![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.286
|
Hallo,
viele der Micro-4/3-Kameras haben 20 MP, das entspricht etwa 80 MP bezogen auf Kleinbild. Das iPhone 13 (z.B.) hat nach meiner Rechnung umgerechnet etwa 240 MP auf der Hauptkamera, bei den anderen sind es noch mehr. Klagen über prinzipiell unscharfe Bilder hört man da eher selten. Das mit den Beugungsscheibchen stimmt natürlich schon, das möchte ich gar nicht in Abrede stellen. Trotzdem scheint auch in den überlappenden Scheibchen noch mehr Information drinzustecken, so dass durch eine Erhöhung Pixelzahl zwar nicht mehr ein proportionaler Informationszuwachs ergibt, aber doch immerhin noch ein Informationszuwachs da ist, weshalb sich die höhere Pixelzahl lohnen kann. Und wenn dann noch mit KI nachgeholfen wird, Informationen zu "rekonstruieren"/"erfinden" ... Nicht dass ich persönlich so hohe Auflösungen befürworten oder benötigen würde, aber dass es das Ende der Möglichkeiten ist, glaube ich noch nicht ganz. Andererseits haben sich die 24 MP bei APS-C jetzt doch relativ lange als "Standard" gehalten. Gruß, Johannes Geändert von JoZ (01.10.2022 um 18:36 Uhr) |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.111
|
der Antischüttel muss dann bei mir ( dem Wackeldackel vom Dienst ) aber ganz schön gut sein, sonst getraue ich mich nicht mehr freihand zu knipsen.....
![]() Geändert von lampenschirm (01.10.2022 um 17:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
#23 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.019
|
Warum? Was hat man damals ein Drama um die 61 Megapixel der RIV gemacht.
Beugung....mangelnde Objektivauflösung, nie mehr frei Hand..... Und was stellt sich raus: Es gibt jede Menge Objektive, die auf dem Sensor pixelscharf abbilden und es ist auch kein Hexenwerk, das frei Hand zu tun. Auch high Iso ist alles andere als eine Katastrophe. Ich erwarte nicht, dass das wegen 25-50% mehr Pixel alles komplett kippen würde. Das hat man schon zu oft behauptet. Ich erinnere mich, als die A900 erstmals auf 24 Megapixel ging-....boah! Also,alles cool! Viele Grüße Ingo
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! |
![]() |
![]() |
#24 | |
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.659
|
Zitat:
Nochmal ... aber nun wirklich letztmalig, abschließend ... ![]() Wie aidualk auch schon versucht hat zu erklären kann man das mit den früheren Diskussionen / Befürchtungen nicht vergleichen. Auf dem KB Sensor ist spätestens mit 50MP eine physikalische Grenze (auf dem Sensor!) erreicht die eine weitere sinnvolle (!) Nutzung mit noch mehr Auflösung nicht möglich macht. Erzeugt werden dann nur noch größere Dateien ohne spürbar mehr 'Inhalt'. Kommen wird es wahrscheinlich trotzdem, wir müssen heute ja auch mit 200PS anstatt 100 von Hamburg nach München fahren. Bringt auch nix (außer mehr Verbrauch natürlich)
__________________
Gruß Michael ... wer Festbrennweiten benutzt ist nur zu faul zum Zoomen ... |
|
![]() |
![]() |
#25 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.816
|
Vorneweg: Mir reichen grundsätzlich 40 MP, und ich bin auch mit den 33 der A7IV mehr als zufrieden.
