Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Was soll der A850/A900 Nachfolger alles können
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.04.2011, 18:31   #21
A1-Chris
 
 
Registriert seit: 17.01.2004
Ort: D-82041 Deisenhofen
Beiträge: 2.451
Zitat:
Zitat von PeterTV Beitrag anzeigen
Nein, ich meine mit Nutzung. In die Forschung zur Erhöhung der Akku-Kapazität werden derzeit global Milliarden hineingepumpt mit dem Ziel Akkus bereitzustellen mit dem ein Auto 800-1000km ohne Wiederaufladen fahren kann.

Warum soll es dann nicht möglich sein einen Akku zu haben, der bis zu 20.000 Auslösungen schafft und sich in 12 Monaten auch nicht wesentlich selbstentlädt. Wenn dann hinterher ein Akku auf dem Markt erscheint der es ermöglicht 5000 statt 500 Auslösung zu erreichen sind wir doch auch einen großen Schritt weiter.
So einen Akku hätte ich bitte auch gerne für meine A700 und mein Iphone
__________________
Viele Grüße

Christian
- 500pix - flickr - Meine Galerie
A1-Chris ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 02.04.2011, 21:58   #22
XG1
 
 
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.351
Zitat:
Zitat von PeterTV Beitrag anzeigen
Nein, ich meine mit Nutzung. In die Forschung zur Erhöhung der Akku-Kapazität werden derzeit global Milliarden hineingepumpt mit dem Ziel Akkus bereitzustellen mit dem ein Auto 800-1000km ohne Wiederaufladen fahren kann.
Allerdings sind diese Millarden bisher zu 100% ohne Effekt - was das beschriebene Wunschszenario anbelangt - verpufft.


Zitat:
Zitat von PeterTV Beitrag anzeigen
Warum soll es dann nicht möglich sein einen Akku zu haben, der bis zu 20.000 Auslösungen schafft und sich in 12 Monaten auch nicht wesentlich selbstentlädt.
Was soll denn die Frage? Weil es dafür keine technische Lösung gibt!


Zitat:
Zitat von PeterTV Beitrag anzeigen
Wenn dann hinterher ein Akku auf dem Markt erscheint der es ermöglicht 5000 statt 500 Auslösung zu erreichen sind wir doch auch einen großen Schritt weiter.
Also wie denn nun? 20000 oder 5000 oder 500? Viel Ahnung vom Wesen eines Lastenheftes scheinst Du nicht zu haben... das Wesentliche ist, daß eine Hersteller / Lieferant das Lastenheft des Kunden in ein Pflichtenheft umschreiben kann inklusive Lieferzeitpunkt (!) und -kosten !

Zitat:
Zitat von PeterTV Beitrag anzeigen
Wie ich schon vorher geschrieben habe ist es mir nicht wesentlich ob wir derzeit glauben, daß das Ziel realisierbar ist oder nicht.
Ja, das scheint ganz offensichtlich des Pudels Kern zu sein. Wieso willst Du dann eigentlich unbedingt einen Akku? Reicht da denn nicht einfach eine Primärbatterie, deren Kapazität für die komplette Lebensdauer der Kamera ausreicht?
XG1 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2011, 23:29   #23
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Zitat:
Zitat von PeterTV Beitrag anzeigen
(...) Immerhin sind wir engagierte und kapitalkräftige Produktkäufer und repräsentieren einem der größten Märkte der Welt.
Die Forumsstatistik weist aktuell etwa 27000 Benutzer aus. Wenn Du schon länger hier bist weißt Du aber sicher dass es im Grunde immer die gleichen paar Leutchen sind die ständig hier posten. Mehr als ein paar hundert sind es nicht die sich Gedanken über zukünftige Kameras und Technologien machen. Aber selbst wenn man annimmt alle 27000 würden zusammenarbeiten um so etwas wie einen für das ganze Forum repräsentativen Wunschzettel zu erstellen - wieviele Kameras glaubst Du verkauft Sony im deutschsprachigen Raum? Doch vielfach mehr. So toll das Sony Userforum auch ist, ich kann mir nicht vorstellen dass Sony es als wirklich repräsentativ einschätzt.

Repräsentativ ist für Sony ganz einfach der Gesamtmarkt und die Verkaufsstatistik. Die Modelle die sich am Besten verkaufen, die mit denen sie den meisten Reibach machen, die werden verbessert und weiterentwickelt, da werden Schwestermodelle "abgezweigt" um noch ein paar Käufer (von schon vorher Vielen) zu finden. Und natürlich wird die Konkurrenz und deren Verkäufe genauestens beobachtet.

