![]() |
Kunststoff-Feder der Objektivfrontdeckel
Moin
die meisten von Euch kennen das Problem, dass die Objektivdeckel von Minolta/Konica-Minolta irgendwann nicht mehr halten, weil diese Plastikbögen, die für die Vorspannung verantwortlich sind an den Schiebern abbrechen. Jetzt habe ich schon häufiger mal aufgeschnappt, dass der eine oder andere die Teile mit Erfolg geklebt hat. Bei mir haben sich jetzt doch ein paar Deckel angesammelt, sodass ich auch versuchen werde sie zu reparieren, zumal die original-Minolta-Deckel in den Größen 72 und 77 nicht oder kaum noch (und dann sehr teuer) aufzutreiben sind. Mich würde jetzt interessieren: - Erfahrungen mit der Halbarkeit - Empfehlungen für den Kleber (bitte eingermaßen genaue Bezeichnung) - sonstige Tricks/Erfahrungswerte aus eigenen "Klebereien" Danke Euch schonmal Peter |
Zitat:
Zitat:
Tobi |
Hallo zusammen,
ich hätte eine Idee. Aber dazu müsste ich wissen, aus welchem Kunststoff die Deckel gefertigt sind. Wenn ich das wüsste, könnte ich meine Idee versuchen umzusetzen. Ist der Kunststoff Aceton löslich ? Aber an meinen Deckeln möchte ich das nicht unbedingt testen....;) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Bei einem neueren Deckel mit Innengriff war mir auch mal was gebrochen, da habe ich dann einfach ein bisschen Schaumstoff eingeklebt (die Stelle ist mit Worten aber schwierig zu beschreiben - kurz drauf gucken und man sollte aber auch so drauf kommen), das ging auch ganz gut - etwas lockerer als normal, aber funktionsfähig. Ansonsten besorge ich mir halt Ersatz, muß auch nicht Minolta oder Sony drauf stehen. Ist zwar schöner, aber wenn nicht geht die Welt auch nicht unter. |
Eieiei
Da hab ich doch vor Uhrzeiten mal was gepostet und Du Peter hast sogar als einziger geantwortet *G* Das du dich noch nich ans werk gemacht hast ;) http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=36982 edit: oh gott waren meine Bilder da noch grausam .... der Deckel is übrigens immernoch bei meinem 50 1.7 gut und tüchtig im einsatz ;) |
Zitat:
|
@shooty: das mit den älteren Bildern kenne ich gut von mir selber :lol:
Deine damalige Idee geht leider bei den Innengriffdeckeln nicht, weil da der federnde Kunststoffbogen immer direkt neben den Schieberchen abbricht. Ich mach nachher mal ein Bild, dann wirst Du gleich verstehen was das Problem ist. |
Zitat:
ich habe inzwischen die "Schaumstoffmethode" ausprobiert. Super Idee, klappt einwandfrei. Jetzt muss ich noch schwarzen Schaumstoff der passenden Festigkeit finden und dann sieht es sogar noch richtig gut aus. Danke Dir |
2 Komponentenkleber ist mein Tip, richtig angemischt, gut aushärten lassen, also mindestens 24h, und klebeflächen vorher etwas aufrauhen und ganz wichtig ENTFETTEN, mit Spiritus oder Aceton.
Dann hebt das.Den Klebstoff nur minimal auftragen mit einem Stückchen Holz oder ähnlichem. |
Ich bin überzeugt, daß weder Cyanacrylat- noch 2K-Kleber dauerhaft bei dieser geringen Bruch-Fläche halten werden (wenige mm²). Bei anlösenden Klebstoffen (Modellbaukleber) oder passenden Lösemitteln (Aceton?) könnte ich mir vorstellen, daß die Erfolgsaussichten höher sind.
Ich habe Deckel mit Innengriff bisher immer so repariert: a) Den vorhandenen Spalt zwischen den beiden "Drückern" (also da wo sich die Kunststoff-Feder befindet) mit elastischem Klebstoff (Alleskleber) ausgefüllt. Ging eigentlich ganz gut, nur ist die Bedienkraft etwas höher als original. Mit "weicherem" Kleber müßte das aber besser werden, z.B. mit Silikon-Dichtmasse. b) Die Kunststoffeder entfernt und durch etwas Moosgummi oder Schaumstoff ersetzt und dort festgeklebt (z.B. mit Alleskleber). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:11 Uhr. |