Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.11.2022, 09:00   #2701
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.154
Zitat:
Zitat von HaPeKa Beitrag anzeigen
Wie sieht das bei den Astro Clip-In Filtern von STC aus? Hat da jemand Erfahrungen gemacht? Machen die nur bei für Astro modifizierte Kameras Sinn? Für Deep Sky Aufnahmen wären Duo Narrowband-Filter ja recht hilfreich ...
Wenn man sich die Spektrallinien anschaut, wird man mit einer stock-Kamera nicht viel von dem H-Alpha auf den Sensor bekommen. Von daher erscheint mir, der Vorteil mit diesem Filter ist eher bei einer umgebauten Kamera.

Allgemein habe ich auch immer wieder mal div. clip-in Filter ausprobiert. Trotz teilweise gegenteiliger Behauptungen hatte ich bisher in der Praxis noch keinen gefunden, der tatsächlich mit WW-Objektiven zurecht kommt. Auch hier steht dabei:
Zitat:
After you mount the clip filter, autofocus for you camera will automatically adjust to the change in optical axis.
Diese 'change' in der 'optical axis' ist der Grund, warum der Fokus sich verschiebt. Natürlich wird es bei unseren Sonykameras automatisch ausgeglichen, in der Bildmitte. Aber bei vielen WW erzeugt es durch diese Verschiebung eine mehr oder weniger heftige Bildfeldwölbung. Diese bewirkt, dass das Bild ausserhalb der Mitte immer weicher wird und zum Rand hin richtig unscharf. Da hilft nur ein manuelles eingreifen in den Fokus zusammen mit starkem Abblenden. Aber genau dieses beides möchte man nicht bei Sternenaufnahmen.

Bisher waren alle clip-in Filter, die ich probiert hatte, erst ab ca. 50mm und länger brauchbar (wenn man von dem erwähnten manuellen spielen mit dem Fokus und zusätzlich starkem Abblenden absieht), also wirklich nur 'deep-sky'.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.11.2022, 09:10   #2702
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.154
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Wie versprochen, gibt es noch ein Objekt: den sog. Pacman-Nebel (NGC281) im Sternbild Cassiopeia ("Himmels-W"):
Alle wirklich sehr schön und beeindruckend.
Ich hadere ja immer mal wieder ein wenig mit den Aufnahmen mit 1835mm aber hier gefällt mir diese Aufnahme auch richtig gut. Sie wirkt auf mich sehr ausgewogen in den Farben und in den Details.

Hast du bei den kürzeren Brennweiten irgendwie die stärkeren Sterne etwas hervor gehoben? Es wirkt sehr natürlich, anders als ich es von normalen Aufnahmen her kenne.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2022, 10:08   #2703
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
@HaPeKa:

Ich habe einige dieser ClipIn-Filter für meine Kameras. Leider funktionieren sie nur bei längeren Brennweiten wirklich zufriedenstellend. Wie Oli schon geschrieben hat, gibt es vor allem bei WW-Objektiven Probleme mit der Abbildung an den Rändern bzw. Ecken. Das ist eigentlich keine Bildfeldwölbung, sondern die randnahen Strahlen erfahren durch das Glas des Filters eine stärkere Ablenkung als die Strahlen in der Bildmitte, weil sie das Glas schräg durchqueren müssen. Damit ergibt sich eine zusätzliche Koma und Astigmatismus. Ich wende sie ab 105mm an.

Und Sinn machen speziell die Linienfilter nur bei modifizierten Kameras.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2022, 10:10   #2704
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
@aidualk:
Danke für das Lob! Ja, bei manchen Objekten ist die Farbwiedergabe beim großen Rohr harmonischer. Warum auch immer!? Ich bin noch nicht dahinter gekommen, woran es liegt.

Welche Aufnahme meinst du, wo die Sterne natürlicher wirken?
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2022, 10:17   #2705
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.154
Bei den Aufnahmen mit 50mm und 135mm kommen die hellen Sterne überproportional hell/groß zur Geltung (durch einen kleinen Hof). In dieser Relation sieht man eigentlich auch in Natur, aber auf Aufnahmen gehen sie oft in der Menge der dann zu sehenden anderen Sterne etwas unter. Ich weiß, man kann in PI die Sterne gezielt, je nach Intensität, unterschiedlich bearbeiten. Oder kam das durch einen minimalen (Wolken-) Schleier in der Luft?
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.11.2022, 18:08   #2706
HaPeKa
 
 
Registriert seit: 17.02.2016
Ort: Bern
Beiträge: 5.266
Vielen Dank, Oli und Toni, für die Ausführungen.

Ich spiele mit dem Gedanken, mir eine A7SII, die's zur Zeit recht günstig zu kaufen gibt, zuzulegen und modifizieren zu lassen. Aber die Infos, die man nachlesen kann, verunsichern. So hat sich JTW Astronomy aus dem Umbaugeschäft verabschiedet, mit folgender Begründung:
Zitat:
Since 2012 we have modified over 2000 DSLR cameras but recently decided to no longer offer this service.

The Sony A7R (all types) is not suitable for the astromodification due to an internal light source that becomes visible after the modification, it manifests similarly to amp glow and cannot be effectively processed away.

