Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Neu: Sony/Zeiss Distagon 2/24 und Sony G 500/4
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.02.2010, 15:16   #1
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von WB-Joe Beitrag anzeigen
Noch ein Nachsatz zum 24-105/4,0L, das wurde 2007 im direkten Vergleich zum halb so schweren und teuren Minolta 24-105/3,5-4,0 im Fomag getestet.
Fazit: Optisch sind beide Objektive gleich auf, das Minolta ist halb so groß, halb so schwer, halb soteuer und vignettiert nur 1,5 Blenden, das L vignettiert 3,5 Blenden.
Da du den Test sicher vorliegen hast, kannst du uns bestimmt sagen, ob das Minolta bzw. Sony wie das Canon an Vollformat getestet wurde und falls ja, an welcher Kamera.

Als der Test stattfand, gab es noch gar keine Sony Vollformat. Die genannte Vignettierung des Canon L tritt überhaupt nur an Vollformat auf.

Daraus schließe ich im Moment, dass der Test völlig nutzlos ist. Wäre nicht das erste Mal bei diesem Blatt.
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.02.2010, 15:46   #2
WB-Joe
Moderator
 
 
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.447
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
Da du den Test sicher vorliegen hast, kannst du uns bestimmt sagen, ob das Minolta bzw. Sony wie das Canon an Vollformat getestet wurde und falls ja, an welcher Kamera.

Als der Test stattfand, gab es noch gar keine Sony Vollformat. Die genannte Vignettierung des Canon L tritt überhaupt nur an Vollformat auf.

Daraus schließe ich im Moment, dass der Test völlig nutzlos ist. Wäre nicht das erste Mal bei diesem Blatt.
Die Objektive wurden vermessen, dazu braucht man höchst selten Bodys.....
__________________
Prost!!!
WB-Joe

Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 07.10.2025

So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
WB-Joe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2010, 15:54   #3
marfil
 
 
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Wien
Beiträge: 252
Lieber Giovanni,

ich frag mich die ganze Zeit, was Du uns hier mitteilen möchtest....

Ich bin erst seit kurzem bei Sony gelandet, da ich vorrangig für Buchprojekte die Auflösung der Sonys benötige, und gleichzeitig den Objektivpark reduzieren wollte- was mir mit dem 24/70 und dem 70/400 gut gelungen ist, da es für MICH das besten Zooms im VF-Bereich sind- und definitiv die Leistung von Festbrennweiten bringen (die ich zuvor mit Nikon genutzt hatte).

Ursprünglich habe ich mir die Sony-Dinger als ERgänzung angeschafft, mittlerweile habe ich meine umfangreiche Nikon Ausrüstung (die sowieso größtenteils zu ersetzen gewesen wäre) praktisch vollständig verkauft.
Geblieben sind nur die Kameras und Objektive von Olympus, da ich hier noch immer auf ein halbwegs brauchbares Gehäuse hoffe- und die Objektive (egal in welchem Bereich) das Beste sind, was man um Geld kaufen kann- was natürlich auch mit ein Verdienst des kleinen Sensors von Olympus ist.

Dein Vergleich mit den "günstigen" Zooms von Minolta, Sony oder sonstwem mit dem 24/70er Zeiss halte ich für müßig, da das Zeiss für den prof. Einsatz konzipiert ist- und mit den bekannten Einschränkungen ein Maximum an Leistung bringt. Die Konkurrenzprodukte von Nikon (hatte ich selbst) und Canon (kenne ich vielfach aus dem Kollegenkreis) kommen leistungsmäßig nicht mal ansatzweise mit.

Und Objektive bestehen nicht nur aus den Linsen, sondern auch einer Fassung, die jahrelangen Stress auch aushalten muss- also sollte sie halbwegs massiv sein- wie eben beim Zeiss (und dem Nikon und Canon).
Da hilft es mir nichts, wenn das "billige" nur halb so schwer ist, wenn es nach dem 30. Einsatz vielleicht "zerbröselt".

Um zum Thema zurückzukommen......

Die Strategie von Sony, ein 24/2 zu bringen, anstatt im SuperWW-Bereich eine Neuerung zu präsentieren, finde ich nicht gut.

Gerade die Profis, die solche Objektive benötigen, sitzen auf dem Trockenen.

Der 24er Bereich ist schon doppelt abgedeckt- und eine Blende macht das Kraut nicht fett. Selbst wenn das 2/24 besser sein sollte (was es abzuwarten gilt), würde ich es nicht kaufen, da ich diese Brennweite schon habe...so, wie viele andere auch.

Wäre es ein 20er, 18er, 15er.....gewesen (egal mit welcher Lichtstärke), hätte ich es schon bestellt.

Zudem wäre es sinnvoll gewesen, die bekannt guten 1,8/135 und 1,4/85 mit SSM zu versehen, denn der AF ist bei diesen Objktiven doch arg rückständig- und in dieser Preisklasse ein Witz.
__________________
MfG, Martin
marfil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2010, 16:02   #4
eiq
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
Zitat:
Zitat von marfil Beitrag anzeigen
Wäre es ein 20er, 18er, 15er.....gewesen (egal mit welcher Lichtstärke), hätte ich es schon bestellt.
Die Brennweiten sind doch vom 16-35/2,8 abgedeckt - da braucht man dann nach deiner Logik auch keine Festbrennweiten mehr, oder?

