 12.416 x 1.856 (23 Mio.), Hochformat 5.536 x 2.160 (12 Mio.), Standard: Querformat 8.192 x 1.856 (15 Mio.), Hochformat 3.872 x 2.160 (8,4 Mio.)
3D-Panoramaformat: Max. Schwenkwinkel (Brennweite: 16 mm/18 mm) Extrabreit: 7152 x 1080 (7,7 Mio.), Standard: 4912 x 1080 (5,3 Mio.), 16:9: 1920 x 1080 (2,1 Mio.)
Qualität der Standbildaufnahme RAW, RAW+JPEG, Fein, Standard
Videoaufnahmeformat AVCHD / MP4
Videokomprimierung MPEG-4 AVC/H.264
Audioformataufnahme Dolby® Digital (AC-3) / MPEG-4 AAC-LC
Videoaufnahmemodus - AVCHD 1.920 x 1.080 (50p-Aufnahme, 28 Mbit/s, 50i 24 Mbit/s, 50i Mbit/s, 25p 24 Mbit/s, 25p 17 Mbit/s)
Videoaufnahmemodus – MP4 1.440 x 1.080 (ca. 25 Bilder pro Sekunde, Progressiv), ca.12 MBit/s (mittlere Bitrate) / VGA (640 x 480, ca. 25 Bilder pro Sekunde, Progressiv), ca. 3 MBit/s (mittlere Bitrate)
Rauschunterdrückung (Rauschunterdrückung bei langer Belichtungszeit) Ein/Aus; verfügbar bei Verschlusszeiten von mehr als 1 Sekunde
Rauschunterdrückung (Rauschunterdrückung bei hohen ISO-Werten) JA
Rauschunterdrückung (Rauschunterdrückung für mehrere Bilder) JA
Farbraum (sRGB) JA
Farbraum (Adobe® RGB) JA
Farbmodus/DEC/Kreativ Standard, Lebendig, Porträt, Landschaft, Sonnenuntergang, Schwarzweiß
Optimierung des Dynamikumfangs Aus, Auto

SLT-A77V Stromversorgung/Sonstiges
Akkusystem NP-FM500H
Mitgelieferter Akku NP-FM500H
Betriebsdauer (Akkubetriebsdauer gemäß CIPA-Standard) Ca. 470 Aufnahmen (Sucher) / ca. 530 Aufnahmen (LC-Display) (gemäß CIPA-Standard)
Gewicht (g) (nur Gehäuse) Ca. 653

SLT-A65V Stromversorgung/Sonstiges
Akkusystem NP-FM500H
Mitgelieferter Akku NP-FM500H
Betriebsdauer (Akkubetriebsdauer gemäß CIPA-Standard) Ca. 510 Aufnahmen (Sucher) / ca. 560 Aufnahmen (LC-Display) (gemäß CIPA-Standard)
Gewicht (g) (nur Gehäuse) Ca. 543

SLT-A77V Abmessungen
Breite (mm) 142,6
Höhe (mm) 104,0
Tiefe (mm) 80,9

SLT-A65V Abmessungen
Breite (mm) 132,1
Höhe (mm) 97,5
Tiefe (mm) 80,7
doedoed ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.11.2012, 17:18   #36
juicylight_b
 
 
Registriert seit: 15.11.2012
Beiträge: 148
Also...
Ich sags mal so : Wenn der LCD für dich der einzige Kaufgrund währe würde ich
mich für eine a65 entscheiden da man den Monitor so anpassen kann, dass sie jegliche informationen liefert. Dabei kann das Objekt nur durch den Sucher betrachtet werden worauf aber auch der zusätzliche LCD anspielt.
Wie jedoch schon viele User hier gepostet haben es gibt noch sehr viel mehr Gründe sich zum Kauf einer a77 zu entscheiden.

Schöhne Grüße
juicylight_b ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » Statusbildschirm an Alpha 77


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:21 Uhr.