Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Anfängerfrage Lichtstärke
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.08.2009, 21:50   #11
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
Habs geändert: es fehlte ein "maximal"...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.08.2009, 21:50   #12
X-700
 
 
Registriert seit: 06.05.2009
Ort: Regensburg
Beiträge: 743
Zitat:
Zitat von Sofian Beitrag anzeigen
Schöne Erklärung X-700, ich hätte zwei kleine Verbesserungsvorschläge:



Bei ISO 200 müsste sie dann 1/500 vorschlagen, da die Verdoppelung der ISO-Empfindlichkeit einer Blendenstufe entspricht.
Oh ja, hast recht

Zitat:
Zitat von Sofian Beitrag anzeigen
Hier sollte man noch den Crop-Faktor der APS-C Sensoren beachten. 200 mm sehen wir an unseren APS-C Sonys (Crop Faktor 1,5) wie 300mm. Entsprechend solltest du mindestens eine Verschlusszeit von 1/300 Sekunde haben. So die Faustregel. Die tatsächlich noch brauchbare Verschlusszeit hängt von der Geschicklichkeit des Fotografen und von technischen Hilfsmitteln (Stabilisator im Gehäuse oder Objektiv) ab.
Ist das tatsächlich so? Da bin ich mir nicht sicher. Bitte nicht falsch verstehen. Mir fehlt da jetzt die Anschauung, würde sich aber mit meiner Beobachtung decken, daß meine A200 bei einem 200 mm Objektiv oft 1/320 s vorschlägt.
X-700 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2009, 21:57   #13
Lord of Steel
 
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Heidelberg
Beiträge: 195
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Sorry, aber das ist so nicht richtig!

Der maximale Blendenwert sagt nur etwas über das Verhältnis von Brennweite zu Durchmesser der Frontlinse (genauer Eintrittspupille) aus, aber nicht unbedingt wie viel vom einfallenden Licht zum Sensor gelangt! Denn auch bei einem Objektiv mit f/2,8 gelangt nahezu das gesamte Licht, das auf die Objektivöffnung trifft, auch zum Sensor (bis auf die Transmissionsverluste, siehe weiter unten)

Das hängt zum einen von der Eintrittsfläche ab - damit vom Quadrat der Blende (darum auch die "komischen" Werte wie 1,4=Wurzel(2) usw.) und zum anderen von der Transmission der Optik. Die ist zwar zugegebenermaßen sehr hoch bei modernen Optiken (>90%), kann aber durchaus eine Rolle spielen. Weiters kann zB. bei Spiegelteles durch die Abschattung des Sekundärspiegels eine Verringerung der Lichtmenge stattfinden.
Und ganz genau genommen hat die Lichtstärke bei Kameraobjektiven nichts mit der Frontlinse zu tun, das ist eher bei Teleskopen so. Bei Kameras ist das begrenzende Bauteil die Blende.
__________________
Lg. Yannic
Lord of Steel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2009, 21:59   #14
MD800
 
 
Registriert seit: 11.04.2008
Ort: Ruhrpott Ost
Beiträge: 745
Zitat:
Zitat von Sofian Beitrag anzeigen
...
Hier sollte man noch den Crop-Faktor der APS-C Sensoren beachten. 200 mm sehen wir an unseren APS-C Sonys (Crop Faktor 1,5) wie 300mm. Entsprechend solltest du mindestens eine Verschlusszeit von 1/300 Sekunde haben. So die Faustregel. Die tatsächlich noch brauchbare Verschlusszeit hängt von der Geschicklichkeit des Fotografen und von technischen Hilfsmitteln (Stabilisator im Gehäuse oder Objektiv) ab.
Verstehe ich nicht.
Wenn ich mit einem 200 mm Objektiv bei 1/200 s noch ein scharfes Bild erhalte, sollte es egal sein, wie groß der Sensor dahinter ist (Vollformat oder nur der APS-C Ausschnitt).

