Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77: ISO ab 100 abwärts
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.08.2013, 18:12   #11
fotogen
 
 
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
Warum soll die Dynamik schlecht sein, wenn das Signal minimal verstärkt wird?
__________________
Allzeit gut Licht, Markus
fotogen ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.08.2013, 18:46   #12
Ernst-Dieter aus Apelern
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Mal ein kleiner Vergleich mit Diafilm niedriger ISO.
Wer von Euch hat mit dem Kodachrome 25 gearbeitet?
Ich habe ihn mal auf dem Stubaier Gletscher bei Sonnenschein benutzt.Teilweise sind einigermaßen gute Aufnahmen belichtungsmäßig entstanden, trotz daß der Kodachrome immer sehr genau belichtet werden mußte.Mit dem vielen Licht waren ISO 25 gut.
Der Kodachrome 25 wurde früher für Reproaufnahmen häufig benutzt, Münzen, Briefmarken usw.
Vielleicht ist ja Iso 50 in einem ähnlichen Fall auch heute eine kleine Hilfe wenn sehr viel Licht da ist.
Ernst-Dieter
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 20:20   #13
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Zitat:
Zitat von fotogen Beitrag anzeigen
Warum soll die Dynamik schlecht sein, wenn das Signal minimal verstärkt wird?
Warum fällt ein Stein nach unten? Ist halt so.
Ich glaube im 2. link im letzten Posting beschreiben sie das warum. Aber eine Photodiode hat halt einen Arbeitspunkt und die Auswerteelektronik ist darauf abgestimmt. Wirdsnzu hell, wird halt oben abgeschnitten. Und genau das ist an den Beispielen aufgetreten. Heisst, dass das bei kontrastarmen Motiven wohl kein Problem gibt, bei hohem Kontrast halt schon.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 20:37   #14
fotogen
 
 
Registriert seit: 05.02.2013
Beiträge: 1.260
so, jetzt nicht mehr am handy kann ich meine Überlegung nochmal ausführen.
Wenn das Sensorsignal minimal verstärkt wird, ist das Rauschen minimal. Das ist bei niedrigst einstellbarer ISO der Fall. Soweit haben alle gleiches Verständnis.

Würde nun dieses Sensorsignal verstärkt, dann wird das Bild heller und einzelne Bereiche gehen möglicherweise in Sättigung. DR wird damit schon mal reduziert.
Am dunklen Ende geht beim Verstärken nichts verloren.
Also hat man ohne diese Signalverstärkung einen maximalen Dynamikbereich.

Von dieser Überlegung ausgehend würde ich sagen, dass die A77 bei ISO50 minimales Rauschen und einen maximalen Dynamikbereich hat.
__________________
Allzeit gut Licht, Markus
fotogen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 21:05   #15
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Der Denkfehler ist wohl, dass irgendwann die Diode nicht mehr auf das hellere Licht reagiert, ob du verstärkt oder nicht. und damit kommst ins Clipping. Letztlich eine Frage der Auslegung. Aber du musst ja mit der gleichen Diode 6400ISo oder so auch noch auswerten können. Und irgendwann ist halt Ende.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.08.2013, 22:08   #16
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.192
Zitat:
Zitat von fotogen Beitrag anzeigen
Von dieser Überlegung ausgehend würde ich sagen, dass die A77 bei ISO50 minimales Rauschen und einen maximalen Dynamikbereich hat.
Messergebnis bei dpreview:

Zitat:
As is the case with Nikon and Canon DSLRs, the A99's ISO 50 mode is an 'extension' ISO sensitivity setting, which gives roughly 0.7 EV less highlight dynamic range than ISO settings of 100 and higher. The likelihood of highlight clipping then, should serve as a caution against enabling ISO 50 when shooting in very bright situations - precisely the conditions that are at great risk for blown highlights.
das gleiche gilt natürlich auch für die A77
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2013, 22:35   #17
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
Der Denkfehler ist, daß die minimale Verstärkung eben schon bei ISO 100 erreicht ist. Bei ISO 50 wird nicht die Verstärkung noch weiter verringert, sondern mit derselben Empfindlichkeit wie bei ISO 100 aufgenommen und das Bild anschließend digital um 1 EV abgedunkelt. Dadurch veringert sich zwar auch das Rauschen, aber was in den Lichtern vorher schon bei ISO 100 überbelichtet war, bleibt auch bei ISO 50 überbelichtet. Die ausgefressenen Stellen sind nur dunkler ausgefressen.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2013, 00:12   #18
Pedrostein
 
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 512
Danke Usch! Jetzt hab es sogar ich verstanden. Wenn ich an meiner A99 50 ISO statt 100 einstelle, belichtet die Kamera bei gleicher Blende doppelt so lange. Wenn dann die hellen Bereiche ueberbelichtet sind, resultiert halt am korrigierten Bild ein geringerer Dynamikumfang im hellen Bereich als bei korrekter Belichtung, sprich 100 ISO.

Dann muesste aber auch der Bereich am unteren Ende des Dynamikbereiches etwas mehr Durchzeichnung aufweisen und weniger rauschen. Genausogut koennte ich aber 100 ISO belassen, +1.0 EV belichten und dann im LR den Belichtungsregler wieder runterdrehen.

Also sind die 50/64 ISO eher ein Placebo fuer Filmnostalgiker, die gerne mal wieder einen Agfachrome 50 oder Kodachrome 64 haben wollen, aber deren bessere "Feinkoernigkeit" nur bedingt bekommen koennen (wobei ich den Rotstich des Agfa nie wollte, aber den kriegt man heute per EBV auch locker wieder hin).
__________________
“I never have taken a picture I’ve intended. They’re
always better or worse.” - Diane Arbus
Pedrostein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2013, 02:26   #19
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
Zitat:
Zitat von Pedrostein Beitrag anzeigen
Dann muesste aber auch der Bereich am unteren Ende des Dynamikbereiches etwas mehr Durchzeichnung aufweisen und weniger rauschen. Genausogut koennte ich aber 100 ISO belassen, +1.0 EV belichten und dann im LR den Belichtungsregler wieder runterdrehen.
Exakt.

Zitat:
Zitat von Pedrostein Beitrag anzeigen
Also sind die 50/64 ISO eher ein Placebo fuer Filmnostalgiker, die gerne mal wieder einen Agfachrome 50 oder Kodachrome 64 haben wollen
So kann man es auch sehen . Oder eben als Möglichkeit, sich für JPEG-OOC das nachträgliche EBV-Gefummel zu ersparen und trotzdem ohne Graufilter eine längere Belichtungszeit zu erzwingen, als mit der Basis-Empfindlichkeit eigentlich möglich wäre.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2013, 10:29   #20
mrieglhofer
 
 
Registriert seit: 03.12.2003
Beiträge: 8.945
Schattendurchzeichnung sollte besser sein. Nur bei Clipping ist es zumindest bei JpG vorbei, bei Raw auch relativ schnell. Aber man kann ja ETTL machen und das Clipping vermeiden, wenn das Motiv nicht sehr kontrastreich ist.
mrieglhofer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77: ISO ab 100 abwärts


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:02 Uhr.