Gruß, eiq
eiq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2010, 16:13   #5
marfil
 
 
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Wien
Beiträge: 252
Das 16/35er habe ich nicht- und kauf es auch nicht, da sich die Bereich zu sehr überschneiden.
Für MEINE Belange finde ich notfalls mit dem 20/2,8 von Sony das Auslangen- hätte aber nichts gegen ein 13/5,6....nur so als Beispiel.

OT:

hat schon jemand eine DNG-Datei (ohne integriertes Original-Raw) einer Sony 850 oder 900 mit Aperture 3 und Rawmodul 3.1 geöffnet- und damit Probleme gehabt??????
Beispielsweise schöne rosa Bilder??
__________________
MfG, Martin
marfil ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 27.02.2010, 17:58   #6
ddd
Moderator
 
 
Registriert seit: 15.01.2004
Ort: D-31311 Uetze
Beiträge: 4.107
moin,
Zitat:
Zitat von marfil Beitrag anzeigen
- hätte aber nichts gegen ein 13/5,6....nur so als Beispiel
könntest Du das auch bezahlen? Das einzige je gebaute (brauchbare) 13/5.6 kostete (umgerechnet) ca. 10.000€, wog über 1,2kg und konnte in über 20 Jahren weltweit ca. 350x verkauft werden. Vergiss es, Sony wird sowas nicht bauen und auch sonst kein Hersteller in den nächsten paar Jahren.

Ein 14mm oder 15mm Distagon wäre auf Dauer wünschenswert und könnte sogar eventuell Wirklichkeit werden. Das erste Distagon ist ja jetzt vorgestellt und dürfte, so fertig wie es aussieht, "bald" lieferbar sein.
__________________
gruesze, thomas -das Leben ist zu kurz, um sich über kostengünstige, mittelmäßige Objektive zu ärgern- ... ich moderiere nicht, ich bin hier nur der Hausmeister.
So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen
ddd ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2010, 18:57   #7
binbald
 
 
Registriert seit: 24.12.2005
Beiträge: 7.536
Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
Das einzige je gebaute (brauchbare) 13/5.6 kostete (umgerechnet) ca. 10.000€
Derzeit steht wieder eines bei
ebay



Zum 24-105-Streit:
Ich hatte auch beide und muss "leider" zugeben, dass das Canon wirklich besser als das Minolta ist. Aber das 24-105L ist - wie schon gesagt - nicht besser als das CZ24-70
__________________
Gruß,
Michael
binbald ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2010, 19:00   #8
el-ray
 
 
Registriert seit: 07.03.2009
Ort: 94209 Regen
Beiträge: 2.661
Zitat:
Derzeit steht wieder eines bei
ebay
Wahnsinn...
Hats von Nikon nicht auch mal ein 6mm Fisheye mit Stativschelle gegeben? hab ich glaub ich mal irgendwo gesehen und mich gewundert, weil man ja zwangsweise die Stativbeine mitfotografiert....
el-ray ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2010, 19:36   #9
marfil
 
 
Registriert seit: 06.12.2009
Ort: Wien
Beiträge: 252
Zitat:
Zitat von ddd Beitrag anzeigen
moin, könntest Du das auch bezahlen? Das einzige je gebaute (brauchbare) 13/5.6 kostete (umgerechnet) ca. 10.000€, wog über 1,2kg und konnte in über 20 Jahren weltweit ca. 350x verkauft werden. Vergiss es, Sony wird sowas nicht bauen und auch sonst kein Hersteller in den nächsten paar Jahren.

Ein 14mm oder 15mm Distagon wäre auf Dauer wünschenswert und könnte sogar eventuell Wirklichkeit werden. Das erste Distagon ist ja jetzt vorgestellt und dürfte, so fertig wie es aussieht, "bald" lieferbar sein.
Hallo,

solche Objektive werden für den Profimarkt gebaut- und da ist der Preis (relativ) wurscht. Wenn es benötigt wird, wirds angeschafft, oder ausgeborgt- ich hatte genau jenes Objektiv in den 80ern mal für einen Auftrag von Nikon geliehen.
Ich kann mich aber an den damaligen VK nicht wirklich erinnern- er war aber sicher keine 10kEuro (damals waren es bei uns sowieso noch Schilling).

Aber für Sonderanfertigung hat man bei Nikon schon immer gut kassiert...

Dass es auch ein 14er tut, ist auch klar.
Es sollte nur auch verfügbar sein.

Und weil`s angesprochen wurde- es gab von Nikon ein 6mm/2,8 Fisheye mit 220Grad Bildwinkel.
__________________
MfG, Martin
marfil ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2010, 20:42   #10
baerlichkeit
 
 
Registriert seit: 03.11.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 11.088
eigentlich war der Text mal länger, aber ich hab's mir noch mal anders überlegt Außerdem hat Johannes das ja übernommen

Nur so viel: es ist doch toll wenn die sonst immer so verteufelten Testberichte in Heften auf einmal für die eigene Marke ausschlagen
__________________
abgedunkelt.de
baerlichkeit ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Neu: Sony/Zeiss Distagon 2/24 und Sony G 500/4


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:40 Uhr.