Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Droht der deutschen Automobilindustrie der Super-GAU?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.10.2015, 17:30   #341
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von Orbiter1 Beitrag anzeigen
Das spielt doch keine Rolle wer das zugegeben hat. Klar war jedenfalls dass nach der entsprechenden Vorgeschichte der Vorstand und die Juristen von Volkswagen da mit eingebunden waren. Am 18.09.
ja, aber das ist ja nur das "offizielle" Schreiben. Ich würde gerne die Vorgeschichte wissen. Am 3. September drohte die EPA mit der Nicht-Zulassung und anscheinend am gleichen Tag hat VW das defeat-device zugegeben. Was passierte vorher?
https://en.wikipedia.org/wiki/Volksw...ons_violations

Zitat:
Zitat von Backbone Beitrag anzeigen
Eine Massenproduktion für EAutos wird es nicht geben. Hinzukommt: Wie soll man die laden?
genau das denke ich auch. Die einzige Chance für einen (prozentual) grösseren Anteil an E-Autos wäre Ladeschleifen in alle relevanten Strasse einzubauen an denen sich die Autos während der Fahrt kontaktlos laden. Und nur kleine Batterien für die kleinen Strassen dazwischen.
Aber was das wohl kosten würde ... wenn es überhaupt technisch machbar sein sollte ...
__________________
Some say I don’t play well with others…

Geändert von frame (03.10.2015 um 19:25 Uhr)
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.10.2015, 17:36   #342
Erster
 
 
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
Zitat:
Zitat von Backbone Beitrag anzeigen
Und wie sollen die Stromnetze solche Verbrauchsspitzen eigentlich abfangen. Man stelle sich nur mal vor in einer normalen Wohnstraße würde ein Dritten aller Fahrzeuge nachts an Kraftstromdosen hängen. Das macht kein heute üblichen Netz mit. Die Stromanbieter würden Milliarden fordern um da nachzurüsten.
Sowas ist allemal einfacher zu handhaben als die Unmengen an schwer kalkulierbaren Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Zum Schluss regelt sich alles über den Preis. Lädst Du Dein Auto in Schwachlastzeiten oder gibst Du dem Energieversorger ein hinreichend großes Zeitfenster innerhalb dessen Dein Auto geladen sein soll, wird es billiger. Muss es hingegen schnell und sofort sein, wird es halt teurer. In Zeiten von Smart Metering und Smart Grid ein Klacks. Es fehlen halt noch die Ladesäulen am Straßenrand, wo man das Auto anschließt und die Ladeendzeit eingibt. Aus der Restladung des Akkus, dem vorgegebenen Zeitfenster und den aktuellen Netzverhältnissen errechnet die Ladesäule das passende Ladeprofil und den Preis. Fehlen bloß noch die Säulen. Aber Du kannst Die sicher sein, sobald sich das lohnt, schießen die Dinger wie Pilze aus dem Boden.
__________________
Gruß
André
Erster ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2015, 18:18   #343
frame
 
 
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Wenn der erste Wasserstoff-Karren mitsamt der Garage hochgegangen ist, wird auch der Verbraucher feststellen dürfen welche Gefahrenquelle er da erworben haben wird - sofern diese jemals verkauft wird!?!
http://www.zeit.de/auto/2012-04/wass...lle-sicherheit

Toyota hat ja jetzt einen Serienwagen - in 2012 wurde übrigens angekündigt dass 2015 auch alle deutschen Hersteller einen haben werden ...
__________________
Some say I don’t play well with others…
frame ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2015, 18:36   #344
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
Wasserstoff, auf wenn der Wirkungsgrad nicht so toll ist, klingt eher nach einer Lösung.
In der Schweiz baut ein grosser Stromversorger gerade einen grossen Elektrolyseur an einem Laufwasserkraftwerk und arbeitet bei der Einführung der notwendigen Infrastruktur mit einem grossen Detailhändler zusammen.

Strom zu Wasserstoff ist machbar...
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2015, 19:24   #345
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.535
Die Sicherheit in der Garage meinte ich - der Zeit-Artikel bezieht sich nur auf das Tanken und den Lastverkehr zur Tankstelle.

