Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.09.2020, 10:57   #2231
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Diese Häme ist nicht notwendig. Die Industrie kann sich anpassen, solange die Regulierung „mit Mass und Ziel“ geschieht - mein Lieblingsmerkelausdruck. Was derzeit passiert, ist ein Desaster.
Aber hat nicht gerade im Automobilsektor die Lobbyarbeit der Hersteller immer wieder zig Ausnahmen in die geplanten Regelungen "einfliessen" lassen (Abschaltzeiten, Temperaturfenster etc), um die Regelungen zu unterlaufen.

Ich habe eher den Eindruck, dass es weniger an den Ingenieuren in D liegt, als an anderen Abteilungen, dass ursprünglich vielversprechende Entwicklungen fehleranfällig bis ineffizient werden.

Maß und Ziel ist per se immer richtig - oft aber nur eine politische Worthülse.
Bei den Politikern bin ich mir oft nicht mal sicher welches Ziel sie meinen......oft wohl nur die Prologation des Status Quo.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.09.2020, 14:09   #2232
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von steve.hatton Beitrag anzeigen
Aber hat nicht gerade im Automobilsektor die Lobbyarbeit der Hersteller immer wieder zig Ausnahmen in die geplanten Regelungen "einfliessen" lassen (Abschaltzeiten, Temperaturfenster etc), um die Regelungen zu unterlaufen.
Das kann man so sehen und so wird es auch in der Presse dargestellt. Die Wirtschaft und die Industrie hat generell das Problem, dass Grenzwerte oft rein politisch ohne Sachverstand auf dem Bazar festgelegt werden. Um Wunsch und Wirklichkeit dann halbwegs wieder zusammenzubringen, werden dann in Verordnungen Ausnahmen vorgesehen. Wenn das immer noch nicht reicht, wird auf Kontrollen verzichtet bzw. Ausnahmegenehmigungen erteilt. Der NOx Grenzwert ist ein gutes Beispiel. Hier ist der Industrie diese Methode um die Ohren geflogen.

Das schönste Beispiel für verlogene Lobbyarbeit ist für mich Toyota und die Deutsche Umwelthilfe. Ein Toyota kommt mir nicht mehr ins Haus.

https://www.faz.net/aktuell/wirtscha...-14256098.html
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2020, 15:31   #2233
Stechus Kaktus
 
 
Registriert seit: 11.03.2015
Beiträge: 2.462
Ein Artikel aus dem Jahr 2016. Damals war auch Daimler noch Unterstützer der duh. Inzwischen ist auch Toyota nicht mehr dabei.

Obwohl der allgemeine DEUTSCHE Automobilclub zumindest vor bekanntwerden des ADAC Skandals japanische Autos massiv benachteiligt hat, hat er den Volhybriden von Toyota schon immer hervorragende Schadstoffwerte im REALEN Fahrbetrieb bescheinigt.

Mit meinem Firmengolf (NEFZ: 4,3 l Diesel/100km) hatte ich bei extrem sparsamer Fahrweise unter idealen Randbrdingungen ~5 l gebraucht. Im Schnitt lag ich bei 6,1 l.
Bei meinem Vollhybriden (NEFZ: 3,9l Benzin) sind bei sparsamer Fahrweise unter idealen Randbedingungen durchaus Verbräuche UNTER NEFZ möglich (~3,8l auf den letzen 3000km). Insgesamt liege ich bei 4,6l, Tendenz fallend.
__________________
Ich habe in den Neunzigern mal gedacht, das Internet wäre ein natürliches Instrument der Aufklärung von menschenfreundlichen Ideen. Das war ziemlich naiv.
(Götz Widmann)
Stechus Kaktus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2020, 16:05   #2234
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen

Das schönste Beispiel für verlogene Lobbyarbeit ist für mich Toyota und die Deutsche Umwelthilfe. Ein Toyota kommt mir nicht mehr ins Haus.

