![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 15.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Und dann gibt's z.B. auch noch www.kurtmunger.com
Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jens |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Wuppertal
Beiträge: 673
|
Zitat:
...ist jetzt kein Macro, aber eine Top-Portraitlinse, wenn die Entfernung passt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
|
Zitat:
Eigentlich drängen sich mir jetzt beide nicht gerade für den Zweck auf, da sie ausser der passenden Brennweite (an Crop) nichts haben, was eine Portraitobjektiv auszeichnet. Insbesondere kein schönes Bokeh oder hohe Lichtstärke. Also "Top-Portraitlinse" ist schon ein wenig hoch gegriffen, oder?
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
gelöscht
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 12.04.2005
Ort: am liebsten in Le Grau du Roi
Beiträge: 564
|
Also Portraitlinse käme auch noch das alte 2,8/135er iin Betracht. O.k., am Crop vielleicht etwas lang, je nach Vorliebe...
Andreas
__________________
camargue photos Wir Photographen beschäftigen uns mit Dingen, die ständig auftauchen und wieder verschwinden. Und wenn sie einmal verschwunden sind, kann sie keine Macht auf Erden wieder zurückbringen. (H. C.-B.) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
|
Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Michael |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
|
Zitat:
Das 100er Makro würde ich zum Portraitieren auch unabhängig vom Preis klar bevorzugen. Bevor das 2.8/70-200 oder gar das 135 Zeiss kam, war das 100 Makro bei mir die "mittellange" Portraitlinse im Lineup. Gegen das Zeiss hat es aber keine Chance. Die gewünschte "Weichheit z.B. des Teints bei Beibehaltung der Details wie Wimpern und Brauen bekommt man auch nur durch geeignete Filter/Maskierungstechniken in Photoshop hin, wenn man überzeugende Ergebnisse haben möchte. Ein insgesamt "weichgezeichnetes Bild" wie z.B von einem Rodenstock Imagon entspricht m.E. nicht mehr den heutigen Sehgewohnheiten. Extra ein bei Offenblende flau zeichnendes Objektiv würde ich nicht kaufen. Das unten genannte Minolta 35-105 (insbesondere die zweite Version) gehört klar in diese Kategorie.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (12.03.2010 um 08:40 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 03.03.2008
Ort: Münster, bzw. ab und zu auch Lengerich (Westf.)
Beiträge: 1.932
|
Mal ein Beispiel, das ich mit dem 100er Makro der Ofenrohrgeneration gemacht habe:
![]() Bearbeitung quasi nicht vorhanden, da das Objektiv superschöne Farbe und eine einmalige Schärfe bietet. Bei Makros ist eher das Problem, zu lernen, wie man mit seiner Technik umgeht (physikalische Zusammenhänge usw). Ich hab 390€ bezahlt. Das war aber auch zu einer Zeit, wo Makros merkwürdigerweise selten angeboten wurden. Mir wars das wert. Heute kannst du es schon ab 300€ bekommen ![]() Ich freu mich schon, wenn alles wieder blüht und ich wieder mehr mit dieser Linse arbeiten kann! LG, Melanie |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
Ein preiswerter Einstieg ist, so man es erwischt, die Kaffemühle, das 3,5/100 mm von Cosina, Soligor, Vivitar, sogar Voigtländer. Viel Plastik, lautes AF-Getriebe, aber beachtliche Performance und schön klein und leicht. Bei einem Budget von 300 Euro ist dann gleich noch ein 50er Macro (gebraucht) drin ...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | |
Registriert seit: 08.11.2008
Ort: Österreich
Beiträge: 373
|
Minolta 100er
Zitat:
Allerdings ist die Haptik, Geli, MF Fokus, etc ist jeweils deutlich anders. Schau ob Du alle drei mal in die Finger bekommst, und entscheide dann was Dir besser in der Hand liegt. Ich habe mich dann für das Minolta entschieden. Punkto Schärfe gibt es keinen Unterschied. Zu den CAs kann ich leider nichts sagen, da ich das damals nicht vergleichen habe. Mein Minolta neigt aber bei Glitzerlicht (zB im Schnee) zu stärkeren CAs. Gruß aus Wien erich
__________________
__________________________________________ Kreativ ist, Gewöhnliches ungewöhnlich sehen. ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|