![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Für mich wird das rauschen etwas überbewertet, es soll ja leute geben die sonst keine Argumentation mehr finden die Konkurenz schlecht zu machen.
![]() Bis ISO 800 sind heute alle DSLR´s gut nutzbar wobei natürlich am Vollformat vorteile sind solange da nicht überproportional die Mp Zahl steigt. Ich bin jedenfalls mittlerweile etwas umgeschwenkt, ja ich hole mir noch eine alte 1D, 4MP und rauscht wie sau, aber ein zuverlässiges Arbeitstier. Lieber etwas verrauscht als gar kein Bild. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Zitat:
http://www.imaging-resource.com/IMCOMP/COMPS01.HTM Wähle in der linken Spalte die A200 (gleicher Sensor und gleiche Bildaufbereitung wie die A300) und in der rechten Spalte ein Vergleichskamera (für aätere Modell oben auf "all Cameras" klicken. Vergleiche die Stilleben bei den verschiedenen ISO-Einstellungen. Öffne die Bilder am Besten in jeweils einem neuen Fenster. Sie lassen sich in 2 Stufen bis auf 1:1 vergößen. Findest Du wirklich einen Unterschied, den Du im Alltag bemerken würdest (in dem die 1:1 Betrachtung kaum auftreten wird)? Findest Du tatsächlich, daß sich die A200/300 schlechter schlägt als eine andere Kamera auf dem gleichen Preisniveau? Zum Prozessor: Softwareseitige Rauschminderung ist in gewissem Umfang mit Detailverlust verbunden. Das gilt aber für alle Hersteller. Auch das Detailreichtum der Bilder kannst Du mit den bereits genannten Vergleichbildern gut untersuchen. Urteile selbst. Von schlechtem Rauschverhalten oder schlechter Bildaufbereitung kenn bei der A300 keine Rede sein. Die Tests in irgendwelchen Magazinen kannst Du dir an die Backe nageln, da wird viel Schrott geschrieben. Du wirst mittlerweile auch viele Tests finden, in denen die Alphas hervorragend abgeschnitten haben. Der Sucher der A300 ist tatsächlich kleiner als bei ihren Kolleginnen ohne LV. Als ich mir sie aber dann angesehen habe, fand ich ihn aber durchaus akzeptabel. Ich habe sie mir jetzt als Zweitkamera zur A700 zugelegt. Wäre es meine Erstkamera, hätte ich mich wegen des Suchers für die A200 entschieden, da ich auf den LiveView wenig Wert lege. Mal sehen, wie er sich in der Praxis bewährt. Kurzum, hinsichtlich der Bildqualität ist es relativ egal, für welche APS-C DSLR Du Dich entscheidest. Es gibt aber andere, bedeutendere Unterschiede, die klar für Sony sprechen: 1. Ihr habt schon passende Objektive im Haus. 2. Der eingebaute Bildstabilisator, der mit allen Objektiven funktioniert, auch mit denen, die Ihr schon habt. 3. Eine große Auswahl an Gebrauchtobjektiven. Da können die anderen Anbieter von Kameras mit gehäuseintegrierten Stabilisatoren nicht mithalten. 4. Ein Bedienkonzept, das ich viel besser finde als z.B. das von Canon. 5. Sony hat den einzigen brauchbaren LiveView in dieser Klasse, denn hier kann auch aus dem Liveview-Modus gemessen und sofort ausgelöst werden. Ich wünsche Dir viel Spaß mit der A300! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 23.05.2005
Ort: Regensburg
Beiträge: 9.415
|
Zitat:
1. Zu wenig HSM/SSM (ja man glaubt es nicht mittlerweile ein Kaufkriterium für mich) 2. Gute Optiken auch gebraucht sehr teuer 3. Ein stabilisiertes Tele ist dem Gehäuseintegriertem AS absolut überlegen (Suchebild/ AF Treffsicherheit), kleine FB klar da ist der AS im Gehäuse praktisch. Der Rest ist geschmackssache, eine Eos bediene ich mittlerweile genauso flott wie eine Sony. Ansonsten wie du schon geschrieben hast an den Bodys liegen alle gleichauf, hier begrenzt im Prinzip nur das Objektiv. Die Canons rauschen genau wie die Nikons und alle anderen. Ich finde aber auch das die Sonys stellenweise schon arg viel glattbügeln. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 04.07.2008
Beiträge: 38
|
Ich danke Euch schonmal für eure zahlreichen Antworten, sogar um diese Uhrzeit - wow!
