![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
@aidualk:
Den Schweif hast du super raus gearbeitet! @XG1: HCN ist ja eine der einfachsten Kohlenstoffverbindungen. H, C und N gab es in der sog. Protoplanetarischen Scheibe, aus der dann unser Sonnensystem entstanden ist, mehr als reichlich. Da braucht nur irgendwann Temperatur und Druck gepasst haben und schon entstehen solche Verbindungen. Wahrscheinlich sind noch wesentlich komplexere Kohlenstoffverbindungen entstanden - lange bevor es Leben auf der Erde gab...
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 06.04.2008
Beiträge: 2.346
|
Alles klar, Danke für die Info.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
|
Zweiter Versuch (29.01.2023): Die Bedingungen waren nicht ideal. Nur ein ca. 2-stündiges Wolkenloch. Aufnahmeort Lichtverschmutzungsballungsraum Rhein-Main, zusätzlich Mondlicht und eine Menge Flugzeuge im Landeanflug auf Frankfurt Flughafen haben den Himmel zusätzlich noch teilweise extrem aufgehellt. Der Komet war fast direkt in der Einflugschneise.
![]() Von 70 Minuten Aufnahmen waren am Ende 46 Minuten brauchbar. Sony A7RV - APS Modus - Objektiv: Samyang 135mm/2 (alt) bei Bl. 2.8 - ISO 800 Der Komet hat sich sehr schnell gegenüber dem Sternenhintergrund bewegt. Man sieht es schon bei jedem Einzelbild deutlich. Stack auf den Komet. Da ist der Schweif noch einigermaßen sichtbar, aber von den Sternen ist nichts mehr zu erkennen: ![]() → Bild in der Galerie Mit der Überblendung auf einen Stack auf die umgebenden Sterne habe ich mich diesmal noch schwerer getan. Der Schweif ist da kaum noch erkennbar, dafür walking noise ![]() ![]() → Bild in der Galerie
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (30.01.2023 um 09:40 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Auf dem ersten sieht man richtig viel vom Schweif
![]() Wie lange hast du die Einzelaufnahmen denn belichtet (mit Nachführung, nehme ich an)? (Ich konnte bei meinen wenigen Aufnahmen keine Bewegung des Kometen feststellen.) Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
|
Die Einzelaufnahmen sind jeweils 30 Sekunden belichtet, auf eine kleine Reisenachführung.
Hier sieht man den Unterschied des Kometen im Vergleich zu den Sternen, genau eine Stunde ist dazwischen (am Ende haben sich schon die ersten leichten Schleierwolken ins Bild geschoben, bevor es sich dann langsam zuzog. Deshalb wirkt es etwas weniger scharf). ![]() → Bild in der Galerie
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
|
Ich habe nochmal neu gestackt. Diesmal die Lichter bis max. reduziert/nach unten gezogen. So wird der Komet doch noch mal ein ganzes Stück kleiner.
![]() → Bild in der Galerie Danke für den Anstoß. ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Diese Version gefällt mir ausgesprochen gut!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.383
|
Bei der letzten Version sieht man erst wie lang der Schweif wirklich ist! Geht ja übers ganze Bildfeld
__________________
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
|
Kommt es mir nur so vor, oder geht auch noch ein ganz schwacher nach unten, leicht nach links (unten)?
Was mich auch noch etwas irritiert. Er zieht den Schweif wohl nicht hinter sich her, oder? Weil der Komet sich im Bild nach oben bewegt, gegen die Sternbewegung (?) Oder sehe ich das nur falsch, weil ich mich auf der Erde, um das korrekt zu erkennen, dafür in die falsche Richtung drehe? ![]() ![]() Ich würde sehr gerne noch mal eine richtig klare Nacht haben, in der ich dann auf die Wasserkuppe fahren würde. Das lohnt sich von mir aber nur, wenn das Wetter sicher stabil ist.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter Geändert von aidualk (30.01.2023 um 21:04 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 31.03.2004
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.292
|
Der lange Schweif ist der Ionen- (oder Plasma-)schweif. Das sind (geladene) Partikel, die vom Sonnenwind mit relativ hoher Geschwindigkeit "weggepustet" werden, daher zeigt er immer ziemlich direkt von der Sonne weg. Und wenn er sich von der Sonne entfernt, dann ist das nach (schräg) vorne.
Der Staubschweif ist das diffuse und ist bei diesem Kometen sehr breit gefächert. Scheint nach unten links ein klein wenig länger zu sein als in die anderen Richtungen. Die Staubpartikel sind langsamer, daher spielt die Eigenbewegung des Kometen eine größere Rolle und der Schweif zeigt nicht genau von der Sonne weg. Wenn er länger wäre, wäre er gekrümmt. Gruß, Johannes |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|