SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Schnellwechselplatten in Verbindung mit der Alpha 700
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.08.2008, 00:16   #21
Anaxaboras
Chefkoch, verstorben
 
 
Registriert seit: 11.02.2005
Ort: Starnberg
Beiträge: 13.622
Bin gerade erst auf diesen Thread gestoßen.
Peter, meinste der Schlosser könnte für mich (und andere Forumsmitglieder mit eben diesem Problem) nochmals tätig werden?

Martin
Anaxaboras ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.08.2008, 06:19   #22
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
das hat er mehr oder weniger angeboten. Er würde die Teile dann aus legiertem Aluminium machen.
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.08.2008, 10:44   #23
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
für alle die Interesse an dieser Sache haben:

da lang
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2008, 15:46   #24
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
Ich habe mal den Beitrag von Old-Papa hierher kopiert, weil ich meinen Senf nicht im Bestellthread dazugeben will.
Zitat:
Zitat von Old-Papa Beitrag anzeigen
Hallo,
sowas wollte ich mir auch bauen, doch es war (für mich) unnötig. Ich habe auch A700 + VG und das "Traumobjektiv" mit Stativgondel. Ich habe die Schnellwechselplatte (auch die gleiche) einfach um 90° gedreht angeschraubt und muss die Kamera nun seitlich in den Schnellwechsler am Stativ einklinken. geht problemlos und ich habe mich fix daran gewöhnt.
Und dann lässt sich die Kamera am Stativ in der Gondel auch vertikal drehen?
Zitat:
Zitat von Old-Papa Beitrag anzeigen
Durch eine Verlängerung wirken auf die Stativgondel deutlich höhere Hebelkräfte, das könnte vielleicht mal zum Problem werden.
Old-papa
Auf die Stativgondel wirken keine höheren Hebelkräfte!
Der ist es nämlich egal, auf was sie festgeschraubt wird. Die höheren Hebelkräfte durch die Verlängerung wirken auf den Stativkopf und die Schraube an der Schnellwechselplatte, oder habe ich jetzt einen Denkfehler?
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.08.2008, 22:03   #25
Old-Papa
 
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: 146xx bei Berlin
Beiträge: 246
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Und dann lässt sich die Kamera am Stativ in der Gondel auch vertikal drehen?
Ja, geht astrein!

Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Auf die Stativgondel wirken keine höheren Hebelkräfte!
Der ist es nämlich egal, auf was sie festgeschraubt wird. Die höheren Hebelkräfte durch die Verlängerung wirken auf den Stativkopf und die Schraube an der Schnellwechselplatte, oder habe ich jetzt einen Denkfehler?

Ja, das dann wohl...

Klar wirken die Kräfte auf die Gondel. Konkret auf den Teil, wo es von der waagerechten Befestigungsplatte zur senkrechten Stativschelle übergeht. Stell Dir vor, die Schraube würde direkt in der Höhe der Stativschelle befestigt und Du drückst vorne am Objektiv nach unten, die (Knick)Kräfte auf die Schelle wären (fast) gleich Null. Dann im Original sitzt die Schraube etwas weiter weg, die Kräfte wirken. Jetzt mit noch größerer Entfernung sind sie fast verdoppelt (da fast doppelter Abstand). Im Extrem stell Dir die Schraube sehr weit vorne vor (also lange Verlängerung), da könnte man sehr sicher mit einfacher Handkraft die Schelle brechen oder zumindest verbiegen.
Andererseits sehe ich auch keine andere Möglichkeit dieses Problem zu lösen. Der Abstand muss entweder nach hinten verlängert werden (also die vorgestellte Verlängerung) oder der Befestigungspunkt soweit nach oben verlegt werden, dass der VG nicht mehr kollidiert. Das allerdings würde im Vertikalbetrieb auch wieder höhere Kräfte (diesmal Verdrehkräfte auf die Platte) bedeuten.
Man kann sich also drehen wie man will, der Arsch bleibt immer hinten Will sagen, durch den kurzen Anschlagpunkt der Stativgondel am Objektiv ist man blöd dran. Da hilft nur irgendeine Bastelei oder man hat Glück (wie ich) und der zufällig vorhandene Stativkopf passt gerade so (bei mir halt im 90°-Modus)
Zumindest sollte der Schlosser das so anfertigen, dass die neue Befestigungsschraube nur soweit nach vorne verlegt wird, wie unbedingt nötig.
Old-Papa

Geändert von Old-Papa (10.08.2008 um 22:23 Uhr)
Old-Papa ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 11.08.2008, 00:28   #26
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
Zitat:
Zitat von Old-Papa Beitrag anzeigen
...
Ja, das dann wohl...