Nur weiter so! Optiken habe ich schon das meiste was ich benötige, was eben wie gesagt auch ein Kaufkriterium für eine Sony war (ich liebe das 50mm 1,4 ![]() Was mich halt auch sehr geschockt hat war, dass die ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Zitat:
Wieviele Aufnahmen hast Du denn schon mit dem Kitobjektiv gemacht und bei welchen Aufnahmen hast Du kein brauchbares Egebnis erhalten? Natürlich ist das Zeiss besser (sonst hätte ich es nicht gekauft bzw. längst wieder verkauft), aber für den Einstieg ist das Kit ok. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
|
Ich nehme an es ist das 18-125 gemeint. Manche (eigentlich einer hier im Forum) sind ganz begeistert davon, ich würde bisher eher sagen "geht so". Ich hab's als längere und (hoffentlich) bessere Alternative zum Kitobjektiv gekauft, der Vergleich zwischen diesen beiden Objektiven steht aber noch aus. Mechanisch finde ich es besser und es bietet einen größeren Telebereich. Lichtstärker als das Kit ist es jedoch nicht, es fokussert langsamer, die umgekehrte Drehrichtung des Zoomrings ist gewöhnungsbedürftig, es ist etwas voluminöser (was man natürlich auch als Vorteil sehen kann wenn man will), es ist teurer (verglichen mit dem, was für das 18-70 im Kit mit einer Kamera bezahlt) und es scheint prinzipiell unter ähnlichen Schwächen zu leiden: nicht so gute Rändbereiche, Verzeichnungen, Farbsäume und auch sichtbare Vignettierungen. Und möglicherweise gibt es eine ähnlich starke Serienstreuung, wie es sie beim Kitobjektiv zu geben scheint (anders kann ich mir so manchen Kommentar dazu jedenfalls nicht erklären, eigentlich kann ich es mir nichtmal damit erklären).
Ob das Sigma nun aber optisch besser und damit eine wirkliche Verbesserung ggü. dem Kitobjektiv darstellt, habe ich wie gesagt noch nicht genauer untersucht (mit meinen beiden Exemplaren dieser beiden Objektive), das habe ich aber auf jeden Fall noch vor. Gegen die meisten (speziell die alten, guten Minolta) Standardzooms mit KB-Bildkreis kommt aber meiner Meinung nach keins der beiden Objektive in der Summe seiner Eigenschaften ran, größter Vorteil ist da eigentlich nur der ggü. den "alten Schätzchen" erweiterte WW-Bereich, was man sich allerdings auf Kosten der Größe des Bildkreises und damit mit gewissen Problemen erkauft.
__________________
Gruß Jens Geändert von Jens N. (10.07.2008 um 01:43 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 09.06.2008
Ort: Bocholt
Beiträge: 159
|
Zitat:
Bei den ganzen Tests werden immer winzige Ausschnitte betrachtet, um überhaupt noch Unterschiede herauszuarbeiten. Das ganze Bild wirst du dir aber nie in der vollen Auflösung, die die Kamera bietet, ansehen. Es gibt einfach kein Ausgabemedium, von speziellen Hightechmonitoren mal abgesehen, die die 10 MP deiner Kamera auch anzeigen können. Gruß Wolfgang |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 18.04.2006
Ort: Gaggenau
Beiträge: 275
|
Der Scharfrichter der Theorie ist immer noch die Praxis.
Ich habe mich noch nie um das Rauschverhalten einer Kamera gekümmert, ich wüsste nicht mal, wie ich das in den Bildern erkenne, beklagt hat sich auch noch keiner, meine Bilder seien verrauscht, also raus und dann "foten" das der AF glüht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Registriert seit: 19.02.2005
Ort: Innsbruck
Beiträge: 10
|
...wie schon mehrmals hier geschrieben! Freue Dich, geh raus und fotografiere.
lg, Wolfgang |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 12.12.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 5.100
|
Hallo!
Im Nachhinein über ein bereits gekauftes Produkt Kritiken lesen ist eine ganz schlechte Idee, denn dann fallen einem nämlich nur die diversen Kritikpunkte auf und nicht die zahlreichen Vorteile. Glaub's mir, ist so. Was das Rauschen angeht, so kann man (und wird man vermutlich auch) endlose Diskussionen führen. Ich für meinen Teil kann festhalten, dass das Rauschverhalten meiner Alpha 700 um Lichtjahre besser ist, als das meine DiMAGE A2. Mag einer sagen "ist ja kein Wunder" aber das ist das worauf's mir persönlich ankommt. Dazu kommt, dass man das Rauschen der 700 (bei der 300 dürfte es ähnlich sein) im mittleren ISO Bereich per Software sehr gut in den Griff kriegt ohne allzu viel Details wegzubügeln. Dazu ist das Rauschen optisch sehr dezent und stört mich in den meisten Fällen eh nicht sonderlich, vor allem dann nicht, wenn man aufhört, sich die Bilder ständig im 100% Crop anzukucken. Das ist so, als ob man die Aufnahme mit einem 400 ASA Film auf Postergröße vergrößert und dann mit der Lupe rangeht und auf das Korn schimpft. In den Vergleichen zum Thema Rauschen die ich in Magazinen oder online gesehen habe, fiel mir in erster Hinsicht eins auf: Das Rauschen bei den verschiedenen Herstellern ist vor allem anders von optischen Eindruck her. Ob der eine oder andere Hersteller nun so um Lichtjahre besser ist, als der andere mag ich nicht beurteilen. Ich denke eh, dass das ein Fall von Jammern auf hohem Niveau ist. Leute, überlegt euch mal, was sich in der digitalen Fotografie in den letzten fünf Jahren getan hat! Vor (nur!) fünf Jahren war digitale Fotografie doch für professionelle Ansprüche absolut unbrauchbar (ich habe mich erst vor knapp 4 Jahren zum Kauf meiner A2 durchgerungen, weil ich als reiner Hobbyfotograf bis dahin beim Anblick von Digitalbildern im Vergleich zu meiner betagten X-700 analogen MF Spiegelreflex die Krätze gekriegt habe) und heute bekommt man im Preisrahmen der für ambitionierte Hobbyfotografen attraktiv ist Geräte, von denen man noch vor fünf Jahren nicht hätte träumen können! Leute, freut euch und geht fotografieren! ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|