Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Minolta 100mm macro Ofenrohr Gen.
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.03.2010, 21:53   #12
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Melodylion Beitrag anzeigen
Wie gut ist dieses Objektiv
Sehr gut, wie praktisch alle Makros.

Zitat:
und wie viel würdet ihr dafür zahlen?
Die Frage ist so ein bisschen schlecht gestellt fürchte ich, denn manche Spezialisten hier antworten dann so sinngemäß "50 Euro". Klar, für 50 Euro würde ich drei nehmen, nur ist das halt eher unrealistisch. Die Frage ist eher, zu welchen Preisen das Objektiv so gehandelt wird und da lautet die Antwort "ca. 300 Euro" (plus minus 30 vielleicht, abhängig von Zustand, Lieferumfang usw.). In der Schweiz ist das Preisniveau für Minoltasachen m.W.n. allgemein niedriger als hier.

Zitat:
Leider finde ich (diese Version) es nicht in der Datenbank.
Die Version, die in der DB zu finden ist, ist in punkto Optik baugleich, d.h. die Aussagen kannst du getrost übertragen. Die zweite Version unterscheidet sich vor allem durch den gummierten Fokusring, der Ring der ersten Version ist rel. schmal und geriffelt. Das wäre auch meine Hauptkritik an dem Objektiv: der schmale, nicht sehr handliche Fokusring - Makros fokussiert man viel manuell, daher ist das in dem Fall schon ein wenig störend. Darum habe ich mir auch die "D" Version dieses Objektivs gekauft: optisch ebenfalls gleich, aber mit breitem, automatisch auskuppelndem Fokusring. Wird allerdings nochmal deutlich teurer gehandelt (eher 400+).

Wenn du eine Alternativen hören willst: Tamron 90mm /2,8, ist auch ein sehr beliebtes Makro. Hat den besseren Fokusring und ist optisch ebenbürtig (ich habe das Tamron mal mit meinem 100er D Makro verglichen), allerdings wirkt es nicht so wertig wie das Minolta. Weitere Alternative: Sigma 105mm /2,8. Kenne ich auch, ist optisch ebenfalls top, allerdings sind da Berichte über gelegentliche Getriebeschäden zu erwähnen, weshalb ich von den beiden dann eher das Tamron empfehlen würde (auch noch wegen ein paar anderer Kleinigkeiten).

Die Brennweitenunterschiede sind vernachlässigbar und einen wirklichen Fehler macht man mit keinem von den genannten. Wie gesagt, richtige Makroobjektive (also Festbrennweiten, die mindestens Maßstab 1:2 schaffen) sind optisch eigentlich immer sehr gut bis hervorragend.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (11.03.2010 um 22:02 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:18 Uhr.