SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.04.2020, 11:45   #1691
Superwideangle
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
..Das 200 f2,8 wäre allerdings schon ganz schön schwer dafür
Das 200er Minolta ist eigentlich noch schön leicht, wieviel verträgt denn deine Reisemontierung Matthias?
Zum Anfangen rate ich M31 zu nehmen; Andromeda ist so viel näher und größer und heller, das geht mit Abstrichen bezüglich Bilddetails sicher auch noch mit 85mm;
Alle weiteren Galaxien erfordern schon längere Brennweiten, damit auch Details sichtbar werden. Es sei denn, "Nachweisbilder" genügen einem...
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.04.2020, 10:22   #1692
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.380
Nachdem die enorme Schönwetterphase während des Corona-Lockdowns angehalten hat und sogar nächste Woche noch weitergehen dürfte, werde ich euch noch einige Bilder präsentieren können.

Als erstes gibt es ein Objekt, das erst 1950 entdeckt wurde! Es handelt sich um eine sog. Zwerggalaxie der "Lokalen Gruppe". Die Lokale Gruppe ist eine Ansammlung von gravitativ gebundenen Galaxien, zu denen unter anderem auch unsere Milchstraße und die Andromeda-Galaxie gehören. Diese Zwerggalaxie wird auch LeoI genannt, weil sie sich im Sternbild Löwe in unmittelbarer Nähe des Hauptsterns (Regulus) befindet. Das hat einerseits dazu geführt, dass sie erst relativ spät entdeckt wurde und andererseits ist das Fotografieren dadurch eine Herausforderung, weil Regulus alles überstrahlt.

Mit 790mm Brennweite sieht es so aus:


Bild in der Galerie

Belichtet wurde knapp über 7Stunden (107x4min) bei ISO1600 mit der A7S-mod.

Neben dem Hauptobjekt gibt es noch eine Reihe von kleinen, sehr viel weiter entfernten Galaxien (PGC-Objekte):


Bild in der Galerie

Mit dem großen Fernrohr ist die Überstrahlung von Regulus noch heftiger. Aber dafür wird die Galaxie schon in Einzelsterne aufgelöst!


Bild in der Galerie
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2020, 10:12   #1693
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.163
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Mit dem großen Fernrohr ist die Überstrahlung von Regulus noch heftiger.
Sieht aber sehr spacig aus mit dem tollen Blendenstern! Der vermittelt einen guten Eindruck davon wieviel Energie so ein Stern abstrahlt.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2020, 12:40   #1694
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.380
Der Stern ist wirklich enorm hell - zumindest, wenn man lange belichtet. Regulus hat eine Helligkeit von 1,4m, da gibt es viele hellere Sterne für das freie Auge.

Die schwächsten Sterne im Bildfeld sind ca. 10Mio. mal schwächer als Regulus.

Das war auch die Herausforderung: diese extrem schwache Galaxie und gleichzeitig den hellen Stern abzubilden. Da ist es auch nicht verwunderlich, dass man diese Galaxie erst 1950 entdeckt hat. Und zwar auf Fotoplatten! Visuell wurde das Ding über Jahrhunderte übersehen bzw. überstrahlt...
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2020, 15:21   #1695
guenterwu
 
 
Registriert seit: 22.12.2005
Beiträge: 533
Zitat:
Zitat von frb Beitrag anzeigen
Hallo,

nutzt einer ein gut laufendes Stacking Programm rein unter macOS Catalina 64bit?
Wenn ja, welches?
In der Zwischenzeit habe ich tatsächlich ein Stacking Programm für MacOS gefunden.

https://www.siril.org

unter downloads gibts eine Auswahl für disverse OS

Im Moment habe ich es unter High Sierra mal installiert.
Der erste Eindruck ist ganz gut, man kann es intuitiv bedienen, habe allerdings noch nichts damit gemacht aus Zeitmangel.
Vielleicht komme ich demnächst dazu, dann werde ich mal hier berichten.

