![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Zitat:
ERnst-Dieter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Achromat am Makroobjektiv?
In der neuen NaturFoto steht ein Bild von einem Schmetterling, welches mit einem 2,8/150mm Makro plus Vorsatzachromant gemacht wurde. Bringt die Kombination Makro plus Vorsatzahromat denn noch etwas? Das Makrobjektiv allein bietet ja schon einen Abbildungsmaßstab 1:1 und eine Naheinstellungsgrenze von 38 cm.
Leider wird der Achromat nicht näher beschrieben. Ernst-Dieter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
Eine andere Nahlinse ist die ich habe und mit der ich sehr zufrieden bin, ist die Leitz/Leica Elpro 2 mit 55mm, die wohl zu den besten Achromaten gehört. Mit ein wenig Glück und Geduld bekommt man die in der Bucht für unter 50 Euro... ![]()
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
Dein Raynox muß dann aber über Reduzierringe angepasst werden, würde an einem 1,4/50mm etwas komisch aussehen!
Man kann die 2 Vorsätze ja auch kombinieren, sehr interessant! http://www.raynox.co.jp/german/dcr/dcr5320pro/index.htm |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
|
Zitat:
Die DCR150 bzw. 250 hatte ich auch schon an kompakten Panasonic Kameras der FZ-Reihe. Wie viel Dioptrien die aber genau haben, weiß ich nicht mehr. Der 250er ist aber schon recht extrem und geht über die gängigen Maßstäbe - +1-+4 - hinaus...
__________________
LG Matthias |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
|
Zitat:
Am 70-300 G SSM ist die 2dbt. Linse sehr gut., keine Farbsäume ![]() die 3dpt. Linse ist recht schwer und kombiniert bekomme ich angst ums Objektiv! Die Linsen sind recht teuer, aber man bekommt was dafür. Mit Adapterringen sogar für (fast) jedes Objektiv......
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer" Hägar der Schreckliche |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Themenersteller
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
|
Zitat:
Selbst an der Dimage A2 war der Elpro 2 von meinen Achromaten mit +5 der schlechteste. Ich will jetzt nicht sagen, daß der Elpro 2 richtig schlecht ist. Man wird den Unterschied auch nicht sehen, wenn man keinen Vergleich hat. Gruß Michi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
|
Egal wie gut die Nahlinsen sind (einfach oder mit Korrektur, also eingentlich ein Minilinsensystem, sprich ein Achromat), das Problem ist, dass man den Abbildungsmaßstab nur in sehr engen Grenzen variieren kann, von daher ist ein echtes Makro eine ganz andere Sache (oder ein wirklich gutes Zoom mit Achromat).
Für das Blümchen zwischendurch mag auch ein Nicht-Achromat reichen, die Ränder sind meist eh unscharf, weil dort nichts mehr abgebildet ist, was in der Schärfeebene liegt. Günstige Achromate gibt es in Ferngläsern als Frontlinse, ersteigern, auseinanderbauen, Fass8ung eines alten UV-Filters dazu, fertig. Dann kann man auch ein altes Objektiv mit Kupplungsring nutzen, aber damit hat man halt schon eine sehr starkie, aber top korrigierte Nahlinse. Neben Nahlinsen, gibt es noch Zwischenringe und Umkehrringe, damit kann man auch recht bequem in den Nahbereich vorstossen, was die bessere Bildqualität ergibt, hängt wohl vom verwendeten Objektiv ab. Abschließend, ich habe früher an der analogen SLR und der Dimage mit Zwischenringen/Umkehrring bzw. Kupplungsring, MF-Objektiv und Achromat herumgespielt, seit ich ein echtes Makro habe, weiß ich erst, wie schön es ist, bei der Bildgestaltung frei zu sein und von unedlich bis zur Nahgrenze und damit 1:1 fokussieren zu können, ohne zu schrauben. Jan Geändert von Jan (06.04.2010 um 12:26 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|