Du fragst was wir uns für "den" A850/900 Nachfolger wünschen. Unabhängig davon wann der erscheinen soll wird jedenfalls darin Technik zum Einsatz kommen, die zum Zeitpunkt des Entwicklungsbeginns verfügbar ist. Wenn wir also annehmen dass Sony an diesem Nachfolger bereits arbeitet (nachdem die A900 ja schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat), dann würde ich für dieses Nachfolgemodell jedenfalls keine Technologien erwarten die für sich gesehen einzeln nicht jetzt schon verfügbar sind.

In die Forschung zur Erhöhung der Akku-Kapazität werden nicht erst derzeit, sondern schon seit den 80ern global Milliarden hineingepumpt. Es hat sich ja auch gelohnt: verglichen mit der damaligen Technologie (Bleiakku, NiCd) hat sich die Kapazität heutiger Akkus ums 5 bis 6 fache erhöht. Aber dafür waren eben 30 Jahre nötig. Obwohl es immer wieder Meldungen über Fortschritte in der Akkuforschung gibt ist für die nächsten 1, 2 Jahre kein Quantensprung in Sicht, auch wenn es gut möglich ist dass ein Akku wie er in einem 5 Jahre jüngeren Modell zum Einsatz kommen wird vielleicht 30% oder 40% höhere Kapazität haben wird.

Um ein Jahr ohne Aufladen hinzukriegen wird's angesichts Deiner (und natürlich nicht nur Deiner) anderen Wünsche jedenfalls nicht reichen. Wie die A55 und übrigens seit ein paar Jahren sehr viele Mobilgeräte überaus deutlich machen geht der Trend genau in die andere Richtung: um immer mehr Leistungen und Funktionen verfügbar zu machen steigt der Energiehunger der Geräte, und zwar weit schneller als die Entwicklung der Akkukapazitäten.

Klar, wenn man Live View, EVF und GPS weglässt, und statt dem Farbdisplay zur Darstellung der Kameraeinstellungen wieder auf passive Graustufendisplays zurück ginge könnte man viel Strom sparen. Aber so eine Kamera würden heutzutage wohl nur noch sehr wenig Leute kaufen. Außerdem, SSS und die Bildverarbeitung werden trotzdem noch so viel Strom brauchen dass 1 Jahr Akkustandzeit weit jenseits des machbaren bleiben werden.

Aus der Erfahrung mit meiner A55 sage ich: es ist lästig so oft Akkus wechseln zu müssen (genauso auch das Laden), aber da es Akkus sind habe ich mir halt ein paar mehr gekauft und habe dann immer 2, 3 zum Wechseln dabei. Für Live View, EVF, GPS, SSS und schnelle Bildfolgen nehme ich das in Kauf - vielleicht nicht gerne, aber die Funktionen sind mir doch wichtiger als eine andernfalls vielleicht eher in Wochen als Tagen zu bemessende Akkustandzeit. Immerhin sind es heute Akkus und nicht mehr wie zu Analogzeiten teure Einweg-Lithiumbatterien.

Die Sensoren sind Basistechnologie, deren Eckwerte von der Physik und der verfügbaren Halbleitertechnologie abhängig sind. Die Physik ist Naturgesetz, die Halbleitertechnologie entwickelt sich kontinuierlich weiter, großartige Quantensprünge sind aber auch hier nicht zu erwarten. Die Entwicklungsgeschichte von Halbleiterbildaufnehmern, die inzwischen auch schon gut 30 Jahre alt ist, bestätigt das.

Wie soll es also möglich sein dass in einem in den nächsten 1 bis 3 Jahren (von dem Zeitraum geh' ich jetzt für den A900 Nachfolger mal aus) erscheinenden Produkt plötzlich ein Sensor auftaucht der höhere ISO mit voller Auflösung und höhere Dynamik bringt, UND gleichzeitig auch noch rauschärmer ist? Und das schon Sensor-inhärent!?

Ich glaube wenn es Verbesserungen geben wird dann werden die zu wesentlichen Teilen in der Bildverarbeitung in der Kamera stattfinden. Prozessorleistung und Speichergröße steigen immer weiter, wo gestern ein einfacher Prozessor gewerkelt hat ist es heute schon ein Dual Core und morgen werden es 4, 6 oder 8 sein - auch in Kameras. So wird es möglich schon in der Kamera Software auszuführen die früher nur für Desktops oder leistungsfähige Laptops in Frage kam. Die großen Fortschritte beim Rauschen trotz steigender Auflösungen die wir in den letzten erleben konnten sind m.E. hauptsächlich darauf zurückzuführen.