Aber: Ein Gesamtsystem welches Informationen abtastet profitiert immer davon wenn einzelne Komponenten verbessert werden. Daher: Auch wenn die Samplingrate über der Auflösungsgrenze liegt die sich rechnerisch aus den Beugungsscheiben ergibt, wird Information hinzugewonnen. Natürlich ist der Informationsgewinn nicht mehr groß wenn ein anderes Glied in der Kette das Gesamtsystem ausbremst, aber er ist da. Zum zweiten sind diese sogenannten Beugungsscheiben nicht zu verstehen als diskrete Scheibchen als Abbildung bspw. einer punktförmigen Lichtquelle. Vielmehr hat das Abbild dieser Lichtquelle einen weichen Rand, die Intensität ist eher wie eine Gaußverteilung. Daher kann die Auflösungsgrenze auch nicht eindeutig festgelegt werden. Vielmehr nimmt der Kontrast an einer Kante kontinuierlich ab. Unterm Strich spricht unter diesem Aspekt nichts gegen noch höhere Auflösungen. Irgendwann ist die Sensorauflösung dann so hoch, dass praktisch nur noch das Objektiv das Gesamtsystem einschränkt. Die Objektive werden dadurch nicht schlechter. Der Sensor verhält sich dann quasi wie ein analoges Aufnahmemedium. Dabei unbeachtet gibt es natürlich andere Nachteile wie Datenmenge, Bearbeitungszeit und Rauschverhalten auf Pixelebene. Und die Diskussion, ob die Auflösung aus fotografischer Sich Sinn macht ist eine ganz andere. Letztlich ist der Aufwand für die höhere Auflösung ja auch sehr hoch, verglichen mit dem was insgesamt dabei gewonnen wird. P.s..: Dass der Mehrgewinn dann irgendwann nicht mehr signifikant ist stimmt wohl schon. Die obere Betrachtung ist eher eine theoretische, weniger eine praktische. Geändert von *thomasD* (01.10.2022 um 19:17 Uhr) |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.019
|
Zitat:
Trotzdem bin ich an einer nachvollziehbaren physikalischen Begründung der 50MP Grenze für KB Sensoren interessiert. Nur her damit. Das Statement allein sind nur leere Worte..und Beugungseffekte überzeugen mich nicht als Alleingrund. Sie reduzieren den Zugewinn, negieren ihn aber nicht...Siehe auch Thomas´Beitrag. Und klar macht dieser Zugewinn fürs Gesamtbild praktisch nichts aus. Aber anders sieht das in Bezug auf Cropreserven aus! Und in der Industrie gibt es das eh schon, es wird gekauft und angewendet: https://canon-cmos-sensors.com/canon...s-cmos-sensor/ https://asia.canon/en/business/120mxsi/brochure Sorry Ingo P.S.: Ich bin mir im direkten Vergleich der A1 und RIV sicher, dass die zusätzliche Auflösung der RIV praxisrelevant nutzbar ist! 200 PS? Das war früher mal viel. Mehr PS sind natürlich oft objektiv nicht nötig, bringen aber messbare Vorteile in Geschwindigkeit und Beschleunigung. Das kenne ich: http://www.michaelthemaven.com/?post...ff-35mm-sensor
__________________
Viele Grüße Ingo ____________________________ Kober? Ach der mit den Viechern! Geändert von ingoKober (01.10.2022 um 19:44 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
#27 | |
Themenersteller
Registriert seit: 20.10.2008
Beiträge: 647
|
Zitat:
Durch die Beugung steigt dann die Auflösung nicht mehr in den selben Proportionen. Aber die 100 mpix würden noch Sinn machen. Bei 500 mpix würde man vielleicht dann nur mehr ich sage mal 30 % mehr Auflösung haben. MfG |
|
![]() |
![]() |
#28 | |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.623
|
Zitat:
Natürlilch macht "mehr" Sinn, denn sonst hätte Sony keine 60MP Kamera gebracht und auch bei Canon redet man schon über 80+ MP. Falls die Physik da Probleme macht, was ich für die Praxis eh nicht nicht glaube da nur Theorie, dann wird eben per Software nachgeholfen, na und? |
|
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.816
|
Zitat:
![]() |
|
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 5.999
|
Zitat:
![]() Naturgesetze haben meines Wissen die Eigenschaft, allgemein gültig zu sein. Und auch wenn die aktuellen GM- Objektive die Auflösung auch bei Offenblende die Auflösung bringen, so muss man aus Gründen der Tiefenschärfe schon mal abblenden. Und da kommt man auch bei der A1 schon mal in den Beugungsbereich.
__________________
Grüße Michael Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks..... |
|
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|