![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Ein Objektivdeckel neu 62mm mit Innengriff für das 16-80 kostet 6,99 €, allerdings ohne Zeiss Logo.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Moderator
Registriert seit: 28.11.2003
Ort: Frankfurt (Oder) als Ex-Berliner
Beiträge: 16.514
|
Zitat:
![]()
__________________
LG Manfred ...der nun über 15 Jahre mit einer ![]() So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen......Moderationsmodus in Orange |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 26.02.2007
Ort: an der Mosel
Beiträge: 4.416
|
Wie wäre es denn, mit einem sehr feinen Bohrer von dem Bogen aus längs der Federbeine ein Loch zu bohren und bis hinter der Bruchstelle einen Draht einzuführen, der die Klebestelle unterstützt.
Dürfte zwar fummelig werden, müsste aber machbar sein, zumindest wenn man die Teile zum bohren ausbauen kann. Edit: Was sicher geht, ist von außen (selbstgefertigte) eine Schiene aus dünnem Blech drüber kleben. Mit nachher drübergelegtem Kunstharzüberzug dürfte das auch für die Linse ungefährlich sein. Als Material könnte ich mir Weißblech vorstellen. Auschneiden glattdengeln und über irgendwas hartes, schmalles und kantiges (z.B. kleine Metallfeile mit 90°-Kanten) abkanten. Auch fummelig, aber erfolgversprechend. Geändert von Itscha (27.03.2012 um 09:15 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 13.08.2004
Ort: Herford
Beiträge: 135
|
Zitat:
Zitat:
Schaumstoff wird jedenfalls in den nächsten Tagen ein Experimentierfeld für mich, mal sehen, was geht!
__________________
Meine Meinung steht fest – bitte irritieren Sie mich nicht mit Tatsachen! ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 28.11.2011
Ort: Neu-Anspach
Beiträge: 79
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.497
|
Irgendwie kann ich nicht glauben, dass diese Federmechanismen immer schon aus Kunststoff waren, sondern vermutlich früher aus Metall.
Hat jemand mal ein Bild eines alten Objektivdeckels mit Metallfedern? Wäre es nicht auch möglich diese Plastikfedern durch gebogenen Draht zu ersetzen ?
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 14.06.2005
Ort: 64521 Groß-Gerau
Beiträge: 11.147
|
Einer hat ja schon gewarnt, aber scheint wenig zu kümmern. Drum nochmal: Ich würde NIE, NIE, NIE etwas mit Sekundenkleber geklebtes längere Zeit in weitgehend luftaustauschfreien Raum nahe der Vergütung einer meiner Frontlinsen positionieren.
Im Zweifelsfrei ist der neue Objektivdeckel billiger als ein neues Objektiv. Cyanacrylate sind ein Teufelszeugs. Viele Grüße Ingo |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.115
|
Zitat:
Davor die Rokkore hatten Deckel aus Weichplastik, die nicht in das Objektivgewinde gegriffen haben, sondern außen drübergestülpt wurden. Da ist zwar nichts abgebrochen, aber die sind mit der Zeit ausgeleiert und dann auch von alleine von der Linse abgefallen. Ganz früher dürfte es vermutlich Metalldeckel zum Überstülpen gegeben haben mit einem Filzring auf der Innenseite, aber das muß vor meiner Minolta-Zeit gewesen sein. Ich hatte mal was mit Kugelschreiberfedern versucht, aber die Idee von gespanntem Federstahl in 3 Millimetern Abstand von der Frontlinse hat mir irgendwie gar nicht gefallen. Es ist dann am Ende doch einfach ein neuer Deckel geworden.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 08.09.2003
Beiträge: 4.424
|
Zitat:
Zitat:
![]() Bei diesem Deckel kam Heißkleber zum Einsatz, es sollte schnell gehen. Sieht nicht besonders schön aus, hält jetzt aber auch schon mehrere Jahre (die Vorspannung hat zugegebenerweise etwas nachgelassen)... ![]() Um ein Verkleben der Klebestelle mit dem darunter liegenden Deckel zu verhindern, hatte ich einen Streifen silikoniertes Papier dazwischen geschoben, das z.B. als Träger für Aufkleber verwendet wird, und nach der Klebung wieder entfernt. Geändert von Tom (01.04.2012 um 22:42 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|