![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |||
Themenersteller
Registriert seit: 21.07.2008
Beiträge: 273
|
Zitat:
Vielen Dank für den Hinweis im Minoltaforum, werde mich da mal umsehen. Zitat:
KB wird mir erstmal voll und ganz genügen, da ich dafür die Kamera Habe und die Objektive sowieso. ;-) Zitat:
__________________
MfG tomdus |
|||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 06.07.2007
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 94
|
Hallo tomdus,
selber entwickeln macht Spaß und ist wirklich recht einfach! Allerdings solltest Du am Anfang nicht mit nicht wiederholbaren Motiven das versuchen. Als Anfänger kann es vorkommen, dass man einiges falsch macht. Die größte Schwierigkeit ist, den Film auf die Entwicklungsspule zu bekommen. Da hatte ich auch die größten Befürchtungen. Am besten einmal im Hellen mit einem billigen Film ausprobieren. Du wirst sehen, dass zumindest Kleinbildfilme recht einfach zu handhaben sind. Bei Rollfilmen im Format 6x6 habe ich auch heute noch manchmal Probleme. Hier ein paar Quellen. Zunächst zu dem Forum, wo ich selber am aktivsten bin. Hier gibt es eine Einsteigerecke, die viele Dinge bespricht. http://www.aphog.de/forum/viewforum.php?f=75 Einige der dort vorliegenden Rezensionen habe ich selber verfasst. Die Bücher, die ich dort besprochen habe, sind sehr preisgünstig zu bekommen. Im Internet sind folgende Seiten und Anleitungen empfehlenswert: http://www.aphog.de/index.php?option...=49&Itemid=144 http://www.schwarzweiss-magazin.de/sw-entw.pdf http://www.stefanheymann.de/foto/swn...ntwicklung.pdf http://www.blende7.at/datenblaetter/...mverarb_DE.pdf Ich denke, für das Einlesen reicht das. Woher bekomme ich die Materialien? Lies Dir folgendes durch: http://www.aphog.de/forum/viewtopic....=einsteigerset Nicht alles, was behauptet wird, ist auch sinnvoll zu kaufen. Ich würde z.B. auf Filmschnellwascher, Filmpatronenöffner oder Filmabstreifer verzichten. Hier gibt es verschiedene Versender, die alle gleich gut sind (behaupte ich einmal aus eigener Erfahrung). Als da sind in alphabetischer Reihenfolge: http://www.fotoimpex.de/shop/ http://www.macodirect.de/ http://www.nordfoto.de/ http://www.phototec.de/catalog/index.php http://shop.spuer-sinn.net/index.php Bei Impex und Phototec kannst Du Dir einen Katalog herunterladen. Hier wird vieles beschrieben und erklärt. Selber vergrößern macht Spaß! Ich habe erst wenige Fotos selber vergrößert, daher bin ich hier nur im Anfängerstatus. Aber es ist keine Wissenschaft! Wenn Dein Foto auf einmal im Entwickler erscheint, dann ist das ein unglaubliches Erfolgserlebnis. Welches Vergrößerungsgerät Du Dir zulegen sollst, hängt zunächst davon ab, ob Du nur Kleinbild oder eventuell auch Mittelformat entwickeln willst. Ich würde Dir dazu raten, einen Vergrößerer zu kaufen, der beides kann. Schnell stellt man nämlich fest, dass man auch im Format 6x6 oder noch größer tolle Fotos machen kann. Als nächstes kommt die Frage, ob Du nur SW oder auch Farbe vergrößern möchtest. Wenn Du Farbfotos erstellen möchtest, dann benötigst Du einen Vergrößerer mit Farbmischkopf. Für SW kannst Du ein Vergrößerungsgerät mit Farbmischkopf oder mit Kondensor verwenden. Da viele Vergrößerer umrüstbar sind, kann man sich immer noch später entscheiden. Allerdings: die meisten Geräte gibt es nur noch gebraucht! Die Frage, welches Gerät Du Dir besorgen solltest, kann ich Dir nicht beantworten. Ich habe mir letztes Jahr einen Opemus 6 von Meopta ersteigert. Bei diesem Gerät waren Farbmischkopf und Kondensor dabei. Diese