Grüße
Uwe
__________________
Fortschritt ist der Übergang von einem Zustand, dessen Nachteile man kennt, zu einem Zustand, dessen Nachteile man noch nicht kennt.
Bilder in der FC von mir
MD800 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2009, 21:59   #15
TONI_B
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.386
@LordofSteel

Darum schrieb ich ja auch: "genauer Eintrittspupille"...

Da werden wir aber den TO noch mehr verwirren, denn dann käme auch noch der Begriff der "Luke"...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.08.2009, 22:03   #16
Sofian
 
 
Registriert seit: 01.07.2009
Ort: Rhein-Main-Gebiet
Beiträge: 1.416
Zitat:
Zitat von MD800 Beitrag anzeigen
Verstehe ich nicht.
Wenn ich mit einem 200 mm Objektiv bei 1/200 s noch ein scharfes Bild erhalte, sollte es egal sein, wie groß der Sensor dahinter ist (Vollformat oder nur der APS-C Ausschnitt).

Grüße
Uwe
Hallo Uwe,

hier ein guter Beitrag zu diesem Thema.

Grüße Sofian

http://www.digitalkamera.de/Fototipp...eite/5635.aspx
Sofian ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2009, 22:39   #17
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von Lord of Steel Beitrag anzeigen
Und ganz genau genommen hat die Lichtstärke bei Kameraobjektiven nichts mit der Frontlinse zu tun, das ist eher bei Teleskopen so. Bei Kameras ist das begrenzende Bauteil die Blende.
Das kann man so und so sehen oder ausdrücken, denn in der Praxis ist es eben doch oft die Frontlinse. Warum? Weil die für Eigenschaften wie Größe, Gewicht und Preis eines Objektivs ziemlich entscheidend sein kann.

Oder anders gesagt: kein Hersteller wird ein Objektiv mit einer riesen Frontlinse bauen, um die Lichtstärke danach künstlich/ohne weiteren Vorteile oder sagen wir einfach unnötig durch eine Verkleinerung der Blendenöffnung oder sonstiger Bauteile einzuschränken. Auch daher kann man guten Gewissens sagen, die Lichtstärke eines Objektivs hängt von der Frontlinse und Brennweite ab. Das gilt zumindest ab einer gewissen (Tele)Brennweite versteht sich, denn im WW spielen für die Frontlinsengröße natürlich andere Faktoren als (nur) die Lichtstärke eine Rolle.

Richtig(er) wäre aber tatsächlich "die Lichtstärke hängt von der größten wirksamen Öffnung und Brennweite natürlich eines Objektivs ab. Und diese "größte wirksame Öffnung" kann wie schon erklärt wurde die Frontlinse sein, die Blende oder was auch immer (Hinterlinse ...).

Die anderen im thread teils zu lesenden Missverständnisse oder Fehlinformationen sind ansonsten geklärt glaube ich, allerdings waren es tatsächlich einige und ich fürchte auch das trägt nicht unbedingt zum einfacheren Verständnis eines Fragestellers bei
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (27.08.2009 um 22:45 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.08.2009, 23:53   #18
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Das kann man so und so sehen oder ausdrücken, denn in der Praxis ist es eben doch oft die Frontlinse.
Diese Aussage kann man so nicht stehen lassen. Im Bezug auf Festbrennweiten mag das einigermaßen stimmen, aber bei einem Zoom überhaupt nicht. Das Tamron 17-50/2,8 ist ein Dreifachzoom mit durchgängiger Offenblende 2,8. Der Durchmesser der Frontlinse müsste sich demnach beim Zoomen verdreifachen oder eben dritteln. Ist aber nicht so. Bei keinem Zoom. Deswegen kann das keine allgemeingültige Erklärung sein.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2009, 00:13   #19
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Bei Zooms (bleiben wir mal bei Telezooms, WWs sind da wie gesagt noch ein anderes Thema) mit durchgängiger Lichtstärke muß man natürlich die Lichtstärke bei der größten Brennweite im Vergleich zur Frontlinsengröße betrachten (wenn man denn überhaupt diesen Bezug herstellen will). D.h. nur bei Maximalbrennweite ist die Frontlinse entscheidend(er, also wenn sie es denn überhaupt ist) für die Lichtstärke. Bei kleineren Brennweiten wirken andere konstruktive Merkmale (z.B. die hintere Linse, bewegliche Lochscheiben im Objektiv, die Blende oder der Durchmesser anderer, beweglicher Linsen im Gesamtsystem) begrenzend auf die Lichtstärke - an der Stelle kommt wieder das Stichwort "wirksame Öffnung" ins Spiel. Die Größe der Frontlinse wird sich aber oft an der Lichtstärke bei der Maximalbrennweite messen lassen (wobei das immer nur eine Näherung ist, denn auch hier spielen weitere Konstruktive Merkmale eine Rolle). Und natürlich sind Linsendurchmesser nicht variabel.