Aber um zu Deiner Frage zurückzukommen WAS ich mir dann wünsche für einen A850/A900 Nachfolger:

Vorweg möchte ich gleich bemerken dass ich versuche hier eine Kamera zu beschreiben die mit heutiger Technologie zu realisieren wäre, die also in 2, spätestens 3 Jahren lieferbar werden könnte, nicht erst in 20 Jahren. So lange schlafen will ich nämlich nicht. Vielleicht sollte ich noch dazu schreiben dass ich Ingenieur bin und daher besser als Otto-Normalverbraucher abschätzen kann was realisierbar ist, was in naher Zukunft möglich sein könnte, und auch was eher unwahrscheinlich ist.

- Vor allen Dingen sollte sie erschwinglich bleiben. Mir ist klar dass eine Vollformatkamera schon allein aufgrund des Sensors nicht ganz billig sein wird, aber der Nachfolger sollte wenigstens nicht wesentlich teurer werden als die A900.

- Live View und Video mit schnellem AF, wobei mir egal ist wie das implementiert wird. Derzeit kenne ich allerdings nur die Pellikel / EVF Technologie die diese Sachen ermöglicht. Ich hoffe der EVF des A900 Nachfolgers ist besser als der in der A55, wobei ich mit dem andererseits gut leben kann.

- bessere Berücksichtigung und Integration von Video/Filmen im Bedienkonzept. Ich sehe den Video-Modus in Zukunft gleichberechtigt neben dem Foto-Modus. Dazu gehört u.a. die volle Kontrolle über Blende, ISO, Belichtungszeit UND Framerate - speziell letzteres ist mir sehr wichtig. Ich will sowohl Zeitraffer- als auch Zeitlupenaufnahmen machen können, und zwar in Full HD. Eine (zumindest optional anbringbare) Zoom-Wippe für den hoffentlich bald eintretenden Fall dass es endlich wenigstens EIN A-Mount Objektiv mit motorischem Zoom gibt gehört auch dazu.

- größerer Auslenkbereich des SSS, so dass er sich besser zur Stabilisierung von Freihand-Videoaufnahmen eignet. Mir ist klar dass das weitreichende Auswirkungen hat (Bildkreis, Sensorgröße) aber das muss meines Erachtens sein wenn man Video nicht mehr wie bisher als nette Dreingabe sondern als 2. Grundfunktion ansieht, die gleichberechtigt neben der Fotografie steht.

- auf ein Klappdisplay würde ich nur sehr ungern verzichten. Da müsste die Kamera sonst schon in vielerlei anderer Hinsicht überragend gut und insgesamt einzigartig sein damit ich sie mir kaufe ohne dass sie ein Klappdisplay hat.
Das Display müsste - anders als bei der A55 - links angeschlagen sein und sollte ein Doppelgelenk haben damit man es um 270° aufklappen und links längs an die Kamera anlegen kann. Damit es nicht unbeabsichtigt aufklappt sollte es eine Arretierung geben die die Standardposition sichert.

- schnellerer AF

- Eingebautes, hochempfindliches GPS mit Fluxgate-Kompass, das nicht nur die momentane Position, sondern auch die Richtung in der die Kamera bei der Aufnahme gehalten wurde in den EXIF-Daten mit abspeichert. Wie das z.B. Nikon mit der D2 mit geeigneten externen GPS, z.B. Garmin GPSmap 60CSx macht, nur eben schon in die Kamera eingebaut.
Auch die Neigung sollte mit in den EXIF-Daten abgespeichert werden. Den Sensor dafür gibt's in der A55 ja schon, er versorgt die elektronische Wasserwaaage im Sucher mit Daten. Es sollte sich leicht machen lassen die Werte mit den EXIF-Daten mit abzuspeichern.
Das GPS und der Kompass sollten abschaltbar sein, um Strom zu sparen wenn sie nicht benötigt werden.
Es sollte aber auch eine Einstellung geben bei der das GPS auch bei ausgeschalteter bzw. in Ruhezustand gegangener Kamera weiterläuft, bis eine vom Anwender einstellbare Schwelle der Akkuentladung unterschritten wird. Nur wenn das GPS kontinuierlich eingeschaltet ist kann weitestgehend sichergestellt werden dass sofort nach dem Einschalten der Kamera die richtige GPS-Position bereitsteht.
Die GPS- und Kompassdaten sollten auch im Video-Modus kontinuierlich mit aufgezeichnet werden.

