SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Mondfinsternis 28.9.2015
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.09.2015, 18:47   #21
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von BeHo Beitrag anzeigen
... und auch keine Chance hatte, das Schauspiel von meiner Wohnung aus zu beobachten....
Ich war da noch im Feriendomizil im Allgäu (Moosbach bei Sulzberg) und hatte bis zuletzt die vage Hofffnung, das es aufklaren würde. Meine Fotoausrüstung lag parat und ich liess mich zu unchristlicher Zeit vom Wecker ankrähen.
Der Hochnebel war bis zur Abreise um ca. 9:00 Uhr immer noch da....
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.

Geändert von screwdriver (29.09.2015 um 19:05 Uhr)
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.09.2015, 18:51   #22
hansauweiler
 
 
Registriert seit: 04.10.2003
Ort: d-köln
Beiträge: 5.307
Hallo Toni !
Und ich dachte der blaue Rand des Kernschattens auf meinen Bildern läge an mir.
Was ist denn die Erklärung?
HANS
__________________
Meine Galerie / Augenblicke
hansauweiler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2015, 19:08   #23
*thomasD*
 
 
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
Den blauen Schattenrand sieht man bei aidualk im anderen Thread ja recht gut. Das liegt vermutlich daran, dass bei diesem flachen Winkel das Licht der Sonne weniger gebrochen wird und die Atmosphäre nun blau schimmert aufgrund der Streuung der kürzerwelligen Lichtwellen. Bei größeren Winkeln wird eben das blaue Licht aufgrund der längeren Wegstrecke durch die Atmosphäre absorbiert und nur noch das rote umgelenkt. Im Prinzip das gleich wie auf der Erde: Blauer Himmel tagsüber, roter bei Sonnenauf- und Untergang. Vielleicht blamiere ich mich aber auch gerade.
*thomasD* ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2015, 19:31   #24
lasser
 
 
Registriert seit: 25.01.2011
Ort: 99510 Apolda
Beiträge: 103
Alpha SLT 57 Ich bin echt verwundert...

wie viel Licht ihr alle zum Blutmond Fotografieren hattet. Bei meinen Versuchen war das das beste Bild, frei Hand mit Luft anhalten.


Bild in der Galerie
__________________
Auch in Thüringen wird mit Sony fotografiert... Prost
lasser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2015, 20:03   #25
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
Zitat:
Zitat von hansauweiler Beitrag anzeigen
Was ist denn die Erklärung?
Thomas hat es schon richtig erklärt: es wird durch die Streuung des Lichts verursacht.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.09.2015, 20:13   #26
Stuessi
 
 
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.041
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
...Astronomisch interessant ist der blaue Rand des Kernschattens!...
Hat dieser blaue Rand wirklich astronomische Ursachen? Könnte er nicht durch die Überstrahlung des Sensors und Streuungen im Teleskop oder bei der Entwicklung des Bildes (z.B. Umkippen von Farbkanälen wegen zu starker Aufhellung des roten Monds) verursacht worden sein?

2 min vor Totalität:


Bild in der Galerie

2 min nach Totalität:


Bild in der Galerie


Gruß,
Stuessi

Geändert von Stuessi (29.09.2015 um 20:38 Uhr)
Stuessi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2015, 20:28   #27
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
Ich bilde mir ein, in dem Moment als die ersten Sonnenstrahlen den Mond wieder trafen, diesen blauen Rand auch ohne Bild, aber durch die Kamera gesehen zu haben, aber nur relativ kurz. Aber das geht ja auch über den Sensor.

Geändert von aidualk (29.09.2015 um 20:36 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2015, 20:32   #28
Stechus Kaktus
 
 
Registriert seit: 11.03.2015
Beiträge: 2.462
Hier noch ein Größenvergleich zwischen "normalem" Vollmond im Februar und dem "Supermond" gestern.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Es wird auch die schlechtere Schärfe aufgrund des Seeings deutlich.

Beide Bilder entstanden mit dem selben Equipment am selben Standort mit annähernd gleichen Belichtungseinstellungen.

Edit: Auf die schnelle noch ein 2. Vergleich (bin leider noch nicht so fit mit Ebenen in Gimp und weiß nicht wie ich den schwarzen Rand transparent machen kann)

Geändert von Stechus Kaktus (29.09.2015 um 21:20 Uhr)
Stechus Kaktus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2015, 20:35   #29
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
100mm Brennweitenunterschied.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.09.2015, 20:50   #30
Stechus Kaktus
 
 
Registriert seit: 11.03.2015
Beiträge: 2.462
Und ich habe mich schon gewundert, warum das so komisch geknackt hat, als ich die Brennweite auf Maximum gestellt habe
Stechus Kaktus ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Mondfinsternis 28.9.2015


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:23 Uhr.