U.a. deswegen habe ich ja auch eingeschränkt, daß die Frontlinse entscheidend sein kann, bzw. es häufig ist. Das bedeutet nicht, daß sie es immer ist und ich habe auch mitnichten behauptet, eine "allgemeingültige Erklärung" gegeben zu haben, sondern ich habe auf die -meiner Meinung nach so formuliert nicht korrekte- Aussage, die Lichtstärke von Objektiven habe NICHTS mit der Frontlinse, sondern NUR/IMMER (?) mit der Blende zu tun *, geantwortet. Das muß man also schon auch ein bisschen im Kontext lesen. Allerdings gebe ich zu, beim Schreiben des Beitrags an Festbrennweiten gedacht zu haben und ich habe auch vorausgesetzt es sei klar, daß sich der Zusammenhang zwischen Frontlinsendurchmesser/Lichtstärke bei Zooms mit durchgängiger Lichtstärke so verhält wie beschrieben. Nochmal: der Zusammenhang zwischen Frontlinse und Lichtstärke ist OFT zu finden und das gilt auch bei Zooms mit durchgängiger Lichtstärke, mit der Einschränkung, nicht auf die kürzeren Brennweiten zuzutreffen (wie auch?). Und es gibt durchaus noch weitere/andere Merkmale, die hier eine Rolle spielen. Damit ist aber auch nicht nur die Blende gemeint.

Bei einem Zoom mit durchgängiger Lichtstärke schleppt man immer etwas mehr Frontlinse mit sich rum, als für die kürzeren Brennweiten nötig wäre, wenn man es so ausdrücken will. Aus dem Grund sind diese Zooms aber auch häufig überlegen, bzw. zeigen am langen Ende oft (auch hier gilt: nicht immer ist es so) die schwächste Leistung - anhand der vorangegangenen Erklärung wird vielleicht auch klar, wieso das so ist (?). Andererseits können Zooms mit nicht durchgängiger Lichtstärke kompakter und/oder günstiger sein, weil da quasi auf diese "Reserve", wenn man es so nennen will, verzichtet wird.

EDIT: * wenn ich mir allerdings den Wikipedia Artikel zum Thema Lichtstärke und dann weiterführend zum Thema Öffnungsverhältnis anschaue, habe ich eine Vermutung, wie Yannic zu dieser Aussage kam. Wenn ich mich nicht irre, hat er versehentlich Lichtstärke und Öffnungsverhältnis gleichgesetzt, was falsch ist, denn "Lichtstärke = größtmögliches Öffnungsverhältnis" Die Blende ist zwar eine Element mit dem das Öffnungsverhältnis gesteuert werden kann, aber die Lichtstärke wird idR. von anderen Faktoren begrenzt.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (28.08.2009 um 00:58 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.08.2009, 00:19   #20
Lord of Steel
 
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Heidelberg
Beiträge: 195
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
U.a. deswegen habe ich ja auch eingeschränkt, daß die Frontlinse entscheidend sein kann, bzw. es häufig ist. Das bedeutet nicht, daß sie es immer ist.
Amen :-D.
__________________
Lg. Yannic
Lord of Steel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Anfängerfrage Lichtstärke


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:57 Uhr.