![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1101 | ||
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
|
Zitat:
Wünschenswert wären natürlich schon möglichst genaue Zahlen was regenerative Energie kostet / kosten wird. Aber gerade für die Zukunft kann man das bestenfalls versuchen möglichst genau abzuschätzen. Zitat:
Deutschland hat übrigens schon eine relativ große Kapazität an Erdgasspeichern. Methanisierter Wasserstoff, wäre da gut speicherbar. Gerade die derzeitigen Strompreise spiegeln ganz sicher nicht nur die Kosten wieder, die durch den Umbau zu mehr regenerativer Energie entstehen. Da spielt sicher eine Vielzahl von Dingen mit rein, die den Preis nach oben treiben. |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1102 |
Registriert seit: 16.08.2009
Ort: 59494 Soest
Beiträge: 1.600
|
Mich irritiert halt das man dazu nichts findet. Weder von der Regierung noch von den
Grünen. Bei den Grünen hab ich eher sehr verstörende seltsame Sachen gefunden, aber das muß jetzt nicht hierhin. Man hat ja nun schon Jahre Erfahrung mit regenerativer Energiegewinnung. Da erwarte ich einfach mal eine Darstellung wie das Ganze letztlich aussehen soll. Auch wenn da einiges nur abgeschätzt werden kann. Oder machen wir das nach dem Prinzip "Wir machen erstmal was und dann schaun wir mal was dabei herauskommt"? |
![]() |
![]() |
![]() |
#1103 | ||
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
|
Zitat:
In Frankreich läuft es dagegen genau wie damals: auf fehlende Kapazitäten verlässlicher Erzeugung wird mit dem Schliessen dieser Lücke reagiert und nicht mit auf Wunschdenken basierenden Plänen. Zitat:
Das klingt einigermassen realistisch. Die Energiepolitik in Deutschland, Schweiz, Österreich und Luxemburg dagegen führt zwangsläufig zu einer noch höheren Abhängigkeit von Erdgas. Cui bono?
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (11.02.2022 um 07:58 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#1104 | ||
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
|
Zitat:
Der Anteil regenerativer Energien wurde erhöht und wird erhöht. Die Stromnetze wurden und werden an die geänderten Anforderungen angepasst. Selbstverständlich ist auch allen klar, dass ein hoher Anteil an regenerativen Energien Puffermöglichkeiten braucht und es gibt viele Beispiele, dass auch daran gearbeitet wurde und erst recht wird. Man kann hier sicher auch viel kritisieren, aber wie wäre es mal mit konstruktiver Kritik. Zitat:
Richtig, dass ist ein Problem. Übrigens auch keines, dass nur Dir aufgefallen ist. Langfristig sollte die Abhängigkeit deutlich verringern lassen. Hilft kurz und mittelfristig aber wenig. Wenn es dumm läuft wird man hier also gewaltig umsteuern müssen und man sollte dafür einen Plan B haben. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#1105 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
|
Zitat:
Auf Europäischer Ebene wird nach der missglückten Einführung einer Nachhaltigkeits-Taxonomie jedoch unbeirrt weiter versucht einen auf sozialromantischen Musterstaat zu implementieren: Der nächste Schritt ist die sogenannte „Soziale Taxonomie“. Ein bürokratisches Monster ideologisch aufgeladener Umerziehung. https://www.welt.de/wirtschaft/artic...its-Label.html Da soll nun ein „Expertengremium“ entscheiden welcher Teil der Wirtschaft „gut“ und welcher Teil „böse“ ist. Natürlich mit überbordenden Dokumentationspflichten, Zertifikaten und Audits. Als wenn es noch nicht genug Bürokratie gäbe! Planwirtschaft aus Brüssel.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (11.02.2022 um 09:24 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1106 | |
Registriert seit: 28.08.2009
Beiträge: 967
|
Zitat:
![]() Entschuldige, aber wieder Blödsinnn. In Frankreich wird genauso vom Staat eine Richtung festgelegt und auch fleißig subventioniert. Eher noch mehr als in Deutschland. Weder in Frankreich noch in Deutschland, herrscht Kapitalismus pur. Gott sei Dank, sonst würden die Kohlekraftwerke vermutlich noch die nächsten 100 Jahre laufen. In solchen wichtigen Punkten, darf natürlich der Staat die Rahmenbedingungen festlegen. Eine Rahmenbedingung bei uns ist: Keine Atomkraft. Man müsste es noch nicht einmal verbieten, wenn man die wahren Kosten (Unfallrisiko absichern, ewig strahlender Müll) berücksichtigen würde, hätte es sich auch erledigt. Kritikpunkte auf die die "Atomkraftbefürworter" hier nicht eingehen, bestenfalls werden sie verharmlost. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1107 |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
|
Schon geändert.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
![]() |
![]() |
![]() |
#1108 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
|
Zitat:
International bietet die „Deutsche Energiewende“ eher ein Beispiel dafür wie man es nicht machen soll. Unverändert hohe CO2 Emissionen bei den weltweit höchsten Strompreisen. Wir müssen mittlerweile auf einen wildreichen und nicht allzu kalten Restwinter hoffen, dass uns nicht die Erdgasspeicher leerlaufen.
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (11.02.2022 um 09:33 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1109 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.333
|
Zitat:
China freut sich über weniger Konkurrenz beim Kohleeinkauf und Russland verkauft gerne sein Erdgas um damit sein Militär zu finanzieren. Gleichzeitig fahren sie die heimische Kohleförderung hoch. https://www.welt.de/wirtschaft/artic...z-dagegen.html Die Naivität mit der hier argumentiert wird ist schon erstaunlich. Die Welt endet nicht an der deutschen Grenze.
__________________
Viele Grüße, Klaus |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1110 |
verstorben
Registriert seit: 11.08.2004
Ort: Woinem
Beiträge: 32.059
|
Ja klar, alle außer Dir sind naiv. Und um China eins auszuwischen, kaufen wir die Kohle und verbrennen sie selbst, oder was?
__________________
.___. (O,o) /)__) █Meine SUF-Bilder / Island-Bilder -"-"-██P.S.: Wissenschaft ist keine Meinung. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|