![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 | |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Zitat:
Neupreis war übrigens damals knapp 450€. Das wäre meiner Meinung nach auch durchaus ein reeller Preis für ein semiprofessionelles Teleobjektiv mit SSM. Für den Preis, den das 70-300 G SSM kosten soll, kaufe ich mir lieber das 70-200/2,8 von Sigma, wenn es denn endlich mal auf den Markt kommt. Mit einem 1,4 fach Telekonverter komme ich da auch fast auf 300mm und habe noch Luft zum Abblenden, falls es mit Konverter nicht mehr offenblendtauglich ist.
__________________
Ciao Stefan |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Naja da hätte ich mich vor dem Kauf der Sony besser Informiert, bezahlbare und brauchbare Teleobjektive sind die Stärke von Canon (deswegen habe ich ja auch gewechselt), Weitwinkel ist ganz klar Nikonland (Die haben auch sehr gute Teleobjektive , aber eben auch teuer).
Das soll jetzt nicht heissen das Sony schlecht ist aber man sollte seine Cam schon nach dem Anforderungsprofil auswählen. ![]() Ich hoffe das Sony da noch etwas nachschiebt wobei ich kaum glaube das das neue 400er Tele wirklich günstig wird. |
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Selbst die Canon Luftpumpe kostet neu über 1000 Euro. Ein Sony SSM 70-400 wird am Anfang bestimmt bei mind. 1300 Euro liegen. Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Zitat:
Da is der Grund die Menge der gefertigten Objektive. Sony und ex Minolta gibts halt weniger als Canon und Nikon. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 | |
Registriert seit: 03.02.2008
Ort: In der Nähe von Passau
Beiträge: 528
|
Zitat:
Tja ich hatt mir damals die Cam danach ausgesucht, wie sie in der Hand liegt und ich mit der Bedienung zurecht komme. Und ich gebe es zu wegen Live View. Hab ne Alpha 300. Die Canon 450 gabs da noch nicht und die 400er war für mich ein kleines Spielzeug, da machte die Alpha mehr her. Und die Beratung im Fotogeschäft hatte mir auch gesagt, dass Sony weitere Objektive rausbringt und diese vorraussichtlich günstiger werden als die von Canon oder Nikon, da sie keinen Verwacklunsgschutz mehr brauchen, da wir den ja in der Cam haben. Das war für mich damals logisch. Und wäre es auch heute noch. Mal ne Frage, was ist eigentlich der bessere Verwacklungsschutz? Der im Objektiv bei Canon zum Beispiel oder der in der Kamera, oder gibt es da nicht so den Unterschied. Und Sony hat ja auch tolle Objektive, wie zum Beispiel das 16-105, finde ich für Semiprofi echt gut und preislich noch in Ordnung. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.157
|
Ich suche eigentlich weniger ein Objektiv im mittleren Qualitätssegment. Da habe ich schon das 100-300APO, 100-400APO und noch das 500f8 Reflex. Die sind alle ok, aber ich möchte was richtig gutes, auf dem optischen Qualitätsniveau des Zeiss 16-80 oder des Sony 2,8/70-200. Dann könnte ich mich abgesehen vom 2,8/200 von meinen übrigen Teles trennen (gut, vielleicht das 100-300APO als Leichtgewicht behalten).
Ein Zoom mit f4 am langen Ende bei einer Brennweite von 400-500mm würde viel zu schwer und auch extrem teuer werden. F5,6 ist da schon eine solide Leistung. Wenn man dann an Gewicht und Preis ein bißchen durch DT und Verzicht auf SSM sparen könnte, bzw. bei gleichem Preis und Gewicht mehr optische Qualität rausholen könnte, käme mir das entgegen. Wenn SSM allerdings tatsächlich durch die Schlupffreiheit einen schnelleren und präziseren AF bewirkt, wie es hier dargestellt wurde, wäre das schon ein starkes Argument. Wenn ich überhaupt irgendwo einen AF brauche, dann zur zügigen Fokussierung eines Teles in der Tierfotografie. |
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.157
|
Zitat:
Telezooms im (nun) mittleren Preissegment findest Du gebraucht und wenn es sehr gut sein soll, mußt Du halt zu den neuen Sonys oder gebrauchten Minolta Festbrennweiten greifen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
Was die Bedienung angeht gebe ich dir voll und ganz Recht, ich fand meine Dynax5D/7D auch gut, aber ich habe mich mittlerweile gut an die Canons gewöhnt und die Bedienung ist ganz und garnicht so schlecht wie sie oft gemacht wird. Alles eine Sache der Eingewöhnung. Ich gehe mit Michi einer Meinung das das neue 70-400SSM mindestens den Preis des Canon 100-400L haben wird. Was ja nicht schlecht ist wenn es optisch auch so gut ist. ![]() Ich denke in 2-3 Jahren könnte Sony ganz vorne mitspielen und den beiden großen auch im Profisektor den einen oder anderen Nutzer ablocken. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |||
Registriert seit: 28.02.2005
Beiträge: 2.830
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
1) Bekannte Probleme/Ursache sind auch abstellbar. Schließlich kommt ja auch von außen nicht jeder Wassertropfen ins Innere. Es gibt Dichtungen. 2) Auch der Kardan-AF hat in den Objektiven bewegliche Teile. Das wäre als ein Remis, weil auch dort Abrieb anfällt und das Innere verschmutzt. Gruß
__________________
dbhh Geändert von dbhh (20.08.2008 um 11:46 Uhr) |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 22.02.2006
Beiträge: 11.388
|
Zitat:
Kauf Dir einen Minolta-Konverter zu Deinem 200er. Beim 2-fach Konverter beginnt der AF zu schwächeln, aber ansonsten ist das die beste Möglichkeit bezahlbar an hervorragende optische Leistung zu kommen. Noch dazu ist das Ganze unschlagbar kompakt. Rainer |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|