- voller Fernsteuerbarkeit in allen Funktionen bis hin zu quasi-MF (über den Fokus-Antrieb in der Kamera bzw. dem Objektiv, aber von der Fernbedienung kontrolliert) und Möglichkeit einen Remote-Sucher, z.B. in Art eines Glasstrons, oder natürlich in Art eines Live View Monitors verwenden zu können.

- Mehr Bildformate, nicht nur 3:2 sondern auch 4:3, 1:1, 16:9, Cinemascope - ähnlich wie Panasonic das bei einigen Kameras schon heute anbietet. Nur eben für Vollformat.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2011, 13:48   #24
PeterTV

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
Alpha 850

Das wäre dann genau die Kamera die ich mir nicht kaufen würde und ev. sogar einen Systemwechsel erzwingt.
Ich hoffe, daß Sony auch weiterhin SLT und DSLR parallel produziert und eine A9XXX DSLR neben eine mögliche SLT99 stellt.

Geändert von PeterTV (04.04.2011 um 13:50 Uhr)
PeterTV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2011, 14:18   #25
michaelbrandtner
 
 
Registriert seit: 12.10.2009
Beiträge: 848
Zitat:
Zitat von PeterTV Beitrag anzeigen
Ich hoffe, daß Sony auch weiterhin SLT und DSLR parallel produziert und eine A9XXX DSLR neben eine mögliche SLT99 stellt.
Das sieht nicht wirklich gut aus.
Hatte ich für eine A7xx auch gehofft ...
michaelbrandtner ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.04.2011, 14:45   #26
Artur
 
 
Registriert seit: 09.02.2007
Ort: Brüssel
Beiträge: 323
Alpha 900 Gute Idee, dieser Threat

Gute Idee, dieser Threat! Vielleicht bringt's was... Nur was bei all den Anregungen? Hier die meinigen:

- deutlich vermindertes Rauschen schon am Chip bei höheren ISo-Werten
- robusteren Anschluss für Remote-Control
oder noch besser:
- WLAN-Übertragung (Kamera-PC/PC-Kamera)

Auf keinen Fall:
- EVF
- Klappdisplay
- Liveview
- Video
Artur ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2011, 15:10   #27
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Zitat:
Zitat von Artur Beitrag anzeigen
Gute Idee, dieser Threat! Vielleicht bringt's was... Nur was bei all den Anregungen? Hier die meinigen:

- deutlich vermindertes Rauschen schon am Chip bei höheren ISo-Werten
- robusteren Anschluss für Remote-Control
oder noch besser:
- WLAN-Übertragung (Kamera-PC/PC-Kamera)

Auf keinen Fall:
- EVF
- Klappdisplay
- Liveview
- Video
Das Klappsidplay wäre für diese Klasse ungewöhnlich - ist aber superpraktisch.

Ohne live view und Video gehörte ja schon die A900 für viele zum "alten Eisen". Das darf sich Sony nicht noch einmal erlauben.

Auf den EVF können wahrscheinlich fast alle verzichten. Da spielt Sony auch ein gefährlisches Spiel...
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.04.2011, 17:47   #28
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.129
Zitat:
Zitat von Artur Beitrag anzeigen
Gute Idee, dieser Threat! Vielleicht bringt's was...
Wird nix bringen, ausser Träumerei.
Die A950 können wir vergessen, es ist doch schon lange klar, dass es die nicht geben wird. Es wird eine A99 kommen. Die Zukunft bei Sony ist die SLT Technik, bis sie von ganz Spiegellosen abgelöst werden wird. Wir, die gerne eine A950 hätten, gehören zu den Gestrigen, den Dinosaurierern... und deren Schicksal ist ja allgemein bekannt.

Ganz langsam aber sicher werde ich mich andersweitig umschauen, denn 2012 hätte ich gerne was neues. Nicht, dass ich unzufrieden mit der A900 wäre... vielleicht wird es auch einfach eine zweite A900, die dann halt noch einige Zeit halten muss und in einer von den zweien kommt der AA raus.

viele Grüße

aidualk
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2011, 21:13   #29
PeterTV

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.01.2006
Ort: Tönisvorst
Beiträge: 466
Alpha 850

Hallo Arthur,

ich bin ganz deiner Meinung.