Geräte sind recht preisgünstig zu erwerben. Lediglich der Magnifax ist sehr teuer, da er auch sehr große Negativformate vergrößern kann. Fürs recherchieren nach Vergrößerunsgeräten hier noch einige Internetadressen: http://www.aphog.de/forum/index.php http://www.hobbyphoto-forum.de/ http://www.schwarzweiss-magazin.de/s...rame_forum.htm http://www.fotolaborforum.eu/ http://www.vfdkv-forum.de/ Soviel erst einmal von mir. Wenn Du noch Fragen hast, dann schreibe einfach. Ich bin zwar auch noch nicht der große Experte, aber ich beschäftige mich schon intensiv mit dem Thema. Grüsse Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 06.07.2007
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 94
|
Hallo tomdus,
ich komme auch aus Düsseldorf, und dies gar nicht weit entfernt vom Flughafen. Hier gibt es eine Reihe von analogen Fotografen, die auch selber entwickeln und vergrößern. Viele davon sind in den unterschiedlichen Foren aktiv, die ich Dir genannt habe. Wenn Du also Hilfestellung benötigst, melde Dich. Grüsse Matthias |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.07.2008
Beiträge: 273
|
Vielen Dank für eure Hilfe, Links und Ratschläge.
Da ich es erst am Montag schaffen werde hier vorbei zu sehen, wünsche ich Euch ein frohes Fest und schöne Feiertage. ![]()
__________________
MfG tomdus |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.07.2008
Beiträge: 273
|
So, die alten Kameras habe ich schonmal hervorgezaubert, nun zur nächsten Frage, wo bekomme ich günstig Batterien?
Einmal für die dynax 7000i und einmal für die Minolta XG-M Wobei die 7000 für mich am anfang praktischer wäre wegen der Objektive, dann bräuchte ich nicht 2 sätze mit mir rumschleppen. Bzw bei der xg-m würde ich mich wahrscheinlich am Anfang auf das 50er beschränken welches mir für die 7000er auch zur Verfügung stehen würde. EDIT:Hat sich erledigt, für die die es Interessiert, für die 7000i ists eine 2CR5, und für die XGM 2stück LR11 laut Internet.
__________________
MfG tomdus Geändert von tomdus (29.12.2009 um 15:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 21.07.2008
Beiträge: 273
|
So, Kamaras funktionieren, 2 Entwicklerdosen und Wechselsack für insges. 15 Euro sind auf dem Weg.
![]() Habt Ihr noch einen Brauchbaren Tipp für Film/Entwickler Kombi? Von dem Set 10x Rollei Retro 100 (Agfa APX100) mit Rollei Entwickler und fxierer 25 Euro bzw. 20 Filme und entsprechender Menge Chemie für 40 euro habe ich sowohl gute als auch schlechte Stimmen gehört. Jetzt bin ich ein wenig unsicher. Vielleicht hat von Euch einer einen Tipp parat?!?
__________________
MfG tomdus Geändert von tomdus (14.01.2010 um 16:37 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 15.01.2009
Ort: Hohenbrunn
Beiträge: 359
|
Also ich hab jahrelang bei der Bundeswehr ein s/w Labor betrieben. War da sozusagen der Haus- und Hoffotograf des Regiments ... hab da nie ein Buch gelesen sondern nur das Wissen vom Vorgänger geerbt und dann viel geübt ... war ein tolles Hobby. Also such dir am besten jemanden, der es dir zeigt; manche Fotostudios bieten noch Kurse an.... viel Spaß dabei.
Zur Ausrüstung ist alles gesagt. Was den Belichter angeht, kann ich Durst empfehlen. Objektive von Rodenstock oder Zeiss, einige Schalen, Wäscheleine, Lampen. Entwickler, Stoppbad, Fixierer. Und ganz wichtig einen guten, zuverlässigen Timer für die Belichtung. Und VIEL Zeit ....
__________________
Viele Grüße aus München visit Munich .... visit my homepage .... visit http://ohok.org/blog/ |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|