![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
|
5 Minuten Belichtungszeit mit Dynax 7D
Hallo,
endlich habe es geschafft, Langzeitaufnahmen mit der 7D herzustellen. Das Beispiel ist bei 200 ASA und 5 Minuten Belichtungszeit bei leichtem Regen entstanden. Zunächst das jpeg-Bild: ![]() Dann das mit ps-cs2 (ich habe noch 13 Tage!!) aus der RAW Datei erzeugte Bild: ![]() Deutlich ist auf beiden Bildern die helle linke obere Ecke zu sehen. Am Vortag habe ich ein Dunkelbild bei 200 ASA und 5 Minuten Belichtungszeit erzeugt und diese Dunkel-RAW-Datei von der RAW-Datei subtrahiert: ![]() Was sagt Ihr dazu? Gruß Stuessi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
|
Programm zur 5-Minuten-Belichtung
Hallo,
hier ist mein Programm, mit dem ich die RAW-Dateien voneinander subtrahiert habe. Es ist in COMAL geschrieben, einer "alten" Sprache, die aus BASIC und Pascal zusammengesetzt ist. Sicher gibt es Programmierer, die das in eine "moderne" Sprache übertragen und dann das Programm allen im Forum zur Verfügung stellen, mit Dateinamenseingabe .... Auf meinem 900MHz Computer braucht ein Durchlauf unter W98 2 1/2 Minuten. Viel Spaß beim Lesen! Stuessi 0010 // save "RAW-RAW1" 0020 // Programm von : "Stuessi" 0030 // Datum : 18.01.2006 0040 USE unidump 0050 OPEN FILE 1,"PICT2113.MRW",READ // Original RAW Datei file1 0060 OPEN FILE 2,"PICT2106.MRW",READ // Dunkelbild file2 wird abgezogen 0070 OPEN FILE 3,"PIC-2113.MRW",WRITE //neues RAW-Datei 0080 0090 DIM a$ OF 1, b$ OF 1, c$ OF 1 0100 DIM dwert1$ OF 3 0110 //die ersten 4 Byte werden von file1 nach file3 uebertragen 0120 FOR i:=1 TO 4 DO 0130 a$:=GET$(1,1) 0140 IF a$="" THEN a$:=CHR$(0) 0150 PRINT FILE 3: a$, 0160 ENDFOR i 0170 //die ersten 4 Byte werden von file2 gelesen 0180 FOR i:=1 TO 4 DO a$:=GET$(2,1) 0190 //offset von file2 lesen 0200 offset2:=0 0210 FOR i:=3 TO 0 STEP -1 DO 0220 a$:=GET$(2,1) 0230 IF a$="" THEN a$:=CHR$(0) 0240 offset2:=offset2+ORD(a$)*256^i 0250 ENDFOR i 0260 //offset von file1 lesen und Daten in file 3 schreiben 0270 offset1:=0 0280 FOR i:=3 TO 0 STEP -1 DO 0290 a$:=GET$(1,1) 0300 IF a$="" THEN a$:=CHR$(0) 0310 PRINT FILE 3: a$, 0320 offset1:=offset1+ORD(a$)*256^i 0330 ENDFOR i 0340 //an den Anfang der Daten von file2 gehen 0350 FOR i:=1 TO offset2 DO a$:=GET$(2,1) 0360 //Byte vor Bilddaten von file1 nach file3 kopieren 0370 FOR i:=1 TO offset1 DO 0380 a$:=GET$(1,1) 0390 IF a$="" THEN a$:=CHR$(0) 0400 PRINT FILE 3: a$, 0410 ENDFOR i 0420 zaehler1#:=8+offset1 0430 // 0440 pixel#:=2008*3016 DIV 2 0450 // 3 Byte lesen fuer 2 pixel 0460 FOR i:=1 TO pixel# DO 0470 zaehler1#:+2 0480 dwert1$:=""; dwert2$:="" 0490 FOR k:=1 TO 3 DO 0500 a$:=GET$(1,1); b$:=GET$(2,1) 0510 IF a$="" THEN a$:=CHR$(0) 0520 IF b$="" THEN b$:=CHR$(0) 0530 dwert1$:=dwert1$+a$; dwert2$:=dwert2$+b$ 0540 ENDFOR k 0550 0560 // aus drei 8-Bit-Werten werden zwei 12-bit-werte 0570 // file1 0580 wertfile1pix1#:=(ORD(dwert1$(1:1)))*16+(ORD(dwert1 $(2:2))) DIV 16 0590 wertfile1pix2#:=(ORD(dwert1$(2:2)) MOD 16)*256+ORD(dwert1$(3:3)) 0600 //file2 0610 wertfile2pix1#:=(ORD(dwert2$(1:1)))*16+(ORD(dwert2 $(2:2))) DIV 16 0620 wertfile2pix2#:=(ORD(dwert2$(2:2)) MOD 16)*256+ORD(dwert2$(3:3)) 0630 0640 //Daten-file2 von daten-file1 subtrahieren 0650 0660 wertfile3pix1#:=wertfile1pix1#-wertfile2pix1# 0670 IF wertfile3pix1#<0 THEN wertfile3pix1#:=0 0680 wertfile3pix2#:=wertfile1pix2#-wertfile2pix2# 0690 IF wertfile3pix2#<0 THEN wertfile3pix2#:=0 0700 0710 // aus zwei 12-Bit-Werten werden drei 8-Bit-werte 0720 // diese werden in file3 geschrieben 0730 0740 b1#:=wertfile3pix1# DIV 16 0750 PRINT FILE 3: CHR$(b1#), 0760 b2#:=(wertfile3pix1# MOD 16)*16+wertfile3pix2# DIV 256 0770 PRINT FILE 3: CHR$(b2#), 0780 b3#:=wertfile3pix2# MOD 256 0790 PRINT FILE 3: CHR$(b3#), 0800 ENDFOR i 0810 CLOSE FILE 2 0820 0830 // rest von file3 wird geschrieben 0840 0850 WHILE NOT EOF(1) DO 0860 a$:=GET$(1,1) 0870 zaehler#:+1 0880 IF a$="" THEN a$:=CHR$(0) 0890 PRINT FILE 3: a$, 0900 ENDWHILE 0910 CLOSE FILE 1 0920 CLOSE FILE 3 |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.399
