![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: zwischen Harz und Heide
Beiträge: 236
|
Hallo,
mir kam es eher auf den Preisunterschied an. Für 465 EUR hätte ich auch zugeschlagen. Mir geht es im Prinzip ähnlich, denn mein Tamron 10-24 kann ich an der A850 nicht wirklich gebrauchen. Muss ich halt noch ein bisschen warten ... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.116
|
War ich eigentlich nie wirklich. Es ist halt einmalig (an VF) mit den 12mm. Und auch nur da ist es einigermassen einsetzbar. Je länger die Brennweite umso schwächer wird es. Über 15mm ist es für mich unbrauchbar. Es hat eine heftige Bildfeldwölbung, die die Ränder und Ecken immer mehr oder weniger matschig werden lässt. Ein manuelles nachkorrigieren des AF ist eigentlich unerlässlich um eine mittlere Schärfe für die Bildmitte und die Ränder zu finden. Dabei habe ich inzwischen festgestellt, dass mein Exemplar wohl noch eines der besseren ist. Der einzige Vorteil gegenüber dem 14er Samyang ist, neben der kürzeren Brennweite, die erheblich geringere Verzeichnung (erste Version, wobei ich gelesen haben, dass die zweite Version deutlich stärker verzeichnen soll). Ansonsten ist es dem Samyang deutlich unterlegen.
Hier habe ich mal einen Vergleich zum Samyang 14mm gepostet. nö, so dolle ist es jetzt nicht. Seit ich das Samyang 14mm habe, wird das Sigma nur noch sehr selten eingesetzt. Das Sigma ist robuster als das Samyang (bisher zumindest). Mein Samyang ist bereits das zweite und das 12-24 ist mein einziges Sigma, das, zumindest bis jetzt, nicht den Getriebetod gestorben ist. Ein Sigma würde ich mir generell schon seit langem nicht mehr kaufen, aus diversen Gründen. Ich kann das Sigma eigentlich nur begrenzt empfehlen. Ich habe meines schon recht lange. Heute würde ich es mir nicht mehr kaufen.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: zwischen Harz und Heide
Beiträge: 236
|
Hallo,
das hat mir dann doch gut weitergeholfen ![]() Das Samyang/Walimex hatte ich (absichtlich) nicht auf meiner Rechnung. Das bleibt auch so, weil ich ein UWW für KB und APS-C suche. Dass die 12mm an APS-C nicht bei allen als UWW gesehen werden, ok. Für mich reicht das jedenfalls. Ich nehme aus den Beiträgen mit, dass es bei den Sigma-Varianten nicht wirklich Unterschiede gibt. Der HSM ist für meinen Geschmack eher uninteressant, weil ich in diesem Brennweitenbereich geschätzte 80% mit MF arbeite, auch die "Getriebeproblematik" ist da nachrangig. Im übrigen habe ich mit Sigma auch keine schlechten Erfahrungen gemacht, das 70er Makro und das 150-500 sind prima. Einzig das 17-70 war an der A77 nicht mehr so toll. Für Videos würde ich eh das SAL 1650 vorziehen. Und bei Landschaftsaufnahmen ist Abblenden auch kein Thema. Also warte ich auf ein Angebot in schon erwähnten Preisklasse und begnüge mich solange mit dem Tamron an APS-C. Vielen Dank für die Beiträge! |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|