Solange sich die Profis sich nicht scharenweise für SLT Kameras entscheiden, hat sich diese Technologie nicht durchgesetzt.
Wenn Sony klar demonstrieren will, daß sie lediglich Kameras für Laien produziert, dann bringt sie eine SLT-99 heraus und verliert eine breite Käuferschicht von Aufsteigern an die Konkurrenz.
Ich verstehe die Enttäuschten, die ewig auf die 7xx gewartet haben und nur mit einer SLT-77 mit EVF, Klappdisplay, Lifeview und Videofunktion abgespeist wurden.
Sowas hatten meine Dymage A1 und A2. Alles sogenannte Bridge-Kameras und es hat einfach nichts getaugt. Ich war überglücklich, daß ich mir mit Dynax 5d endlich wieder eine Kamera mit OVF leisten konnte. Ich will definitiv nicht den Rückschritt zum EVF und Klappdisplay machen.
Wenns bei Sony eine hochwertige DSLR nicht mehr geben wird, rutsche ich rüber zu Canon oder Nikon, welche beide schon durch ihren Service klar demonstrieren, daß sie auch weiterhin Kameras für Profies entwickeln und anbieten werden.

Geändert von PeterTV (05.04.2011 um 21:18 Uhr)
PeterTV ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.04.2011, 21:55   #30
stevemark
Gesperrt
 
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Schweiz
Beiträge: 799
Durch die Arbeit am Sony-Systembuch habe ich für meine Anwendungszwecke (!) die Vor- und Nachteile der A900 recht genau kennengelernt.

Als der A900-Sensor Anfang Feb 2008 angekündigt wurde, hielt ich 24MP am Vollformat für recht gewagt. Inzwischen weiss ich, dass viele der guten Sony/Minolta/Zeiss-Objektive mehr können. Ich wäre einer Pixelzahl von 36-40 MP nicht abgeneigt. Damit könnte man grosse Doppelseiten mit 400-450 dpi drucken - bei der heutigen Offset-Technologie ein sichtbarer Fortschritt gegenüber ca. 300 dpi. Man vergleiche die Seiten 149 (450dpi) und 154/155 (280 dpi) im Alpha-Systembuch ...

Live-view für die exakte Fokussierung sowie - für gewagtere Aufnahmepositionen - ein Klappdisplay wäre nützlich; bei letzterem stellt sich natürlich die Frage nach der Robustheit.

Eine verbesserte JPG-Engine mit besserer Detailwiedergabe bei niedrigem ISO und weniger Rauschen bei höheren ISO wird selbstverständlich kommen - danach müssen wir kaum schreien.

Für mich genügen 5-6 fps (die 3 fps der Dynax 7D waren mir gelegentlich etwas langsam); viele Profis wünschen aber mehr. Hier stellt sich die Frage, ob die A99 wiederum als Maschine für den Edelamateur positioniert wird oder ob man das Profi-Lager angehen will - inkl. Profiservice usw.

Ein erhöhter Dynamikbereich ist immer erwünscht, auch wenn man diesbezüglich bei der A900 wirklich nicht klagen kann. HDR und Panoramafunktionen werden sicherlich auch in einer A99 zu finden sein.

Die Sucherfrage scheint nach den Statements von Imamura entschieden - ich halte den EVF in dieser Klasse für einen groben Fehler.

Die Position des Auslösers sollte optimiert werden - Nikons D1/D2/D3 hat ihn da, wo der Zeigefinger natürlicherweise liegt; bei der A900 muss ich ihn immer etwas anwinkeln. Das fühlt sich nicht natürlich an; ich halte die Nikon-Maschinen deutlich entspannter.

Zu guter letzt: Das Design des Programmwählrades wirkt etwas kantig und "billig".

Ansonsten fallen mir an der A900 auch nach zweieinhalb Jahren kaum Schwächen auf. Ich schätze die Kamera sehr und werde sie wohl auch nach Erscheinen der A99 als primäre Kamera nutzen - wie damals, als Minolta's 9xi erschien und ich meist dennoch mit der 9000 fotografierte: die 9xi kam einzig dann zum Zug, wenn ein schneller AF gefragt war.

Gr Steve
stevemark ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Die Glaskugel » Was soll der A850/A900 Nachfolger alles können


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:23 Uhr.