![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.026
|
Die A9 hat ihren 2. gain bei ISO 640. Dennoch würde ich das nicht pauschal bevorzugen. Diese Grafik zeigt nur das Verhältnis von Rauschen zu ISO. Danach wäre es sinnvoll, statt auf ISO 160 schon eher sofort auf ISO 640 zu gehen. Wichtiger wäre mir persönlich aber die Dynamik. Hier kommt der Vorteil meist erst ca. 1/2 bis 2/3 EV später zum tragen. Wenn man das in etwa mitteln möchte, würde ich bei der A9 ca. bis ISO 320 gehen und dann direkt auf ISO 640. Aber: Das ganze kommt in der Praxis nur zum tragen, wenn man an die Grenze der Dynamikreserven des Sensors kommt.
Bei der A7SIII sollte man, wenn man den link oben anschaut, eigentlich ab ISO 125 schon eher auf ISO 1600 gehen und alle Stufen dazwischen auslassen. Tatsächlich nutze ich aber die Kamera bis ISO 640 und erst wenn ich mehr brauche, gehe ich sofort auf die ISO 1600. Der Dynamikrückgang verläuft nicht parallel zum Anstieg des Rauschen, beim Erhöhen der ISO.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 17.884
|
Ich habe geahnt, daß es nicht so einfach ist, wie Klein-Peterchen es sich so ausmalt.
![]()
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen. Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln. Grüße aus Alf an der Mosel Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.026
|
Ich mache mir da nur Gedanken, wenn ich das hier erwarte:
Zitat:
Nebenbei: Die FX3 hat letztes Jahr bei einem firmwareupdate die Möglichkeit bekommen, sie so einzustellen, dass man sie automatisch nur bei den beiden Base-ISOs nutzt (dort beim filmen ISO 800 und ISO 12.800). Der ganze Rest wird dann über die Nacharbeit gemacht (ISO Invarianz).
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (23.04.2023 um 09:53 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.026
|
Als Beispiel kann man sich hier noch mal den Unterschied bei der A9 anschauen: Nach der Grafik beim Rauschen hätte man einen Vorteil höher als ISO 125. Nach der Grafik bei der Dynamik hat man einen Vorteil erst höher bei als ISO 320. Rauschen - Dynamik
Ich selbst habe keine A9. Ich würde das einfach mal selbst austesten wie relevant das in der Praxis ist (habe ich oben schon mal beschrieben). Wie gesagt, z.B. bei der A7RV ist der Unterschied so gering, dass ich mir da kaum Gedanken mache. Bei der A7SIII dagegen extrem (siehe link oben mit den Beispielbildern). Bei meiner A7IV ist der Sprung schon erkennbar (mehr als bei der A7RV), aber nicht extrem und da achte ich nur bei Bedarf darauf (Dynamikreserve).
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|