https://www.faz.net/aktuell/wirtscha...-14256098.html

Das darüber die deutsche Automobilindustrie nicht erfreut ist, wundert mich nicht
Als Ingenieur honoriere ich allerdings saubere Konstruktionsarbeit und halte ehrlicherweise überhaupt nichts von kreativer Softwareauslegung. Wenn die Justiz und Politik nicht in der Lage ist, diese Auswüchse zu beseitigen, ist es doch legitim, den entsprechenden Stellen etwas Hilfestellung zu geben. Die deutschen Autokonzerne gehen auch nicht zimperlich mit ihren ausländischen Wettbewerbern um.
Was deinen 13 Jahre alten Audi angeht, taugt der leider auch nicht als Maßstab für die Qualität der heutigen Aggregate aus dem VW Regal, der Arger fing gegen 2012 mit den damals kaputtgedownsitzten Turbomotoren an und wurde mit der Einführung der nicht beherrschten Direkteinspritztechnik nicht besser. Drei mal darfst Du raten, warum Toyota in seinen sparsamen Hybridantrieben immer noch auf Saugmotoren mit vernünftigen Hubraum setzt?
Weil es sparsam macht und nicht nur auf dem Prüfstand im realitätsfernen Fahrtest geile Werte liefert. Da dieser Verbrauch allerdings direkt für die Berechnung der KFZ- Steuer dient, ist das Ganze eine staatlich geduldete Steuerhinterziehung. Erstaunlich, das da der Finanzminister so einfach mit macht.
Ein guter Bekannter hatte übrigens einen Audi mit dem 2,7 l 6- Zylinder, einschließlich Audi- original- Chiptuning als Gebrauchtwagen. nach 2 Jahren flog ihm erst das Getriebe um die Ohren, nach der heftig teuren Reparatur riss bei dem Motor ein Auslassventil ab und machte aus dem Motor mit samt Auto Kernschrott.
Was bei Audi und VW alles kaputt gehen kann, sehe ich bei uns in der Firma, wir haben genug von den Kisten laufen, inzwischen kriegen unsere Außendienstler Hundai I40 oder Mazda 6 Kombi.



Zu Toyota: gerade bekam mein Sohn Post von Toyota, bei seinen Corolla Bj 2004 ist eine Rückrufaktion fällig- Überprüfung und wenn notwendig Austausch des Beifahrer- Airbag unter voller Kostenübernahme durch Toyota, einschließlich Ersatzfahrzeug für die Reparaturzeit.
VW hat an Kollegen Androhungen zur Stilllegung beim nicht Aufspielen der Anti- Betrugssoftware verschickt......
Aber VW- Kunden sind bekannt leidensfähig.
Da schadet es nicht, wenn die DUH mal ein bisschen Druck macht, auch wenn ich sonst nicht wirklich viel von diesen Organisationen halte.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2020, 18:13   #2235
Schlumpf1965
 
 
Registriert seit: 16.11.2019
Beiträge: 2.739
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
...
Aber VW- Kunden sind bekannt leidensfähig...
Das ist ein wirklich sehr nettes Wort für Kunden der VW-Gruppe
Schlumpf1965 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.09.2020, 19:33   #2236
Eura
 
 
Registriert seit: 07.11.2010
Ort: Weserbergland
Beiträge: 942
Zitat:
Zitat von Porty Beitrag anzeigen
Ein guter Bekannter hatte übrigens einen Audi mit dem 2,7 l 6- Zylinder, einschließlich Audi- original- Chiptuning als Gebrauchtwagen. nach 2 Jahren flog ihm erst das Getriebe um die Ohren, nach der heftig teuren Reparatur riss bei dem Motor ein Auslassventil ab und machte aus dem Motor mit samt Auto Kernschrott.
Was bei Audi und VW alles kaputt gehen kann, sehe ich bei uns in der Firma, wir haben genug von den Kisten laufen, inzwischen kriegen unsere Außendienstler Hundai I40 oder Mazda 6 Kombi.
Insgesamt finde ich, dass fast alle Autos sehr zuverlässig sind. Einzelschicksale und Montagsautos sind natürlich sehr ärgerlich.

Auch ich erfreue mich als Ingenieur der Energietechnik gerne an moderner Technik.
Mein Audi Q7 E-tron läuft übrigens seit drei Jahren störungsfrei - mit dem 3-Liter-Diesel.
Das reibungslose Zusammenspiel von Elektro- und Dieselantrieb ist eine super Ingenieurleistung! Die verschiedenen Fahrmodi und die verstellbare Federung/Fahrzeughöhe, das Matrix-LED-Licht und der Komfort sind spitze.

Ich habe vorher Multivan oder etwa einen BMW 530GT gefahren - der Audi ist das beste Auto, das ich je hatte.

Dank Corona sehe ich übrigens kaum noch eine Tankstelle.

Ich würde nicht behaupten, dass das Paket umweltmäßig wirklich vorbildlich ist. Aber für vier bis fünf Erwachsene und zwei Hunde hat man nicht viel Auswahl.
__________________
Liebe Grüße
Michael

Die Freude an einer guten Qualität währt viel länger als die kurze Erinnerung an einen billigen Einkauf.
Eura ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2020, 20:21   #2237
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von Eura Beitrag anzeigen
Aber für vier bis fünf Erwachsene und zwei Hunde hat man nicht viel Auswahl.
Da gibt's viel Auswahl. Ein Touran, Scénic o.ä. genügt problemlos. Interessant wird's bei 6 bis 7 vollwertigen Sitzplätzen. Darunter gibt's keine Pro-Fullsize-SUV-Argumente.

