SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α65: Fokussierung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.04.2014, 16:45   #1
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Bei denem Bild von den Enten finde ich das der Fokus gesessen hat auf den Enten. Das Bild wird halt durch die 1600 ISO und das Rauschen weicher. Hier müsstest du testen ob die High ISO Rauschminderung was bringt oder am PC nachbearbeiten, evtl in RAW fotografieren.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.04.2014, 17:28   #2
hanki
 
 
Registriert seit: 05.09.2009
Beiträge: 64
Guten Tag,
ich finde die Verschlusszeit ist für die lange Brennweite zu lang.
Tipp: Einbein(stativ), Streadyshot auf EIN, mit Testaufnahmen manuell vorfokussieren,
wenn du weisst woher was kommt, von der Blende ist wohl nicht mehr drin. Dann auf
Dauerfeuer und viel Glück,
mit freundlichen Gruß Michael
hanki ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2014, 11:17   #3
Gerhard61
 
 
Registriert seit: 09.04.2013
Beiträge: 137
Vielen Dank an euch für die Info. Hat natürlich geklappt.

Beste Grüße
Gerhard
__________________
http://fotoskreativ.jimdo.com

"Wer mir dumm kommt, den laß ich auch dumm gehen"
Gerhard61 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2014, 13:48   #4
Vanda
 
 
Registriert seit: 25.01.2009
Ort: Maria Saal, Kärnten, Österreich
Beiträge: 178
Hallo,

abseits aller technischen Tips die schon gekommen sind und der Fragestellung ob besseres Equipment benötigt wird, finde ich diese Aussage

Zitat:
Zitat von WildeFantasien Beitrag anzeigen
... Die Tiere heben sich vom Hintergrund (Bäume) aber kaum ab, so dass man einen Moment braucht um zu registrieren - da fliegt was – und um die Kamera auszurichten....
mit einem Augenzwinkern für eine Grundsatzdiskussion gut.

Was muss nun besser,schneller, schärfer sein, das menschliche Auge/Hirn oder das Objektiv/Prozessor einer Kamera....

vg Wolfi
Vanda ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2014, 14:22   #5
matti62
 
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
Alpha SLT 77

Zitat:
Zitat von WildeFantasien Beitrag anzeigen
Und wie macht man scharfe Bilder von plötzlich auftauchenden, sich schnell bewegenden, Motiven? Ich saß letztens an einem Teich, an dem ich vorab große Vögel über das Wasser fliegen sah. Das ist natürlich ein lohnenswertes Motiv. Die Tiere heben sich vom Hintergrund (Bäume) aber kaum ab, so dass man einen Moment braucht um zu registrieren - da fliegt was – und um die Kamera auszurichten. Dann drücke ich nur noch den Auslöser und die Kamera rattert los. Ich bin schon froh, wenn die Vögel drauf sind. Da die Bilder nicht scharf sind nützt mir das aber nicht viel.

Hier mal ein Beispiel:

Bild in der Galerie

Brauche ich besseres Equipment oder einfach nur Geduld und zig Versuche, um bei solchen Motiven richtig zu treffen?

......

Habe ich gerade mal ausprobiert. Die Funktion macht einen brauchbaren Eindruck. Guter Hinweis.
Hallo Stefan,

ich lasse mal meine Fantasien freien Lauf

die Verschlusszeit ist 1/320: Da musst Du viel viel viel viel viel viel Übung haben beim Mitziehen. Wohl gemerkt Mitziehen ohne Serienfunktion. Für eine Serienfunktion ist die Verschlußzeit, so denke ich, zu lang. Und dann hast Du auch noch einen sehr unruhigen Hintergrund. ISO1600 ist nicht, nicht bei der a65. Da rauscht es bei den Motiven zu stark. Fange mit kleineren Brennweiten an und "croppe" lieber ein bisschen. Ob das bei Deinem Tamron den Erfolg bringt, weiß ich nicht. "Musst Du testen". Nachführfunktion: Vergiss es bei der a65. Fokuslupe? Geht doch, so glaube ich, nur mit JPEG nicht mit RAW? Bei solchen Motiven Programm S oder M. Tiermotive, die eine ISO-Stufe von 1600 und höher benötigen, bediene ich nicht mehr. Da muss ich mich im Nachhinein nicht mehr ärgern, was ich verpasst habe.
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment
matti62 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 28.04.2014, 20:43   #6
WildeFantasien

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
Mitziehen ist schwierig. Die Vögel sind zu unberechenbar. Man muss sie im Sucher auch erstmal finden und dann heißt es nur noch: „Feuer frei!“

Zitat:
Zitat von minfox Beitrag anzeigen
… du brauchst mehr Licht. Für fliegende Vögel benötigst du mindestens 1/1250 sec., besser 1/1600 sec.
Mehr Licht? Das kann man sich in der Natur leider nicht aussuchen.
Die von Dir genannten Belichtungszeiten sind aber schon ziemlich kurz. Wenn dann ISO 1600 an der a65 nix taugen soll, wäre ISO 800 die nächste Einstellung. Kommt denn da noch ein halbwegs helles Bild bei raus?

