SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Nahlinsen einige Fragen dazu! (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=87627)

Ernst-Dieter aus Apelern 29.03.2010 14:49

Nahlinsen einige Fragen dazu!
 
Ein altes Posting dazu erst einmal!
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...6&postcount=20
Angeturnt hat mich dieses Bild
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...ad.php?t=87319
Gibt es einen Link ,der sich mit der Praxis und Theorie von Nahlinsen beschäftigt?
Eine Frage wäre ob man auch aus freier Hand photographieren kann mit einer Nahlinse auf dem Objektiv?
ERnst-Dieter

mrieglhofer 29.03.2010 15:44

Ganz kann ich dir nicht folgen.

Warum sollte man nicht Freihand fotografieren können? Es kommt halt zu schlechterer Wirkung des AS/SSS. Aber das ist bei einem Makroobjektiv nicht anders.
Aber natürlich ist eine Nahaufnahme freihändig immer schwierig wegen der geringen Schärfentiefe.

http://de.wikipedia.org/wiki/Nahlinse

Grundsätzlich sind Nahlinsen oder besser Vorsatzachromaten, wenn man schon Qualität haben will, Kollimatoren, die den Strahlenverlauf dahingehend ändern, dass das dahinterliegende Objektiv ein im Unendlich liegendes Bild sieht und daher in der besten Korrekturstellung arbeitet. Damit können Nahlinse bei guten Objektiven bessere Bilder liefern, als das Objektiv selbst in kurzer Entfernungseinstellung.

Vorteil: handlich, immer dabei, größere Schärfentiefe, da kürzere Brennweite
Nachteil: Brennweite wird kürzer, daher natürlich auch der objektabstand geringer.

Ernst-Dieter aus Apelern 29.03.2010 16:28

Habe diesen Artikel von Hans-Peter Schaub gefunden.Das Thema Vorsatzlinsen wird auch in seinem Buch Digitale Fotopraxis Naturfotografie behandelt!
http://www.photoscala.de/Artikel/Mak...t-aber-perfekt
Mein Objektiv zu den Vorsatzlinsen 1+2 von Minolta wäre das 1,4/50mm.
Ernst-Dieter

alberich 29.03.2010 16:43

Du sprichst in Rätseln.
Was ist denn dein Begehr?


oder willst du einfach nur mal so über Nahlinsen brabbeln?

http://www.naturfotografie-digital.d.../nahlinsen.php

Ernst-Dieter aus Apelern 29.03.2010 16:56

Zitat:

Zitat von alberich (Beitrag 995214)



oder willst du einfach nur mal so über Nahlinsen brabbeln?

http://www.naturfotografie-digital.d.../nahlinsen.php

Makromotive kommen zu Hauf vor, möchte mein 1,4/50mm mit den Achromaten zusätzlich makrotauglich machen für den Urlaub z.b.
Den Anreiz dazu hat mir das Bild von Manfred xxxx siehe oben gegeben .
Ist die Kombi 1,4/50mm gut, so könnte ich das 100 mm Makro zu hause lassen. Da ich eh noch ein kürzerbrennweitiges Makro suche
könnte ich mir so die Mehrkosten für ein 30mm Makro sparen, denn die Achromat(e), werden wohl um die 40 Euro liegen.
Beste Grüße aus Apelern

kitschi 29.03.2010 17:10

das hier schon gesehen, oder überhaupt bei den Reviews gelesen ob Kurt Munger es mit den Nahlinsen versucht hat bei dem Objektiv???

mrieglhofer 29.03.2010 17:14

50 mm mit Nahlinsen, ja es geht für Blumen usw. Nahe dran bist halt schon.
Optisch wird es durchaus reichen, wenn du "Original Minolta" Vorsatzachromaten nimmst M;-)

Es gibt auch Nahlinsen für längere Brennweiten z.B. Typ 0 für 85-135mm.

Ich habe sie lange Zeit immer wieder verwendet und die Qualität ist wirklich erstklassig. Nur haben sie mittlerweile einfach an Bedeutung verloren, da die meisten Objektive eh recht nahe ran können.

Und verloren ist nicht viel. Neu gibt es sie eh nicht und gebraucht verlieren sie auch nicht mehr an Wert, da eher selten.

mrieglhofer 29.03.2010 17:16

@kitschi:

Eigentlich geht jedes Objektiv, da ja die Achromaten dem Objektiv vorspielen, in die Unendlichkeit zu schauen. Damit erreichst du praktisch die optimale Korrektur des Objektives.
Die Last der Naheinstellung übernehmen die Achromaten. Deshalb sollten das auch Achromaten und nicht einfache Linsen sein. Gabs von Canon, Leitz und Minolta.

HorstE 29.03.2010 17:28

Lt. Josef Scheibel ergeben sich bei einem 50 mm Objektiv mit den Minolta-Vorsatzachromaten folgende Abbildungsmaßstäbe:
Nr. 1: 1:10 bis 1:4.1
Nr. 2: 1:5,1 bis 1:2,9
Nr. 1+2: 1:3,3 bis 1:2,3
Die Verwendung von Nr. 1 und Nr. 2 zusammen ist ein Notbehelf und erfordert stärkere Abblendung. Zuerst Nr. 1 aufschrauben und dann Nr. 2!

Gruß Horst

Ernst-Dieter aus Apelern 29.03.2010 17:32

Zitat:

Zitat von kitschi (Beitrag 995234)
das hier schon gesehen, oder überhaupt bei den Reviews gelesen ob Kurt Munger es mit den Nahlinsen versucht hat bei dem Objektiv???

Den Munger hab ich mir eh als Lesezeichen gespeichert, auf die Sache mit den Achromaten bin ich erst heute morgen gestoßen!
ERnst-Dieter


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:44 Uhr.