Lecks im Auto in der Garage scheinen nicht vorgesehe zu sein?
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 03.10.2015, 19:26   #346
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.535
Zitat:
Zitat von frame Beitrag anzeigen
...Die einzige Chance für einen (prozentual) grösseren Anteil an E-Autos wäre Ladeschleifen in alle relevanten Strasse einzubauen an denen sich die Autos während der Fahrt kontaktlos laden. Und nur kleine Batterien für die kleinen Strassen dazwischen.
Aber was das wohl kosten würde ... wenn es überhaupt technisch machbar sein sollte ...
Oder eben den Laternenparker an der Laterne laden lassen. Lösungen hierzu wären einfach zu realisieren....man muss nur wollen.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2015, 19:37   #347
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.838
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Die Sicherheit in der Garage meinte ich - der Zeit-Artikel bezieht sich nur auf das Tanken und den Lastverkehr zur Tankstelle.

Lecks im Auto in der Garage scheinen nicht vorgesehe zu sein?
Welche Lecks denn? Wasserstoff ist extrem flüchtig. Da müsste im Tank schon ein Loch klaffen damit es zu einem explosiven Gemisch in der Garage kommt - etwas übertrieben gesprochen. Toyota hat was die Tank-Technologie anbetrifft einen erehblichen Entwicklungsaufwand getrieben.
Da sehe ich Benzin-Gemische in der Garage als deutlich gefährlicher.
Zugegeben habe ich dazu keine Quelle - das ist meine persönliche Einschätzung.

Was die Ladestationen anbetrifft. Es gibt ein Start-Up-Unternehmen, welches eine Technologie entwickelt hat, um Straßenlaternen relativ einfach umzurüsten:
http://www.welt.de/motor/article1347...en-werden.html
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2015, 19:50   #348
looser
 
 
Registriert seit: 27.10.2003
Ort: D-Hildesheim
Beiträge: 2.681
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Was daran lag, dass man die heutige Technologie nicht hatte. Wie sonst bekäme man ein "uralt" BMW K750 Motor schadstoffärmer als jeder Smartmotor es ist?

Gruß Wolfgang
Ich glaube die Probleme sind relativ vielschichtig. Der GTD hatte nur 75PS. Die Mehrleistung wurde durch effizientere Verbrennung raus gekitzelt( mehr PS fordert der Markt). Dazu gehört eine feinere Zerstäubung des Treibstoffes und höherer Verbrennungsdruck für bessere Abgaswerte usw. usw.

Und schon sind wir da wo wir aktuell sind...
looser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2015, 21:23   #349
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.535
Zitat:
Zitat von *thomasD* Beitrag anzeigen
Welche Lecks denn? Wasserstoff ist extrem flüchtig. Da müsste im Tank schon ein Loch klaffen damit es zu einem explosiven Gemisch in der Garage kommt - etwas übertrieben gesprochen.
Was ist mit dem Druck im H-Tank...reicht da nicht eine minimales Undichtigkeit ?

Zitat:
Zitat von *thomasD* Beitrag anzeigen
...
Was die Ladestationen anbetrifft. Es gibt ein Start-Up-Unternehmen, welches eine Technologie entwickelt hat, um Straßenlaternen relativ einfach umzurüsten:
http://www.welt.de/motor/article1347...en-werden.html
Genau die meinte ich.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2015, 21:58   #350
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von Erster Beitrag anzeigen
Aus der Restladung des Akkus, dem vorgegebenen Zeitfenster und den aktuellen Netzverhältnissen errechnet die Ladesäule das passende Ladeprofil und den Preis. Fehlen bloß noch die Säulen. Aber Du kannst Die sicher sein, sobald sich das lohnt, schießen die Dinger wie Pilze aus dem Boden.
So sehe ich das auch. Allerdings ist das im Prinzip eine Neuauflage der Nachtpeicherheizung, nur dass eben diesmal damit gefahren statt geheizt wird.

Wenn eine größere Zahl von E-Fahrzeugen unterwegs sind und so geladen werden, läuft das auf ein deutliches Ansteigen des (nächtlichen) Grundlastbedarfs hinaus. Da das Laden von Autos nicht 2 Wochen warten kann, wenn gerade eine windarme Wetterlage vorherrscht, sehe ich das einzige Problem darin, dass die Betreiber von Atom- und Braunkohlekraftwerken durch so eine Entwicklung Morgenluft wittern könnten. Wie bei der Speicherheizung wäre es nämlich eine Milchmädchenrechnung, Autos mit Strom aus fossilen Großkraftwerken zu betreiben - im Vergleich dazu erzielt man durch einen (modernen) Verbrennungsmotor mit Sicherheit einen besseren Gesamtwirkungsgrad.
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Droht der deutschen Automobilindustrie der Super-GAU?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:42 Uhr.