![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 20.05.2010
Ort: Oberhausen/Rheinland
Beiträge: 308
|
Zitat:
42,5 mm mit F1,2? Dann doch lieber 85mm mit F1,4 am Vollformat Zuiko 2,0/35-100 ED? Dann doch lieber F2.8 am Vollformat. Hast Du dieses Objektiv mal in Natura gesehen? 1650 Gramm an einer MFT Kamera und den langsameren AF durch den Adapter? Dann schon lieber als Alternative das FE 70-200 F4 an der A7(R). Bessere Qualität und hier sogar kleiner und leichter. Nicht immer ist MFT im Vorteil. P.S.: Was sich Sony bei den beiden Standardzooms geleistet hat, lasse ich hier besser unkommentiert. ![]() Geändert von wpau (17.08.2014 um 19:38 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Eine vergleichbare Lichtstärke 2,0 mit 85mm an Kleinbild oder Lichtstärke 4,0 am 70-200 für vergleichbare Schärfentiefe und dafür 2 ISO-Stufen "geopfert", ist doch für Kleinbild technisch gar kein Thema. Nicht wegdiskutieren kann man natürlich den Gewichts und Platzvorteil der OM-D. Und für Leute, die nur bei gutem Licht fotografieren, ist das sicher DIE Lösung für unterwegs.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |
Registriert seit: 21.06.2014
Beiträge: 116
|
Zitat:
Natürlich ist der Freistellungseffekt schlechter, für das Freistellen von einem Auge reichts beim Portrait sicherlich nicht, aber zum freistellen von kompletten Portraits (Köpfen) reicht selbst ein Olympus 45/1,8. Das ist dann schon ab Anfangsblende Knackscharf, was die 85mm / 1,4, die ich kenne, nicht sind! Und der Lichtstärkenvorteil bleibt bestehen, die Verschlusszeiten werden kürzer. Und Freistellen ist nicht alles, manchmal möchte man auch was Scharf haben ![]() Mit der M1 ist der langsame AF übrigens Geschichte, selbst mit Adapter ist der AF flott genug. Der größte Vorteil ist die Kompaktheit und das geringe Gewicht, 24-600mm in einer kleinen Hand-Tasche schafft auch keiner mit der A7. Wie schon geschrieben: "Richtig vergleichen kann man die Systeme sicherlich nicht, jedes hat vor und Nachteile."
__________________
Gut Licht Friedhelm |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 | |
Registriert seit: 21.06.2014
Beiträge: 116
|
Zitat:
Evenuell war die Kamera nicht in Ordnung, oder das falsch Entwicklungsprogramm verwendet. Ich verwende die Olympus OM-D E-M5 in Innenräumen wie Gasthäusern, ohne Blitz, allerdings mit guten Optiken und die Erbebnisse sind sehr gut!
__________________
Gut Licht Friedhelm |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Zitat:
Das sind die fehlergaften Ansätze in deiner Argumentation. Nichtsdestotrotz liefert Olympus gute Bildqualität und baut gute Objektive, aber zaubern und bessere Bildqualität als VF abliefern können sie nicht. Hans |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 | |
Registriert seit: 21.06.2014
Beiträge: 116
|
Zitat:
Ich glaube das ist ein Missverständnisse, eine gemessene Zeit / Blenden Kombination z.B. 1/60s und 1:5,6 auch Lichtwert genannt, gilt natürlich für alle Bildformate, egal ob MF, KB, Micro 43 oder GF! Die Zusammenhänge der Schärfentiefe und damit des Freistellungspotentials mit der Objektivbrennweite ist in Wikipedia umfassend erläuternd!
