![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 05.11.2004
Beiträge: 2.195
|
Minolta AF 100-300mm F4.5-5.6 APO (2631-xxx "non-D")
Hallo zusammen,
ich versuche mich gerade zu entscheiden, ob ein Minolta 100-300 APO mein zukünftiges Tele für kleines Gepäck wird. Da ich von flauen Testbildern ooc nicht so viel halte (schließlich will ich beurteilen, was ich hinterher erwarten kann), habe ich in den letzten Tagen ein paar Fotos entwickelt. Mir sind die Implikationen von Luft- und Wetterbedingungen oder langen Brennweiten im "Nah"bereich durchaus bekannt und auch die gewählten ISO-Zahlen haben sicher bzgl. der Crops deutliche Auswirkungen. Trotzdem frage ich mich: ginge es mit einem Tamron 70-300 wesentlich besser (bei gleichem Anwendungsfall - bei schlechtem Licht oder Sport nähme ich ohnehin den Trümmer mit), oder ist das im groben, was ich von einen Tele in dieser Kategorie erwarten kann? 1/250, F/7.1, ISO 125, 150mm ![]() → Bild in der Galerie 1/500, F/8, ISO 250, 300mm ![]() → Bild in der Galerie 1/320, F/8, ISO 1250, 200mm ![]() → Bild in der Galerie 1/160, F/8, ISO 250, 300mm ![]() → Bild in der Galerie 1/1000, F/8, ISO 320, 150mm ![]() → Bild in der Galerie 1/800, F/8, ISO 250, 300mm ![]() → Bild in der Galerie 1/800, F/8, ISO 320, 300mm ![]() → Bild in der Galerie Viele Grüße, Markus PS: Alle Bilder in aus der freien Hand mit der A77 i.d.R. bei Blende 8 entstanden. Exifs sollten vorhanden sein. PPS: Ich empfehle die Bilder nicht nur in der Lightbox sondern in der Galerie anzusehen, weil sie in der maximalen Auflösung 1800x1200 eingestellt sind und nur so die 100% Teilbereiche beurteilbar sind. Auch scheint das Skalieren in der Lightbox ggf. Schärfe zu kosten.
__________________
Geändert von ddd (15.03.2015 um 18:45 Uhr) Grund: Titel vereinheitlicht |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|