Klar wirken die Kräfte auf die Gondel. ...
Old-Papa
Entweder liegt's an meinem Alter oder doch nur am Hebelgesetz: Für mich ändern sich an der Gondel (das ist das serienmäßige Teil am Objektiv) durch die Verlängerung keine Kräfte. Die Gondel hat 2 statische Befestigungspunkte: den ersten am Objektiv durch die Schelle und den zweiten in Form der Gewindebuchse am Gondelfuß. Also ein Winkelhebel.
Und ob dieser Fuß nun direkt an einer Wechselplatte, am Stativ oder einer gar meinetwegen 2 m langen Verlängerung montiert wird, ist für die Kräfte, die auf die Gondel wirken, völlig egal. Und wenn Du vorn am Objektiv nach unten drückst (warum eigentlich? ), stellt das Objektiv den Hebel dar und nicht die Verlängerung am Gondelfuß.
Wie ich bereits schrieb, sieht's für die Kräfte, die auf die Befestigung der Wechselplatte und den Stativkopf wirken, natürlich ganz anders aus. Hier lässt sich das Hebelgesetz unter Berücksichtigung der Verlängerung direkt anwenden.

Das war jetzt, wenn ich mich recht entsinne, Statik aus dem Erstsemester vor 35 Jahren. Hat sich da inzwischen was Neues ergeben? War schon damals nicht meine Stärke.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst

Geändert von jrunge (11.08.2008 um 01:06 Uhr)
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2008, 08:23   #27
Old-Papa
 
 
Registriert seit: 08.09.2007
Ort: 146xx bei Berlin
Beiträge: 246
Zitat:
Zitat von jrunge Beitrag anzeigen
Entweder liegt's an meinem Alter oder doch nur am Hebelgesetz:
Muss am Hebelgesetz liegen

Zitat:
Für mich ändern sich an der Gondel (das ist das serienmäßige Teil am Objektiv) durch die Verlängerung keine Kräfte. Die Gondel hat 2 statische Befestigungspunkte: den ersten am Objektiv durch die Schelle und den zweiten in Form der Gewindebuchse am Gondelfuß. Also ein Winkelhebel.
Und ob dieser Fuß nun direkt an einer Wechselplatte, am Stativ oder einer gar meinetwegen 2 m langen Verlängerung montiert wird, ist für die Kräfte, die auf die Gondel wirken, völlig egal. Und wenn Du vorn am Objektiv nach unten drückst (warum eigentlich? ), stellt das Objektiv den Hebel dar und nicht die Verlängerung am Gondelfuß.
Ich will überhaupt nicht am Objektiv drücken, das macht es durch sein Gerwicht ja selbst.
Aber stell Dir noch folgendes Szenario vor (nur zum vorstellen! )
Du hast Deine gerade gebastelte "2m-Verlängerung" dran, das Ganze überhaupt nicht auf dem Stativ, sondern in der Hand. Jetzt drückst Du beides zusammen (wie eine Kneifzange, kannst es auch auseinander ziehen, egal). Was wird wohl mit der Gondel passieren? Das Objektiv ansich ist sehr stabil, die Verlängerung (beim vorgestellten Muster) auch. Der schwächste Punkt ist die Gondel. Und zwar wahrscheinlich am Übergang von der Waagerechten zur senkrechten.
Verstehst Du jetzt was ich meinte? Beim Originalausleger wirst du da wohl nichts verbiegen, doch je weiter der Ausleger verlängert wird, desto leichter wird das gehen.
Kann ja sein, das ist alles nur theoretischer Kram (wird es wohl auch) und in der Praxis passiert überhaupt nichts, doch eine Erhöhung der Biege- oder Bruchgefahr ist sehrwohl gegeben.