__________________
Gut Licht Friedhelm |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
die Lichtstärke ist unabhängig vom Sensorformat, das ist klar. Aber ein mFT Sensor hat eben nur rund 26% der Fläche eines Vollformatsensors oder 60% der Fläche eins APS-C Sensors. D.h. bei gleicher Pixelzahl sind auch die einzelnen Pixel in der gleichen Größenordnung kleiner. D.h. um die gleiche Menge an Energie in jedem Pixelelement einzufangen muss als die Lichtstärke entsprechend höher sein. Wenn Du bei DXOMark mal die Sensoren der A7, A6000 und OMD-M10 vergleichst (Link) stellt sich das im Ergebnis wie folgt dar: A7 ISO 2.248 (100%) - A6000 ISO 1.347 (59%) - OMD-M10 ISO 884 (39%). D.h. bei den ISO Zahlen haben die Kameras ein etwa gleiches Rauschniveau. Deshalb kann man entsprechend in der ISO hoch und bekommt so auch eine Zeitverkürzung. Das müsste man an mFT erst mal über Lichtstärke der Optik ausgleichen. Die A99 ist mit ISO 1.555 wegen der Folie etwas schwächer wie die A7, die OMD-M1 mit ISO 757 geringfügig schwächer als die M10. Ich habe die Kameras deswegen verglichen, weil das diejenigen sind die zuletzt in ihrem Segment erschienen sind. D.h. für mich mit meiner A6000, dass das Zeiss 16-70/4.0 mit dem das 12-40/2.8 der OMD sowohl vom Bildwinkel, der Lowlightfähigkeiten, dem Freistellungspotential in einer Liga spielen. Dazu sind sie in etwas gleich schwer und groß, die Physik lässt sich eben nicht austricksen (deswegen habe ich nicht das 16-70/f4 sondern setze auf Festbrennweiten bzw. im WW-Bereich auf das Sony 10-18/F4). Das Zeiss FE 24-70/F4 ist rund 12% schwerer als das 12-40/2.8, hat aber Vorteile bei Freistellung und Lowlightfähigkeiten in Verbindung mit dem großen Sensor. Da mir das 3:2 Format besser gefällt und ich auch gerne einmal n 16:9 fotografiere, das mFT Verhältnis von 4:3 bei mir fast nur im Porträtbereich Anwendung findet und ich dort eh genug Auflösung habe, hatte der APS-C Sensor zudem noch einen Formatvorteil. Das gab bei mir den Ausschlag gegen mFT und für APS-C. Dazu haben A7 mit 14,2 und A6000 mit 13,1 gegenüber der M10 mit 12,3 den deutlich größeren Dynamikbereich. An der OMD-M10 hätten mich die Features wie Live Bulb und Live Composites gereizt, aber die hätte ich nur sehr selten benutzt. So sucht sich jeder das aus, was seinen Anforderung am besten gerecht wird. Hans Geändert von ha_ru (18.08.2014 um 14:46 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 17.11.2012
Ort: Schwerin
Beiträge: 6.811
|
Danke Hans, toller Beitrag!
__________________
robert ![]() Grüße aus Schwerin, der romantischen Sieben-Seen-Stadt in Ostsee-Nähe (=> nur ~30km zur German Riviera ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.10.2004
Ort: D-70794 Filderstadt
Beiträge: 245
|
Danke für die vielen guten und sehr technischen Beiträge.
Ich benötige für Porträts aber 100% Schärfe auf den Augen. Und da habe sich bisher alle Objektive an der NEX7 zickig angestellt. Auch mit dem Zeiss1670 ! Deshalb der Teilumstieg. Die a99 ist ohne Konkurenz. Und die A7 werde ich mal mit der OMD vergleichen. Macht es mit der Kitlinse bzgl. Schärfe Sinn ?
__________________
Harald B. auf dem Weg zu besseren Fotos ! . . . . . . ... http://www.hbpictures.de |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.104
|
Für Portrait wirst du selten am Bildrand eine hohe Schärfe benötigen, von daher macht das Kit Objektiv durchaus Sinn. Für Landschaft ist mir der Randabfall zu hoch.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|