SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » M-Mount vs. Minolta / Sony / Zeiss Abbildung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.06.2017, 14:25   #11
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.129
Zitat:
Zitat von goethe Beitrag anzeigen
Die Minolta-Farben wirken nach wie vor hauptsächlich so natürlich, ...
Ich finde die sogenannten Minolta Farben wirken nicht natürlich, sondern gegenüber dem Natürlichen als zu warm. Viele empfinden das aber als angenehm. Es ist aber mehr rot im Bild als z.B. bei Bildern mit Zeiss Objektiven.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 04.06.2017, 14:45   #12
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.129
Zitat:
Zitat von chkorr Beitrag anzeigen
Habe hier jetzt die Minolta M-Rokkore 40mm und 90mm sowie das Loxia 21mm.
Ich weiß nicht so genau. Mit was möchtest du denn das 90er Rokkor z.B. vergleichen? Mit einem 85er 1.4? Das Rokkor hat eine Lichtstärke von 4.0. Dafür finde ich es eigentlich sogar zu groß...
Das 21mm Loxia ist ein wunderbares Objektiv. Es vereint hervorragende Bildqualität und Eigenschaften mit einer für heutige Verhältnisse kleinem Volumen. Perfekt.

Warum dann viele Objektive tatsächlich überdimensioniert wirken, würde mich auch interessieren. Ich weiß, dass z.B. die Zeiss Otussis einen so großen Bildkreis ausleuchten, dass sie sogar den 50MP Sony 'Mittelformat' Sensor komplett bedienen können. Das wurde so gemacht, um am KB eine überragende Leistung zeigen zu können. Die neuen Sigma Festbrennweiten scheinen in die gleiche Richtung zu gehen. Dafür müssen sie natürlich entsprechend groß sein.
Ein 55mm/1.8 Sony-Zeiss ist dagegen geradezu ein Zwerg und bringt dennoch eine hervorragende Leistung bei 49mm Filtergröße.
Ich würde mir auch mehr hochwertige und dabei kleine Objektive wünschen. Aber die Rokkore kommen, zumindest an einer A7R/II, nicht an die Leistung der neuen Objektive heran. Ich habe gerade kürzlich ein altes 50er mit dem 55mm Sony-Zeiss verglichen. Das sind schon mehr als deutliche Unterschiede in der BQ.

Character der Objektive. Was ist das? Ich würde es vielleicht bezeichnen, wie die Objektive mit Licht umgehen, Gegenlicht, Spitzlichter, Koma, Astigmatimus, Aberrationen usw. Wenn ein Objektiv an einem Abbildungsfehler besonders deutlich leidet, macht es das Bild markant und man erkennt es leichter wieder. Manche sagen, das Objektiv hat dann einen Character, andere sagen, es ist wohl nicht gut auskorrigiert.

Geändert von aidualk (04.06.2017 um 14:56 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2017, 15:59   #13
goethe
 
 
Registriert seit: 28.12.2011
Beiträge: 1.264
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Ich finde die sogenannten Minolta Farben wirken nicht natürlich, sondern gegenüber dem Natürlichen als zu warm. Viele empfinden das aber als angenehm. Es ist aber mehr rot im Bild als z.B. bei Bildern mit Zeiss Objektiven.
Nach meinem Kenntnisstand sind die Minolta-Farben identisch mit den alten Leica R Objektiven, auf Basis vom ehemaligen Kooperationsabkommen beider Hersteller.

Leica profitierte damals von der dringend benötigten Kameratechnik und Minolta konnte sich das Rest-Potential der Objektivherstellung von Leica aneignen.

Klaus
goethe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2017, 17:12   #14
minolta2175
 
 
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.050
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Ich finde die sogenannten Minolta Farben wirken nicht natürlich, sondern gegenüber dem Natürlichen als zu warm. Viele empfinden das aber als angenehm.
Das ist aber bei Sony und den Objektiven auch so, zudem wird an PC noch kräftig dazugemischt.
Die Minolta-Objektive sind aus der Zeit vom KB-Film, da konnte ich auch die Farben mit dem Film bestimmen.
__________________
Gruß Ewald
minolta2175 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.06.2017, 17:42   #15
Klinke
 
 
Registriert seit: 30.08.2013
Ort: Hannover
Beiträge: 1.688
Man konnte sogar (bei Dias, im E6 Prozess) durch Zugabe von Natron die Farbewiedergabe Richtung 'warm' steuern. Oder durch Weglassen in die andere Richtung ...
__________________
Gruß Michael

... wer Festbrennweiten benutzt ist nur zu faul zum Zoomen ...
Klinke ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.06.2017, 10:00   #16
minolta2175
 
 
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.050
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Warum dann viele Objektive tatsächlich überdimensioniert wirken, würde mich auch interessieren. Ich weiß, dass z.B. die Zeiss Otussis einen so großen Bildkreis ausleuchten, dass sie sogar den 50MP Sony 'Mittelformat' Sensor komplett bedienen können. Das wurde so gemacht, um am KB eine überragende Leistung zeigen zu können. Die neuen Sigma Festbrennweiten scheinen in die gleiche Richtung zu gehen. Dafür müssen sie natürlich entsprechend groß sein.
FotoMagazin testet die Objektiv bei VF und APS/APS-C einige auch KB-mit Film.
Dabei zeigen das Leistungsprofil für Optik bei APS-C fast immer einen besseren Wert an als für das VF.
Das Minolta 2,8/ 28-75 das immer noch von Tamron 2,8/28-75 Macro gibt, erreicht bei APS-C 96%, bei VF aber nur 61%, und beim KB/Film noch 70% der optischen Leistung.
Deshalb sind die Sony-Objektive für VF so massig / riesig.
Beim Sony CZ 2,8 24/70ZA SSM für 2000€ lagen die Wert obwohl massig bei APS-C 89% und VF 75%.
__________________
Gruß Ewald
minolta2175 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » M-Mount vs. Minolta / Sony / Zeiss Abbildung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:03 Uhr.