![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
» Nachts auf dem Dachboden Teil 2 |
Umfrageergebnis anzeigen: Soll dieses Bild in die Ausstellung? | |||
Ja |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Ergebnis ist verborgen | 0% |
Nein |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das Ergebnis ist verborgen | 0% |
Teilnehmer: 117. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 22.02.2011
Ort: Thurgau
Beiträge: 99
|
Zitat:
Zitat:
Also ich versuchs mal zu erklären: ![]() -> Bild in der Galerie wie Ihr auf dem Foto sehen könnt ist das Fenster auf dem Dachboden (bitte Unordnung nicht beachten) ganz geöffnet. Hier fliegen die Fledermäuse rein und raus. Links und rechts vom Fenster ist die Lichtschranke aufgestellt. Auf dem Boden sind die Blitzgeräte (mit Empfänger) welche von der Kamera (mit Sender) angesteuert werden. Sämtliche Geräte dürfen nicht im Stromsparmodus eingestellt sein sondern müssen immer auf Standby eingestellt sein. Die Kamera ist in genügendem Abstand aufgestellt mit einer Brennweite von ca. 200 mm. Nun kommt das schwierige: Wo liegt der Schärfepunkt??? Ich habe die Kamera um 90° versetzt zum Fenster aufgestellt und eine Nacht lang die einfliegenden Fledermäuse mit Weitwinkel von der Seite fotografiert. Auf den Fotos ist nun die Distanz der Fledermaus zur Lichtschranke zu sehen. Bei mir war es in etwa die Teppichkante. Jetzt den Zollstock genommen und die Distanz von der Teppichkante zur Lichtschranke gemessen. Die Kamera jetzt wieder Frontal aufs Fenster gerichtet, eine kleine Blende gewählt (f11), den Blitz mit der Leistung reduziert, am Schärfepunkt ein Referenzobjekt zur Schärfebestimmung aufgestellt und alles manuell einstellen (Autofokus aus, Verschlusszeit Manuell, Blende Manuell eingestellt und Distanz Manuell eingestellt). Dann ein paar Testfotos für die Bildkontrolle schiessen. Unbedingt das Format auf Raw einstellen! Wenn alles passt, am nächsten Morgen die Chipkarte geholt und sofort am PC das Resultat angeschaut. Die Batterien tagsüber wieder aufladen, damit sie am Abend wieder einsatzbereit sind. Wenn ein Bild geglückt ist, dann mittels Ps am Computer entsprechend bearbeiten. Bitte beim Nachmachen nicht enttäuscht sein, denn der Ausschuss ist Gross und es gibt viele Nächte ohne ein brauchbares Foto. So ich hoffe, ich konnte mit dieser Erklärung etwas Licht ins Dunkel bringen ![]() Gruss Michael |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
|
Wie reagieren die Fledermäuse auf die Blitze? Sind sie verschreckt oder interessiert sie das evtl. gar nicht?
Die Bilder, die du hier zeigst, sind schon sehr aussergewöhnlich! ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Themenersteller
Registriert seit: 22.02.2011
Ort: Thurgau
Beiträge: 99
|
Zitat:
Ich habe keine Ahnung ob sie sich vom Blitz gestört fühlen. Orientieren tun sie sich auf jeden Fall mit Ultraschall und brauchen die Augen meines Wissens nicht zum fliegen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 11.12.2006
Ort: nähe FFM
Beiträge: 11.249
|
Supaaa!
Ja Lichtschranke dacht ich schon und wirklich toll gemacht! ![]() ![]() Das mit den Testbildern war wirklich kluch *G* |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: A-Nebelberg
Beiträge: 1.649
|
Sensationelle Bilder!
Bin gerade dabei eine PN zu schreiben um Bild 4 für die Ausstellung vorzuschlagen. Lg. Josef |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.11.2011
Beiträge: 96
|
Hallo,
einfach klasse! Vor allen Dingen Deine 1a-Doku. Da bekommt man richtig Lust, das mal nachzubauen. ![]() //Stefan |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Oberhessen
Beiträge: 997
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 16.10.2009
Ort: Baden-Württemberg, Nordschwarzwald
Beiträge: 129
|
![]()
Wirklich tolle Bilder
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 30.01.2009
Ort: Köln
Beiträge: 3.230
|
Die Aufnahmen sind dir wirklich wunderbar gelungen!
![]() Einen besonderen Dank für die detaillierte und illustrierte Beschreibung deiner Vorgehensweise! Sehr interessant! ![]() ![]() Viele Grüße, Vera
__________________
Viele Grüße, Vera ________________________________________________ Für die, die meine Bilder (teilweise) nicht angezeigt bekommen hier steht die Lösung! |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
|
Klasse, die Bilder gefallen mir sehr gut.
Vielen Dank für die Erklärung. Geht das auch mit Siebenschläfern?
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut. meine Seite |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|