![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 15.11.2009
Ort: Konstanz
Beiträge: 59
|
In der Reihe aus dem ersten Beitrag sind die Bilder der A900 durchgängig deutlich schärfer als bei der A700.
Auch in der zweiten Messreihe finde ich die A900 schon bei ISO100 überlegen und ISOaufwärts wirds immer deutlicher. Allerdings bezweifle ich, dass die Methode einfach die Bildgröße zu skalieren, um Vergleichsfotos zu erhalten, geeignet ist. Da hat doch sicher jemand einen schlauen Algorithmus programmiert, der beim runterskalieren die zusätzliche Information irgendwie verwertet. Falls nicht, sollte das mal jemand tun ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
|
Wenn ich auf 50% runterskaliere, fallen fast alle Nachteile des Bayer-Sensors weg. Jedes "neue" Pixel enthält eine vollständige R- und B- Information und 2 G-Informationen. Die genauen Algorithmen veröffentlichen die Firmen natürlich nicht. Anhand von Fotos von Siemenssternen konnte ich zeigen, dass die Auflösung eines von 24 Mpx auf 6 MPx skalierten Bildes tatsächlich fast dem theoretischen 6 MPx Bild gleichkommt. (Deshalb ist für mich die A900 auch eine 6MPx-Kamera!)
![]() Geändert von Stuessi (10.03.2010 um 21:45 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Interessante Gegenüberstellung. Hätte ich so nicht erwartet.
a) in der Mitte Uhr diese Metallteile sind bei 700er immer schärfer. Beim Buch nicht mehr b) der Unterschied im Rauschen ist zw. 700 und 900 geringer als ich angenommen habe. Immerhin sind ja da stat. immer 2 Pixel dort wo sonst nur einer ist. Da hätte ich mir mehr erwartet. Spricht ja eher für die 700. Aber so ist es halt, ausprobieren geht über studieren. Danke. |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 08.01.2008
Beiträge: 208
|
Überraschend (oder auch nicht?) zeigt die KOMI7D bei ISO 100 jpg eine sehr überzeugende Leistung die auf jeden fall ebenbürdig mit den skalierten Ergebnissen der anderen Kameras ist. Obwohl ich meine A700 liebe sind die D7D jpgs einfach sehenswert.
Wer nicht größer als A4 ausbelichten will und mit jpg fotografiert hat zumindest bei moderaten ISO Werten mit der D7D ein erstklassiges Werkzeug. Viele Grüße Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 07.10.2008
Ort: Hessen
Beiträge: 1.188
|
Zitat:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/...image_id=99399 http://www.sonyuserforum.de/galerie/...image_id=99401 http://www.sonyuserforum.de/galerie/...image_id=99402
__________________
Grüße Photongraph PHOTONGRAPH PHOTOGRAPHY FACEBOOK „Photographieren, das ist eine Art zu schreien, sich zu befreien ... Es ist eine Art zu leben." -Henri-Cartier Bresson Minolta lens design philosophy | 70 years of Minolta | Designed and built for superior durability (Dynax 9) | Von Mavica zur ![]() Geändert von Photongraph (10.03.2010 um 22:02 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
|
Vielleicht liegts am Laptop, aber bei hohen Asa sehe ich die Metallteile in der Mitte, die so wie Orgelpfeifen aussehen, bei 700 und 900 praktisch gleich scharf. Bei den Büchern ist ein Unterschied.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
|
Rauschen bei der Dynax 7D
Hallo,
vor langer Zeit habe ich mal Dunkelbilder der Dynax 7D ausgewertet. Ausgelesen wurden die 12-Bit Werte von bei unterschiedlichen ISO-Einstellungen gemachten RAW-files. ![]() In einer anderen Belichtungsreihe habe ich ein schwach beleuchtetes weißes Blatt mit unterschiedlichen Zeiten fotografiert, um herauszufinden, ab welchen RAW-Werten alle Pixel (10000 Pixel in Bildmitte) Werte über Null annehmen. So wollte ich die untere Grenze bestimmen, von der ab erst eine Verdopplung der Helligkeit zu einer Verdopplung der RAW-Werte führt. Bei einem RAW-Wert von 2^3 bis 2^4 bleibt für den Belichtungsspielraum von 12 Blendenstufe nur noch 9...8 übrig. Im unteren Teil der Tabelle sieht man die Zunahme des Rauschens bei unterschiedlichen ISO-Werten. ![]() Ich will aber nicht mit Tabellen langweilen, deshalb hier einige der ausgewerteten Bilder. ![]() ![]() Sogar die stark unterbelichteten Aufnahmen enthalten noch Informationen. Um diese mit einem RAW-Konverter in "vernünftige" Bilder umzuwandeln habe ich die RAW-Werte mit maximal 256 multipliziert, was einer Anhebung der Helligkeit um 8 Blendenstufen entspricht. Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (12.03.2010 um 13:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo Stuessi !
Erkläre doch mal einem Dummen, wie man RAW Werte multiplizieren kann. Wenn ich einen RAW Datensatz öffne habe ich doch nur ein ganzes Bild.(ich benutze den Sony Konverter wie mit Kamera geliefert ) Weitere Information ist mir nicht zugänglich. HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
|
Hallo Hans!
Eine RAW-Datei der 7D lese ich mit einem DOS-Programm Byte für Byte, decodiere 3 Byte nach 2 x 12 Bit und speichere die 12-Bit Werte für alle Pixel in einem Array der Größe 3016x2008. Diese Werte kann ich nun z.B. alle mit 2 multiplizieren, was einer Verdopplung der Helligkeit entspricht. Beim Überschreiten der 12-Bit Grenze verliere ich dabei natürlich Informationen, denn der höchste Wert ist 2^12 - 1 , also 4095. Nach erfolgreicher Manipulation der Werte wird das Array ausgelesen und nach Wandlung 2 x 12-Bit -> 3 Byte werden die Byte wieder in die Datei geschrieben. Entwickelt habe ich das Verfahren zum Dunkelbildabzug. Dort ist der Algorithmus genauer beschrieben. Es sind aber auch schöne Spielereien möglich, z.B. einen Siemensstern in ein Spektrum zu schreiben. ![]() Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (12.03.2010 um 20:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
Hallo Stuessi !
Ich kapituliere!! Ich habe zwar von der Art deiner Beiträge den Eindruck gewonnen ,daß wir beide der gleichen Generation angehören, die noch wissen, wie man einen Rechenschieber bedient und die noch Diagramme von Hand zeichnen (ich bin 77 alt), aber mein Verständnis der Welt des progammierens ist einfach nicht vorhanden. Mit bewunderndem Gruß HANS |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|