![]() |
Schnellwechselplatten in Verbindung mit der Alpha 700
Hallo erstmal
Hier versuche ich mal meinen ersten Beitrag zu formulieren. Nach dem Neukauf der Alpha 700 mit Hochformatgriff, mußte ich an meinem 3D Neiger 141 RC feststellen, das ich mein Tokina 400/5,6 SD nicht mehr auf dem Neiger besfestigen konnte. Durch den Hochformatgriff der wohl stärker ausgeformt ist wie der der Dynax 7D, läßt sich die Optik nicht mehr in der Wechseleinheit des Neigers befetstigen, egal von welcher Seite. Das Sigma 180/3,5 Macro, dort sind ca. 5mm mehr Luft, das passt. Da die Gewindebohrung in der Stativschelle wohl etwas weiter vorne sitzt. Meine Frage kennt Ihr änliche Probleme und wenn, mit welchen Schnellwechselsystemen habt Ihr sie gelöst. Vielleicht ist ja hier auch ein Wechsel zu einem anderen Objektiv von Nöten, was ich ansich nur als Notlösung sehe. Bedanke mich im vorraus für Eure Antworten und konstruktive Hilfe. Gruß Dete |
Das Problem gab es auch schon bei der D7D mit Griff und manchen Objektiven. Lösung, wenn ich mich recht erinnere: Batteriegrif runter. Ist am Stativ ja eigentlich eh ziemlich unnötig und man kann sich ja vorher ganz gut entscheiden, ob man nun freihand und Hochformat oder vom Stativ fotografiert.
Einfach mal suchen, ich glaube zu dem Thema gab's einige Diskussionen. |
Oder einfach ein Konverter dazwischen montieren! :D
Naja, das Problem hab ich mit meinem 70-200 G auch, aber leider (noch) keinen Konverter! Gruß |
Hallo Tim ,Hallo Jens
Das ist alles sicherlich machbar und auch möglich ohne Griff zu Fotografieren direkt auf dem Stativ. Aber entspricht nicht meinen Vorstellungen, den ich möchte die Kamera nicht vor jeder Fototour umbauern müssen damit ich mit dem 400er fotografieren kann. Deswegen ja meine Frage ob jemand von Euch Erfahrungen oder gute Lösungen mit anderen Wechselplatten oder Stativköpfen gemacht hat. Ihr versteht das ist alles wunderbar was Ihr mir mitteilt, aber noch nicht die Lösung für mich. Danke für die schnellen Antworten. Gruß Dete |
Hi Dete,
meine Antwort ist auch eher ironisch zu verstehen! ;) Wie gesagt, ich hab das selbe Problem bei meiner Kombi, auf (ernste) Antworten bin ich deshalb genau so gespannt! ;) |
Ich besitze den Manfotto Gripp 222 mit Schnellwechselplatte. Bisher habe ich bei allen meinen Kamera- und Objektivkombiantionen, mit und ohne Kamerahandgriff, keine Schwierigkeiten gehabt.
Ich kenne die Schwierigkeiten eigentlich nur von Video-Neigern. |
also wenn ich das so lese ... ich könnte mir vorstellen, dass man vielleicht sogar eine Aktion draus machen könnte.
Was man bräucht wäre eine Art Verlängerungsplatte, die zwischen die originale Wechselplatte und die Stativgondel der Objektive geschraubt wird. Ich habe das Problem auch bei beiden großen Teles die ich habe. Hätten wir nicht jemanden, der uns so ein Ding mal Zeichnen könnte ? Ich habe jemanden in meinen Bekanntenkreis mit der passenden Metallwerkstatt, der dann eine SErie auflegen könnte. |
Moin,
auch wieder soon Kinderkram...man will ALLES aber nur SEIN bestes raussuchen... das wird nicht!:oops::roll::cool: Bei Kirk und RSS gibt es alle möglichen Platten und Verlängerungen dazu... dann natürlich mit dem Acra-Quicksystem... das wird dann alles etwas fetter...teurer sowieso...hält so gut das dir sonst das Bajonett auch dem Gehäuse reißt!:lol::oops::lol: Klar sollte sein...die merkwürden-Wünsche wie:...."will nicht umbauen..." sollte sich ne kompakte Bridge kaufen denn.... an einer DSLR muss immer was umgebaut werden... übrigends Profis, auch AmateurProfis haben immer zwei Bodys... einen fürs Stativ , einen mit BG.....habe feddich:cool: Mfg gpo |
Nö Gerd, das sehe ich völlig anders.
Wenn ich mein großes Tele mit Stativschelle nicht mal aufs Einbein machen kann, weil ich dann nicht mehr ins Hochformat drehen kann, da der Handgriff des VG am Stativ nicht vorbeipasst ist das einfach blöde. Und ich habe auch keine Lust dann jedesmal den Hochkantgriff abzumontieren wenn ich ein Stativ benutze, weil dann macht Hochformat eh keine Spaß mehr. Insofern wäre eine Zwischenplatte eine einfache und Effektive Lösung. Stativgewinde - Stativschraube - Platte ca. 10 cm. -> fertig. |
Ja Peter du hast mein Anliegen richtig erfasst.
Ich will nicht umbauen, dann könnte ich mir die Frage hier im Forum schencken. Das da auch mal ein paar ironische Antworten kommen, damit kann ich Super leben Ich bin aber nicht untätig gewesen und habe festgestellt das es diverse Kugelköpfe von anderen Herstellern wie Manfrotto gibt, die mit anderen Wechselplatten arbeiten. Das Manfrotto-Problem ist die Art der Befestigung, bei anderen Systemen wird die Wechselplatte aufgeschoben. Dafür gibt es in deinem speziellen Fall Peter Verlängerungstücke. Ich habe das z.B. auf der Seite von sevendays gesehen, als Zubehör zu den Benro-Kugelköpfen. Das müßte bei deinen großen Brennweiten funktionieren. Bei mir reicht schon eine Wechselplatte einschiebbar, gesehen auch bei Bilora , Cullmann Magnesit und Fotot Walser. Da ist die Wechselplatte mit einem Langloch versehen wo ich dann mit ca. 5mm Spielraum unter der Stativschelle in beide Richtungen agieren kann und dann passt es. Gruß Dete |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:31 Uhr. |