The Sony Alpha series has been around for a while, it is very important to note that recent developments in lens design has made this modification unusable with modern high end or very fast lenses. The Sony Alpha series has a very thick stack of filters, previously it was a great improvement to remove this slab of glass and replace it with a thinner filter.

Modern lenses incorporate this thick filter stack into the optical design of the lens. This can lead to a loss of performance especially off-axis after modification. This may or may not be an issue and varies from totally fine to unusable, depending on the lens model. It affects newer lenses more than older lenses. If you plan to use the camera on a telescope it doesn't matter.
Offensichtlich scheint die Modifikation mit neueren Objektiven nicht mehr zu funktionieren.

Sind das 14mm und 135mm GM auch Objektive, die von diesem Problem betroffen sind? Das wären die beiden Objektive, die ich wohl am meisten für Nightlandscape und Astroaufnahmen nützen möchte.
__________________
Grüsse aus der Schweiz
Hans-Peter
HaPeKa ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2022, 19:17   #2707
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Bei den Aufnahmen mit 50mm und 135mm kommen die hellen Sterne überproportional hell/groß zur Geltung (durch einen kleinen Hof)...
Ja, bei der 50er Aufnahme habe ich versucht die helleren Sterne "natürlicher" erscheinen zu lassen. Beim 135er war es wohl eher der Dunst, denn da habe ich nichts gemacht...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2022, 19:25   #2708
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.389
JTW hat das (leider) ganz richtig erkannt! SO gerne ich mit den SONYs Astroaufnahmen mache, so neidisch bin ich auf NIKON- oder CANON-User, die dieses Problem (noch?) nicht haben.

Ab ca. 100mm Brennweite stellt das alles kein Problem mehr dar, aber darunter geht bei vielen, sehr guten Objektiven in den Bildecken die Performance verloren.

Ich habe eine A7RII, die nicht modifiziert ist und an dieser Kamera bringen alle WW und Normalobjektive eine wesentlich bessere Leistung in den Bildecken als bei den modifizierten Kameras.

Das sog "Star-Eater"-Problem ist dagegen nicht wirklich ein Problem, wenn man nachführen kann.

Aber auch die "uralte" A7S bringt bei ISO2000 und knapp 800mm super Ergebnisse...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.11.2022, 19:29   #2709
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.154
Zitat:
Zitat von HaPeKa Beitrag anzeigen
Ich spiele mit dem Gedanken, mir eine A7SII, die's zur Zeit recht günstig zu kaufen gibt, zuzulegen und modifizieren zu lassen.
Was möchtest du mehr damit machen? WW-Milchstraße (timelapse) oder deep-sky mit langen Brennweiten?
Mein 14mm GM funktioniert sehr gut mit der Astromodifizierten A7S. Ich gehe mit ihr aber auf Bl. 2.2.

Wenn du WW-Sternenhimmel machen möchtest, nimm auf jeden Fall eine A7S (erste GEN)! Begründung:
- für Astro braucht man keinen IBIS, der braucht aber viel Strom.
- die GEN I hat bis 30 Sekunden keinen Star-Eater. Die GEN II ab 4 Sekunden. Der Unterschied ist doch deutlich im Bild (bei timelapse, nicht gestackten Aufnahmen).

Wenn du aber mehr deep sky machen möchtest, würde ich eine APS Kamera empfehlen (ab A6300, weil ab da ein 14-Bit RAW möglich ist), wg. ihrem engeren Pixelpitch. Da hat man mehr Reserven zum croppen. Und hohe ISO braucht man nicht, wenn man sehr viele Bilder stackt.


edit: Ich hatte schon mal einen Vergleich eingestellt zwischen meiner modifizierten A7S und der A7SII - da kommt aber nicht nur der star-eater zum Tragen, zusätzlich noch der AA-Filter der A7SII. Wenn man diese umbaut, ist der Unterschied dann nicht ganz so extrem wie auf dem Vergleich, aber dennoch bleibt er deutlich. Ich schätze ca. ein drittel des Verlustes geht auf den AA-Filter und ca. zwei drittel auf den star-eater (diese Schätzung beruht auf inzwischen vielen Vergleichen, die ich gemacht habe, mit und ohne star-eater, gerade jetzt bei der A7SIII).


Bild in der Galerie

Geändert von aidualk (17.11.2022 um 08:00 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2022, 19:50   #2710
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.154
Ich war diese Woche einen schönen Wintertag auf der Wasserkuppe verbringen.
Am frühen Morgen kam plötzlich dieses komische Ding auf die Bilder (timelapse). Es hat sich in der gleichen Richtung bewegt wie die Sterne auch, aber nur mit ca. der Hälfte der Geschwindigkeit. Ich habe noch ein paar 300% crops eingefügt.
Zur Orientierung habe ich noch ein paar bekannte Sterne beschriftet.
Hat jemand eine Idee was das sein kann? Ist bestimmt wieder etwas banales, nur ich komme nicht drauf.


Bild in der Galerie

Geändert von aidualk (17.12.2022 um 19:53 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:56 Uhr.