Es hat aber niemand was dagegen, dass du dich an deinem Q7 freust und einfach gern damit fährst. Das ist weder illegal, noch verwerflich. Es ist auch keineswegs ausgemacht, dass ein Tesla Model X Fahrer umweltfreundlicher unterwegs ist als du mit deinem Q7 Hybriden. Das kommt auf viele Faktoren an, die vermutlich alle in diesem Thread schon mehrfach durchgekaut wurden. Das würde ich also ganz entspannt sehen. Wobei ich persönlich z.B. mit besserem Gewissen mit einem Q7 mit einem Mix aus Ökostrom und Diesel unterwegs wäre als mit einem Model X mit Heilbronner Standard-Strommix (69% Kernenergie, Rest vmtl. größtenteils Steinkohle, beides aus lokaler Produktion). Dass wir beide zum Thema Kernenergie vermutlich eine gegensätzliche Meinung haben, nehme ich dir nicht übel. Du arbeitest (stimmt's?) in dieser Industrie, ich fuhr im Alter von 20 Jahren mit dem Motorrad durch Oberschwaben, als dort der Tschernobyl-Fallout runterkam. Die gesundheitlichen Probleme in den Folgejahren haben mich nachhaltig traumatisiert. So sind wir unterschiedlich geprägt.
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2020, 20:43   #2238
Eura
 
 
Registriert seit: 07.11.2010
Ort: Weserbergland
Beiträge: 942
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
Da gibt's viel Auswahl. Ein Touran, Scénic o.ä. genügt problemlos. Interessant wird's bei 6 bis 7 vollwertigen Sitzplätzen. Darunter gibt's keine Pro-Fullsize-SUV-Argumente.
Mein Auswahl-Äußerung bezog sich auf die damalige Auswahl an Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Es gab z. B. bei BMW/Mercedes keine großen Kombis als Hybrid.

Natürlich reicht etwa ein Ford-Galaxy (wir hatten das erste und das neuere Modell) im Prinzip völlig aus. Auch ein Tourneo Grand Connect hat z. B. 7 Sitze.

Und ja zur Kernenergie haben wir sicher unterschiedliche Meinungen - ich schicke Dir eine PN, damit das hier nicht OT wird. Sehr gut finde ich Deine Toleranz zu verschiedenen Einstellungen. Diese sollten wir in Deutschland häufiger haben.
__________________
Liebe Grüße
Michael

Die Freude an einer guten Qualität währt viel länger als die kurze Erinnerung an einen billigen Einkauf.
Eura ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2020, 22:25   #2239
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Ich sehe die Hybridtechnik der Deutschen Hersteller eher als Antwort für eine verfehlte Steuerung durch die Politik als eine Lösung zur Senkung des Energieverbrauches an, zumal ich seit Jahren die perfekt funktionierende und effektive Toyota Technik schätzen gelernt habe.
Wenn es für deinen Usecase funktioniert, umso besser. Das so ein Fahrzeug 2,5 t wiegt und den cw Wert einer Einbauküche hat eher weniger.

Was die Energieversorgung angeht, sehe ich Kohlekraftwerke weit kritischer wie Kernkraftwerke, und das obwohl oder vielleicht gerade, weil ich bei uns in der Firma auch für den Strahlenschutz zuständig bin, und dementsprechend die Gefahren einordnen kann, während viele andere, bedingt durch jahrzehntelange Prägung durch interessierte Kreise schon bei dem Wort Strahlung Schnappatmung bekommen. Aber das ist OT und hat mit Elektromobilität eher wenig zu tun.
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2020, 22:28   #2240
Porty
 
 
Registriert seit: 06.03.2011
Ort: Im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und BW
Beiträge: 6.117
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
ich fuhr im Alter von 20 Jahren mit dem Motorrad durch Oberschwaben, als dort der Tschernobyl-Fallout runterkam. Die gesundheitlichen Probleme in den Folgejahren haben mich nachhaltig traumatisiert. So sind wir unterschiedlich geprägt.

Aus ganz persönlichen Interesse, welche gesundheitlichen Probleme hast du von den paar Microsievert davon getragen? gern auch per PN,
Meine letzte Strahlentherapie waren 40 Sievert lokal......
__________________
Grüße
Michael


Fotografie ist das Festhalten des flüchtigen Augenblicks.....

Geändert von Porty (12.09.2020 um 22:32 Uhr)
Porty ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » E-Auto - alles andere als eine saubere Ökobilanz


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:08 Uhr.