@frb wäre das eventuell was für Dich?
guenterwu ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.04.2020, 19:20   #1696
frb
 
 
Registriert seit: 20.04.2017
Beiträge: 188
Zitat:
Zitat von guenterwu Beitrag anzeigen
In der Zwischenzeit habe ich tatsächlich ein Stacking Programm für MacOS gefunden.

https://www.siril.org


@frb wäre das eventuell was für Dich?
Hallo Günter,

werde das mal installieren und dann berichten.

Danke für die Mühe
__________________
_____________________
mfg
frb
frb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2020, 21:26   #1697
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
Zitat:
Zitat von Superwideangle Beitrag anzeigen
Das 200er Minolta ist eigentlich noch schön leicht, wieviel verträgt denn deine Reisemontierung Matthias?
Max. 2kg, dann passt es doch. Das 2,8/200 +A99II wiegen zusammen 1730g, so dass es auch zusammen mit einem kleinen Kugelkopf noch passt.

Allerdings heißt es auch:
"Der Hersteller gibt die Tragfähigkeit mit 2kg und die maximale Aufnahmebrennweite bis 50mm (entsprechend Vollformat) an."
https://abenteuer-astronomie.de/sightron-nano-tracker/

Ich weiß nicht, wo das Problem hinsichtlich der Brennweite liegt, vielleicht ist die Nachführung zu ruckelig. und deswegen ist nicht mehr drin.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2020, 22:03   #1698
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.380
Jede Nachführung hat einen sog. Periodischen Fehler in der Rektaszensionsachse (=„geogr. Länge“ am Himmel). Meist sind es Schneckenantriebe und diese Schnecke kann nur mit einer begrenzten Genauigkeit gefertigt werden. Dies äußert sich in einer periodischen Hin- und Herbewegung von einigen wenigen bis zu 100“. Mit dem 200er darf diese Bewegung aber maximal 5-10“ sein. Das schafft so ein kleines Ding nur 10-30s. Aber keine 5min.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.04.2020, 22:49   #1699
Superwideangle
 
 
Registriert seit: 20.10.2009
Beiträge: 801
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
nano-tracker
Ich weiß nicht, wo das Problem hinsichtlich der Brennweite liegt, vielleicht ist die Nachführung zu ruckelig. und deswegen ist nicht mehr drin.
ok, Du hast den Sightron "Nano Tracker";
den benutze ich neben dem Star Adventurer selbst;
hab ihn mit 50mm für 60 sec. Belichtung schon erfolgreich verwendet.

aber wie Ton sagt, die Genauigkeit ist bei den kleinen Nachführungen arg begrenzt und der periodische Fehler wirkt sich proportional mit der Brennweite immer stärker aus auf
dem Bild als sichtbarer Nachführfehler (Unrundheit der Sterne);

Jedoch sind Einzelbelichtungen ab 30 sec durchaus gut verwendbar; man muß halt dann umso mehr Aufnahmen machen, um auf 30-60 Minuten (besser noch länger) Gesamtbelichtung zu kommen.
Probier´ doch einfach 50 und 85 mm damit aus; bei sonst guten Bedingungen (z.B. kein/wenig Wind) sind 30 Sekunden nach meiner Erfahrung mit dem Nano Tracker gut machbar! Vorher würde ich raten, das Einnorden zu üben. Der Nano Tracker hat nur "ein Guckloch", was die Einnord-Genauigkeit begrenzt und damit die Nachführgenauigkeit zusätzlich zum periodischen Getriebefehler verringert;
ein 200er Tele geht nach meiner Einschätzung schon deshalb nicht mehr. Genauer wird es dann nur mit Polsucherfernrohr.
__________________
viele Grüße
Helmut

Meine Reiseberichte: Chile & Argentinien ___Valley of Fire___Nepal___Astrofotografie Namibia
Superwideangle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.04.2020, 07:49   #1700
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.380
Ein guter Hinweis noch von Helmut: die möglichst genaue Ausrichtung auf den Himmelspol!

Bei 200mm sieht man Sternstriche schon ab ca. 10". D.h. man muss den Pol auf wenige Bogenminuten genau treffen, sonst wandern die Sterne in Deklination ("geogr. Breite" am Himmel!) aus.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Bildercafé » Kleiner Astrofoto-Thread


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:36 Uhr.