Bei allem was ich hier lese wird mir vor allem klar, dass ich mich mehr mit Materie (Blende/Verschlusszeit/ISO) beschäftigen muss. Da heißt anstatt den P-Modus zu benutzen mal öfter auf S-Modus umzuschalten. S habe ich bisher nur benutzt, wenn ich eine Bewegungsunschärfe haben wollte. Das man damit auch gezielt mehr Schärfe hinbekommen kann leuchtet mir jetzt ein. Naja, ich lerne noch. Außerdem muss ich wohl den Ort, von wo aus fotografiert wird, und die Zeit besser planen. Licht im Rücken, tiefstehende Sonne (damit die „Tragflächen“ von unten nicht dunkel sind). Näher rankommen wäre sicher auch nicht schlecht.

Was ich leider auch feststellen musste ist, was die a65 im Vergleich zur a77 nicht kann. Wenn bald wirklich eine a77II kommt … ... werde ich wohl nicht lange fackeln.

Damit ich dann meine a65 auch wieder los kriege hier auch noch der Beweis, dass man damit auch scharfe Bilder von Vögeln machen kann:


Bild in der Galerie


Zitat:
Zitat von Vanda Beitrag anzeigen
Was muss nun besser, schneller, schärfer sein, das menschliche Auge/Hirn oder das Objektiv/Prozessor einer Kamera....
Bessere Ausrüstung kompensiert die Inkompetenz des Benutzers. Hoffentlich.
WildeFantasien ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2014, 21:05   #7
matti62
 
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
Alpha SLT 77

ich habe genauso angefangen wie Du. Ich kann Dir sogar ähnliche Bilder zeigen

Statt P war ich gleich bei S und bei 1/640. mein Tier war ein Adler in einer Flugshow. Ich hatte gemeint mit 11Bildern/sec ein tolles Ergebnis hin zu bekommen. Von 11 Bildern 11 Ausschuß. .

Heute ziehe ich bei solchen Bildern mit und verwende die Serienfunktion bei anderen Motiven.

Da ist echt Übung angesagt.
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment
matti62 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2014, 11:15   #8
Grinch
 
 
Registriert seit: 02.10.2011
Beiträge: 151
Zitat:
Zitat von matti62 Beitrag anzeigen
ISO1600 ist nicht, nicht bei der a65. Da rauscht es bei den Motiven zu stark. Fange mit kleineren Brennweiten an und "croppe" lieber ein bisschen. Ob das bei Deinem Tamron den Erfolg bringt, weiß ich nicht. "Musst Du testen". Nachführfunktion: Vergiss es bei der a65. Fokuslupe? Geht doch, so glaube ich, nur mit JPEG nicht mit RAW? Bei solchen Motiven Programm S oder M. Tiermotive, die eine ISO-Stufe von 1600 und höher benötigen, bediene ich nicht mehr. Da muss ich mich im Nachhinein nicht mehr ärgern, was ich verpasst habe.
Warum so ne schlechte Meinung der A65?
Ich finde man kann auch mit ISO1600 und wenig Licht damit noch ordentliche Bilder machen.

Bild in der Galerie
Beim Beispiel ist denke ich eher die "lange" Belichtungszeit und zu hektisches "Oh Gott, wo sind die Vögel"-Verfolgen der Auslöser Dazu kommt natürlich dass das Objektiv wie angesprochen da auch am Limit ist. Generell finde ich das Bild aber sowieso etwas hell, also wenn wirklich nur das Rauschen stört kann man das sicher noch etwas reduzieren indem man die Belichtung in der Nachbearbeitung etwas zurücknimmt. Das wird aber weder die Bewegungsunschärfe reduzieren, noch für mehr Details sorgen

Fokuslupe geht übrigens auch mit RAW.. was nicht geht ist dieses "smarte" Tele, sprich in-Camera Crop auf 1.4x oder 2x, wie Gerhard schon hier im Thread festgestellt hat

Die Nachführfunktion (ich nehme mal an es ist das Object-Tracking gemeint) hab ich ehrlichgesagt noch nicht ernsthaft benutzt, dafür hat die A65 dann wohl wirklich auch einfach zu wenig AF-Sensoren und die Vögel sind zu schnell, aber einfacher AF-C sollte bei solchen Motiven eigentlich schon ausreichen die weit genug vom Hintergrund entfernt und ausreichend groß sind. Zumindest habe ich damit schon recht gute Erfahrungen mit schnell fliegenden Objekten gemacht.

Bild in der Galerie

Aber klar, am Ende des Telezooms mit offener Blende, hoher ISO und trotzdem langer Belichtungszeit darf man bei wenig Licht und viel Bewegung nicht allzuviel erwarten, da dürfte die A65 noch am wenigsten dran ändern können
Oder anders ausgedrückt, auch wenn ich natürlich sehr auf die A77II gespannt bin und selbst damit liebäugle, in dieser Situation behaupte ich mal frech hätte sie dir nicht wesentlich weiter geholfen. Aus eigener Erfahrung würde ich dir da eher zu einem "richtigen" Tele raten, da dürfte der Qualitätssprung höher ausfallen als mit einem neuen Body.
Grinch ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α65: Fokussierung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:27 Uhr.