Ich will aber um Gottes Willen (oder wessen auch immer) keine Panik machen!
Old-Papa
Old-Papa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2008, 09:49   #28
jrunge
 
 
Registriert seit: 14.01.2004
Ort: Region Hannover
Beiträge: 9.550
Zitat:
Zitat von Old-Papa Beitrag anzeigen
...Ich will überhaupt nicht am Objektiv drücken, das macht es durch sein Gerwicht ja selbst.
Dann soll ich wohl vorn am Objektiv drücken, oder wie ist folgender Satz gemeint?
Zitat:
Zitat von Old-Papa Beitrag anzeigen
... und Du drückst vorne am Objektiv nach unten, die (Knick)Kräfte auf die Schelle wären (fast) gleich Null. ...
Zitat:
Zitat von Old-Papa Beitrag anzeigen
Aber stell Dir noch folgendes Szenario vor (nur zum vorstellen! )
Du hast Deine gerade gebastelte "2m-Verlängerung" dran, das Ganze überhaupt nicht auf dem Stativ, sondern in der Hand. Jetzt drückst Du beides zusammen (wie eine Kneifzange, kannst es auch auseinander ziehen, egal). Was wird wohl mit der Gondel passieren? Das Objektiv ansich ist sehr stabil, die Verlängerung (beim vorgestellten Muster) auch. Der schwächste Punkt ist die Gondel. Und zwar wahrscheinlich am Übergang von der Waagerechten zur senkrechten.
Hier beschreibst Du den Einsatz der Verlängerung als Hebel, das ist aber gar nicht die Ausgangssituation. Die Belastung auf die Gondel wird lediglich durch die Gewichtskräfte aus Kamera und Objektiv hervorgerufen, da die Verlängerung fest mit dem Stativ verbunden (geschraubt) ist. Der Gondel ist egal, mit was sie verschraubt wird, sie trägt lediglich die Last aus Kamera und Objektiv.
Wenn Du nun die Verlängerung als Hebel einsetzt, um die Gondel zu knacken, beschreibt das einen völlig anderen Aufbau.
Zitat:
Zitat von Old-Papa Beitrag anzeigen
Verstehst Du jetzt was ich meinte? Beim Originalausleger wirst du da wohl nichts verbiegen, doch je weiter der Ausleger verlängert wird, desto leichter wird das gehen.
...
Old-Papa
Jetzt stell Du Dir mal vor, dieser Ausleger ist auf dem Stativ fest montiert und er wäre beliebig verlängerbar.
Wenn dieser Ausleger nun soweit verlängert wird, bis das System Kamera/Objektiv – Gondel – Verlängerung – Stativ instabil wird, kommt es nicht zum Bruch an der Gondel, aber das Stativ kippt irgendwann um.
Und warum? Weil die Kräfte am Stativkopf aufgrund des immer größer werdenden Drehmoments durch den verlängerten Hebel wirken. Dann wird aus dem System der Ruhe (Summe aller Kräfte = 0) ein System der Dynamik mit kurzzeitiger Beschleunigung und es scheppert.

Ich klinke mich jetzt hier mal aus und werde mich auf den Weg in Hannovers Zoo machen, um meine Kamera mit Stativ auf Biegefestigkeit testen.
Allerdings nehme ich nur das Einbein mit, das kippt ziemlich leicht um.
__________________
Gruß Jürgen
Wir müssen mal reden... Krolop&Gerst
jrunge ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.08.2008, 10:03   #29
PeterHadTrapp
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Ort: in Sichtweite der Wasserkuppe
Beiträge: 28.341
Ich verstehe genau, was Old-Papa meint und er hat sicher recht, die Stahlplatte des Prototypen wird sicher nicht nachgeben, wenn die Belastungen allzuhoch werden, sondern vermutlich sicher etwas anderes.

Ich halte die Bedenken aber dennoch für unbegründet, weil die Veränderung der Kräfteverhältnisse bei einer Verlagerung des Befestigungspunktes um läppische 2 cm sicher nicht zu Problemen führt und weil die endgülstigen Platten nicht aus Edelstahl (wie der Prototyp) sondern aus einer Alu-Legierung gefertigt werden.

Gruß
Peter
PeterHadTrapp ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Schnellwechselplatten in Verbindung mit der Alpha 700


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:56 Uhr.