|
Hallo Stuessi,
das trifft ja mal wieder das Auge mit der Faust ![]() Ich lese gerade im Seibelbuch über diese Technik bei extremen langzeitbelichtungen um das Sensorglühen weg zu bekommen und schwups die wups ... ein praktisches beispielbild. Klasse ... das sieht ja recht gut aus. Kann man davon ausgehen, dass das Sensorglühen immer gleich ist (bei gleichen Einstellungen der Kamera natürlich). ODer gibt es noch Temperatureinflüsse. Wenn keine äusseren Einflüsse da sind, dann könnte man ja einfach mal bei unterschieldlichen Einstellugnen das Sensorglühen quasi in sein Archiv legen. Grüße jms
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.399
|
ach ja - im Scheiben-Buch wird geschreiben,da ss das auch mit jps funktionieren sollte. Im PS die Ebenen mit "differenz" überlagen.
Könntest Du das mal mit Deiner RAW-Methode vergleichen? Grüße
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: Brake/Utw.
Beiträge: 16.635
|
Hallo!
Starke Sache! Das mit dem Programm wäre nicht schlecht, denn nicht jeder hat Photoshop oder ein anderes, das das auch kann! |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
|
Zitat:
im Prinzip geht das. Ich habe aber keine überzeugende Ergebnisse erhalten. Mir war das zu ungenau, da dieDifferenz nicht im RAW-Bearbeitungsmodus von PS gemacht werden kann. Nur in der RAW Datei sind die Pixelwerte noch proportional zur Helligkeit, wie ich feststellte. Jeder RAW-Konverter "verfälscht" die Pixelwerte. Deshalb hat mich die Idee der RAW-Bearbeitung seit einigen Tagen nicht mehr losgelassen. Gruß Stuessi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
|
Zitat:
wenn man den Astronomen glaubt -und sie haben sicher Recht bei ihren tollen Aufnahmen- kommt es auf 1/10 Grad Temperaturstabilität an. Ich habe ein NullBild von gestern genommen und es klappte gut. Also werde ich mir einige Nullbilder unter verschiedenen Bedingungen herstellen. Bei der Aufnahme ist die maximal 30 Sekunden währende Rauschunterdrückung der Kamera natürlich ausgeschaltet gewesen. Gruß Stuessi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
|
Zitat:
Inzwischen habe ich weitere Tests durchgeführt. Die Temperaturabhängigkeit ist wirklich sehr groß. Leider heizt sich die Kamera auch von 5min-Aufnahme zu 5min-Aufnahme immer mehr auf. Bei den Bildern habe ich jeweils 10% Intensität als Maximalintensität eingestellt, damit man den Unterschied sieht. Zunächst bei Zimmertemperatur (21°Celsius) 1. und 4. Bild einer Reihe: ![]() ![]() Dann habe ich die Kamera 11h in den Kühlschrank gelegt und dort Testaufnahmen gemacht. Temperatur 3°Celsius: ![]() Gruß Stuessi |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 13.10.2005
Ort: Kraichtal
Beiträge: 3.399
|
wow - das ist ja extrem - also klappt das mit der "x Minuten Objektivdecke bei y Einstellung Archiv" nicht und man muss immer gleich nach der Langzeitbelichtung noch ein "Deckelbild" machen.
Danke für Deinen Versuch (obwohl ich ein komisches Gefühl hätte meine Cam in den Kühlschrank zu legen. Grüße jms
__________________
Mein Fotoalbum: http://fotos.jmsfotografie.de/ *** Meine sphärische Panoramen: http://360.jmsfotografie.de/ *** Mein FotoBlog: http://blog.jmsfotografie.de/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
|
mit gekühlter Kamera
Hallo,
in der letzten Nacht habe ich meine 7D wieder aus dem Kühlschrank herausgeholt und bei Einstellung 100 ASA mit dem KoMi 17-35/2,8-4 bei 17mm und Blende 4 das Orionsternbild ![]() und mit einem uralten Zeiss 180mm/2,8 Objektiv den Orionnebel abgelichtet. Belichtungszeiten jeweils 5 Minuten. ![]() Dunkelbilder habe ich jeweils nach den Aufnahmen gemacht und mit obigem Programm abgezogen, dann die MRW-Dateien in cs2 bearbeitet. Gruß Stuessi |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|