![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.109
|
Ja, unsere Objektivdatenbank führt da ein bißchen in die Irre. Daß jemand dem Objektiv die maximale Punktzahl für die Abbildungsleistung gibt, kann ich selbst mit Wohlwollen und relativiert für die damalige Zeit ("damals" ist gerade mal 6 Jahre her
![]() Ich hatte mir das Tamron damals für die Dynax 7D geholt. Die CAs waren am Crop-Sensor schon grenzwertig, aber von Minolta gab es halt nichts unter 17mm Brennweite (das 11-18 kam erst später), und mit der Lichtstärke schon gar nicht. Mit knapp 700€ war es seinerzeit ein Schnäppchen, der UVP lag 2005 um die 1400€. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.109
|
Gestern bin ich bei strahlendem Sonennschein und 31°C mit dem Sigma um das Zollverein-Gelände geschlichen. Bis ich die Beispielfotos fertig habe, hier nochmal die beiden oben gezeigten Testbilder in voller Auflösung:
Testfoto Tamron 14mm: ![]() Testfoto Sigma 12-24mm: ![]() Beide mit Capture One aus den ARWs entwickelt, Perspektive und Objektivfehler korrigiert und Helligkeit angeglichen. Das Sigma hat hier noch den zusätzlichen Vorteil, daß Capture One dafür ein Korrekturprofil mitbringt, während sich die Verzeichnung beim Tamron nur mit der generischen Korrektur ein bißchen verringern, aber keinesfalls völlig entfernen läßt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.04.2014
Ort: Minden
Beiträge: 177
|
Moin!
An den beiden wie auch an den anderen Testfotos kann man die aufgeführten Probleme des Tamron als auch die Vorzüge des Sigma ganz klar nachvollziehen! Wie sieht es aber mit der kleineren Blende des Sigma aus? Geändert von MichaelF1966 (02.09.2015 um 09:33 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.109
|
Meinst du die Lichtstärke? Zahlenmäßig hat da das Tamron natürlich die Nase vorn. Bei Landschaft/Architektur blende ich aber sowieso immer mindestens auf f/8 ab. Ich muß mal nachsehen, ob ich noch irgendwo eine Blendenreihe mit dem Tamron finde, aber offen wird es natürlich definitiv nicht besser.
Bei f/2.8 vignettiert das Tamron außerdem relativ stark. Zwar nicht so stark wie z.B. das 14mm/2.8 von Samyang, aber doch in einem Maße, daß es unkorrigiert je nach Motiv schon störend sein kann. Bei Konzertfotos kann die Lichtstärke allerdings ganz nützlich sein, zumal da die Bühnenränder ohnehin meistens im Dunkeln liegen, so daß weder die Vignettierung noch die Unschärfe stören.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Registriert seit: 19.07.2011
Ort: CH
Beiträge: 1.490
|
Die Frage die du dir stellen musst ist, kann ich bis November auf das 15-30 warten?
Wenn nicht, musst du dich auf die Anderen stürzen. Gruss Nicolas |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.04.2014
Ort: Minden
Beiträge: 177
|
Ja, ich meine die kleinere Lichtstärke.
Schon klar, dass bei Tageslicht, noch dazu bei strahlender Sonne, die Blende ausreicht. Was ist bei Dämmerung? Kann man auch da noch brauchbare Ergebnisse erziehlen? Also, wenn man nicht mehr großartig abblenden kann... |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.04.2014
Ort: Minden
Beiträge: 177
|
Das 15-30 ist mir schlicht weg zu groß und zu schwer...sage ich heute!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.105
|
Zitat:
Das Samyang ist dem Sigma, ausser in der Verzeichnung (und möglicherweise der Haltbarkeit?), in jeder Hinsicht überlegen: Ausgewogenheit in der Abbildungsleistung über das Bildfeld, Lichtstärke, die auch offen sehr gut ist (wenn das Samyang gesund ist), Koma (Nachtaufnahmen, für mich wichtig), und es ist erheblich besser für Infrarot tauglich als die Sigma Zooms (ich nutze auch eine IR Kamera). Du solltest mal beschreiben, was du geplant hast, mit deinem kommenden WW zu fotografieren. Z.B. für Nachthimmelaufnahmen sind die ganzen Sigma Zooms denkbar ungeeignet (zu lichtschwach und viel zu komatös). Für Langzeitbelichtungen ebenfalls, da kein Graufilter montierbar ist...
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 16.04.2014
Ort: Minden
Beiträge: 177
|
Also...Nachts bin ich bisher nicht unterwegs gewesen, das ist auch nicht geplant. Aber in die Dämmerung hinein kann passieren.
Landschaft, Gebäude, kein Sternenhimmel. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.109
|
Zitat:
Zitat:
Gerade die Verzeichnung geht für mich gar nicht. Jedenfalls nicht, solange es in Capture One kein Korrekturprofil dafür gibt. Bei Landschaft und Astro mag es egal sein, aber bei Architektur o.ä. möchte ich schon gerade Linien haben.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|