![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 04.04.2009
Ort: bei Bremen
Beiträge: 75
|
Zitat:
![]() Nein, dumm ist bestimmt niemand, der das ausprobiert und darüber nachdenkt. Eher diejenigen, die ohne Sinn und Verstand dubiose Testberichte verfassen, die an der Physik vorbeigehen oder mit jornalistischen Halbwahrheiten glänzen ![]() Ich habe so ähnlich bereits mit meiner ersten Digitalen getestet, aber zugegeben, ich habe nie etwas darüber in einem Forum geschrieben. ![]() Was mich aber doch überrascht ist, daß das erst jetzt auffällt! Es war zu analogen Zeiten mehr als bekannt, das ein Film mit 400 ISO eine gröbere Körnung hat, als ein Film mit ISO 100 oder sogar ISO 50. Wer gute, vergrößerungsfähige Bilder machen wollte, mußte in den ISO-Werten soweit runter, wie möglich. Der Flieger, den du aufgenommen hast, fliegt locker in 6000m Höhe oder mehr, ist also eine Ausschnittsvergrößerung, Licht ist weitaus mehr da, als gebraucht wird. Warum also ISO 200? Nur weil wir inzwischen Sensoren anstelle von Filmflächen benutzen. hat sich die Physik nicht verändert. Zwar ist der Sensor einem Film an vielen Stellen überlegen, z.B. im Rauschen (ein echter ISO 200 Film mit derselben Linse hätte garantiert mehr davon ), aber im groben und Ganzen ist sein Verhalten dem chemischen Film doch recht ähnlich
__________________
So long, Andi ___________________ beim Fotografieren ist es wie beim Schwimmen: Geht der Schwimmer unter, ist die Badehose schuld ![]() |
|
![]() |
![]() |
|
|