![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Registriert seit: 14.05.2007
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 262
|
Zitat:
Wie gesagt, ich bin geneigt den Leuten von dxoMark zu glauben, da sie doch ihren Lebensunterhalt damit verdienen und nach ISO Standard wasweissich arbeiten ![]() Iso 100 ![]() -> Bild in der Galerie Iso 200 ![]() -> Bild in der Galerie Ich will auf keinen Fall sagen, 1/3 Blende oder ähliches. Das sagt das Team von DxoMark. Ich bin da ahnungslos und verwende wenn es geht ISO100 wegen dem Rauschen. edit: Jetzt sehe ich also den Edit und dass die 2/3 von dpreview stammen. Es steht jetzt also 1:1 dxoMark gegen dpreview ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 | |
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Um die Dynamik des RAWs im Kamera-Histogramm zu sehen muss man einige Einstellungen vornehmen, z.B. Kontrast und Sättigung ganz runter, ein spezieller Weissabgleich etc. Dann ist das aufgezeichnete JPG unbrauchbar, aber das histogramm stimmt. Expose-to-the-right im Extrem.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 19.06.2008
Beiträge: 124
|
Ich habe in allen JPG-Einstellungen zumindest Kontrast und Schärfe ganz runter gedreht. Das ist durchaus brauchbar, wenn man nicht gerade ooc drucken will. Man muss es nur in der EBB ausgleichen, was aber mehr Zeichnung und bessere Schärfe bringt, als hoher Kontrast und hohe Schärfe in der Kamera.
Schöner Thread. Bisher wurde man immer als - sagen wir mal - Fehlgeleiteter betrachtet, wenn man mit ISO100 fotografiert.
__________________
Gruß Waldstein |
![]() |
![]() |
![]() |
#24 |
Registriert seit: 29.12.2006
Beiträge: 1.192
|
Es ist eigentlich schon seit längerer Zeit unstrittig,
dass dpreview, wie so oft schon, aufgrund mangelnden know hows völlig daneben liegt... 100 ISO bringt in RAW bei meiner A900 mehr DR als 200 ISO, zusätzlich auch weniger Rauschen, weil durch höhere Signalpegel der SNR höher ist. Was unter ISO 100 minimalst leidet ist lediglich die Zeichnung in den hellsten Lichtern, dafür gewinnt man aber in den Schatten. Der Verlust in den Lichtern scheint für Sony auch der Grund gewesen zu sein die ISO 100-160 aus den "normalen" Bereich (wie auch ISOs >3200) heraus zu nehmen. Auch die ISO 320 Mähr ist längst wiederlegt, aber solche Gerüchte halten sich im Internet natürlich, weil Fehlinterpretationen ganz anderer Effekte eben gebetsmühlenartig wiederholt werden. (bei interresse mal nach agorabasta oder auch mir googlen, es ging um ein vermeintliches Clipping der Schatten in den A900 RAWs, die aber in den RAWS gar nicht auftritt, sondern nur durch falsch parametrisierte RAW-Konverter künstlich erzeugt wird. Bei ISO 320 trat es dann auch bei den falsch gesetzten Parameter nicht mehr auf, weil der Dynamikumfang eh zurück geht und es dann nicht mehr zu diesem Clipping kommt. Das führte zur der falschen Empfehlung für ISO 320, die wohl nicht mehr auszurotten ist. Es steht natürlich jedem frei das selbst auszuprobieren, dann ist die Sache eigentlich sonnenklar!) BG Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | ||
Registriert seit: 24.10.2007
Ort: Kehl und Oftringen
Beiträge: 3.092
|
Zitat:
Zitat:
Hast du einen Versuchsaufbau mit dem man das nachvollziehen könnte? Meine kläglichen Experimente haben nur ergeben dass ich praktisch keinen Unterschied im Rauschen bei ISO320 und 200 sehe und deshalb 320 benutze.
__________________
Some say I don’t play well with others… |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
|
@ Stuessi !
Daß die 900 sich wie die 700 verhält habe ich erwartet. Nach meiner Meinung sind die "Lichtsammler" die gleichen, nur hat die 900 davon viel mehr. Bei gleicher "Lichtsammelzeit" (Öffnung und Bel. Zeit) verteilt sich "Schmutz" (Störsignal) und sauberes Licht (Nutzsignal) auch gleich. Ich habe mal eine simple Analogie mit der ich die Sache meinen Enkeln erklären würde: Wenn ich einen Eimer dreckiges Putzwasser (der Dreck wäre das Störgeräusch) habe und mir einen weiteren Eimer davon nehme um genügend Wasser für den Fußboden zu haben, wird das Wasser ja nicht klarer (dies wäre Verstärkung oder hohe ISO ). Erst wenn ich klares Wasser zugebe (Licht) erreiche ich eine Verbesserung. OK ? HANS |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 |
Registriert seit: 18.11.2009
Ort: MainKinzigkreis
Beiträge: 182
|
himmelaufnahmen rauschen bei iso 200
jetzt weiß ich warum ich im forum bin.man kann schon viel erfahren über die fotografie.
klasse... ![]() Geändert von wurbach (14.03.2010 um 20:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 04.04.2009
Ort: bei Bremen
Beiträge: 75
|
Zitat:
![]() Nein, dumm ist bestimmt niemand, der das ausprobiert und darüber nachdenkt. Eher diejenigen, die ohne Sinn und Verstand dubiose Testberichte verfassen, die an der Physik vorbeigehen oder mit jornalistischen Halbwahrheiten glänzen ![]() Ich habe so ähnlich bereits mit meiner ersten Digitalen getestet, aber zugegeben, ich habe nie etwas darüber in einem Forum geschrieben. ![]() Was mich aber doch überrascht ist, daß das erst jetzt auffällt! Es war zu analogen Zeiten mehr als bekannt, das ein Film mit 400 ISO eine gröbere Körnung hat, als ein Film mit ISO 100 oder sogar ISO 50. Wer gute, vergrößerungsfähige Bilder machen wollte, mußte in den ISO-Werten soweit runter, wie möglich. Der Flieger, den du aufgenommen hast, fliegt locker in 6000m Höhe oder mehr, ist also eine Ausschnittsvergrößerung, Licht ist weitaus mehr da, als gebraucht wird. Warum also ISO 200? Nur weil wir inzwischen Sensoren anstelle von Filmflächen benutzen. hat sich die Physik nicht verändert. Zwar ist der Sensor einem Film an vielen Stellen überlegen, z.B. im Rauschen (ein echter ISO 200 Film mit derselben Linse hätte garantiert mehr davon ), aber im groben und Ganzen ist sein Verhalten dem chemischen Film doch recht ähnlich
__________________
So long, Andi ___________________ beim Fotografieren ist es wie beim Schwimmen: Geht der Schwimmer unter, ist die Badehose schuld ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Hohenbrunn
Beiträge: 359
|
Zitat:
__________________
Viele Grüße aus München visit Munich .... visit my homepage .... visit http://ohok.org/blog/ |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Der Vergleich Sensor - Film stimmt nur bedingt.
Bei der Auflösung/Rauschen/Korn mag es noch sein, dass sich Sensor und Film gleich verhalten. Aber bei der Dynamik sieht es dann anders aus. Ein Sensor hat einen bestimmten ISO Bereich, bei dem er den größten Dynamikumfang hat. Dieser liegt bei der A700 scheinbar bei Iso 200, was nicht besagt, dass sie dort am wenigsten Rauscht. Diese beiden Tatsachen, also Rauschen und Dynamik sollte man nicht verwechseln oder gar in einen Topf werfen. Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|