![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#1041 |
Registriert seit: 09.01.2009
Ort: Dessau
Beiträge: 248
|
@Porty: Danke für die Info. Nicht, dass ich mir die Kiste leisten könnte, aber das Konzept mit Bussen, LKW's und Solar-panels geht mMn in die richtige Richtung. Und genug 'cash reserves' scheint es ja zu geben.
__________________
Viele Grüße Bernd |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1042 | |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Zitat:
Fazit: - wer für sein E-Auto ausschließlich Ökostrom einkauft, fördert damit hauptsächlich den Ausbau der Windenergiekapazitäten. Wer keine Windräder mag, sollte also vielleicht besser kein E-Auto fahren (ich mag sie, gern auch in der nahen Umgebung im Rahmen der gesetzlich möglichen Standorte, daher für mich kein Thema). - wem die Stromherkunft egal ist, trägt mit einem E-Auto dazu bei, Grundlast-Dinosaurier im rentablen Bereich und damit in Betrieb zu halten - dazu zählen Braunkohlekraftwerke in ganz Europa, aber vor allem auch Atomkraftwerke in den Nachbarländern (und bei uns, so lange sie noch eine Betriebsgenehmigung haben). Übrigens, auf dem heutigen Stand der Akkutechnik ist das von extremen E-Auto-Aposteln immer wieder präsentierte Konzept, geparkte Elektroautos als Stromspeicher zu nutzen, die in Spitzenlastzeiten auch wieder Strom ins Netz abgeben, ganz einfach Quatsch. Wer wird schon die Lebensdauer seines teuren Fahrzeugakkus durch Lade- und Entladezyklen bei Stillstand für ein paar Euro verkaufen? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1043 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
Dein Fazit ist ein wenig reduziert...
Es soll auch Wohnanlagen mit Blockheizkraftwerk geben, welche Strom nebenbei produzieren, der ebenfalls hierfür genutzt werden könnte, Solarpanels etc....die WIndräder waren nur ein Beispiel.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#1044 |
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
|
Ja natürlich gibt's da noch andere Möglichkeiten. Aber Windenergieanlagen sind unter den erneuerbaren Energieerzeuger eben diejenigen, die nachts häufig Überschüsse produzieren - die lassen sich mit E-Autos, welche in der Nacht geladen werden, hervorragend nutzen. Klar gibt's auch Firmenparkplätze, bei denen sich auf dem Gebäude daneben eine große Solaranlage befindet. BHKWs sehe ich etwas differenzierter - da würde ich mir zunächst die Frage stellen, ob es vom Gesamtwirkungsgrad sinnvoller wäre, bei fehlendem Strombedarf stattdessen mit einem reinen Wärmekessel zu heizen und die Fahrzeuge aus anderen Quellen zu laden (oder sogar stattdessen Verbrennungsmotoren direkt mit Gas zu betreiben).
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1045 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
D`accord.
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#1046 | |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Zitat:
Nur betriebliche Nutzung, betriebliche Nutzung + Fahrten Wohnung Arbeitsstätte (sehr witzig wenn das Fahrzeug ein Spezial-LKW für 400.000 € ist ![]() Es ist auch zulässig die Fahrten Wohnung-Arbeitsstätte nach den tatsächlichen Tagen in den die Arbeitsstätte von zuhause aus aufgesucht wird zu versteuern, muss eben dokumentiert werden. Das ist z.B. für Aussendienstler interessant, die nur 1-2 mal in der Woche einen "Bürotag" haben. Für Elektroautos gibt es Sonderregeln um die Kosten des Batteriesystems "herauszurechnen". Das Absurde ist, dass sich aus Sicht eines Arbeitnehmers ein Firmen-PKW mit der 1%-Regel dann "lohnt", wenn er ein Neufahrzeug will und möglichst wenig dienstlich fährt. Ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch zu führen ist aufwändig, weil schon kleinste Unregelmäßigkeiten den Prüfer berechtigen es zu verwerfen, und damit lästig. Wobei ich in meiner beruflichen Praxis bisher immer Prüfer mit Augenmaß hatte, d.h. wenn sie es verworfen haben, dann in Fällen, in denen die Eintragungen sehr geschönt aussahen und dann haben sie den Fehler gesucht. Hans |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1047 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Gestern auf n-tv: Droht deutscher Autoindustrie eine Krise?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1048 |
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.502
|
__________________
Gruß aus Bayern Steve |
![]() |
![]() |
![]() |
#1049 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Danke, hatte den Artikel letzte Woche schon im SZ-Magazin gelesen. Hacke bringt's mal wieder auf den Punkt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1050 |
Registriert seit: 03.08.2009
Ort: Linz, AT
Beiträge: 992
|
http://www.handelsblatt.com/unterneh.../13979758.html
Wenn das stimmt - dann gute Nacht. Es gehört schon sehr viel kriminelle Energie dazu, die Abgasreinigung einfach abzuschalten, nachdem der Abgastest als beendet vermutet wird. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|