SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Farbsäume bei Minolta 100-400 APO?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.02.2010, 16:11   #1
KSO

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.857
Sorry, ich weiß zwar, dass es beides gibt, kann aber CAs und PFs nie auseinander halten.

Funktioniert die Beseitigung mittels Software beiden gleich (in meinem Falle DxO)?

Dann ist das ja auch gar kein so großes Problem, oder?

Edit: Habe es gerade mal in DxO ausprobiert und die recht heftigen Farbsäume lassen sich ganz gut beseitigen; natürlich nicht 100%ig aber ok.

Wer also eines günstig abzugeben hat...
__________________
Gruss Knut

500px Flickr

Geändert von KSO (13.02.2010 um 16:22 Uhr)
KSO ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.02.2010, 16:27   #2
zync
 
 
Registriert seit: 27.01.2008
Beiträge: 122


Ich hab mal eben ein Foto hochgeladen, das ich jüngst mit meinem 100-400er APO gemacht habe. JPEG out of Cam (Alpha 100), nicht nachgeschärft, für web komprimiert. Wie Du siehst: das violette Problem ist trotz grellem Winterlicht nicht unbedingt ein großes.

Edit: ist doch keine 100% Ansicht, sorry

Geändert von zync (13.02.2010 um 16:35 Uhr)
zync ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2010, 21:32   #3
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von zync Beitrag anzeigen
So extrem, wie auf dem verlinkten Bild, habe ich das Phänomen aber noch nicht erlebt und ich bin etwas ratlos, was die Ursache sein könnte.
Schnee gibt's ja momentan praktisch überall - such dir eine vergleichbare Szene (Schnee und dunkle Bereich nebeneinander) und das Ergebnis wird ähnlich ausfallen. Der Piepmatz ist -ähnlich wie der Golf- nicht sehr gut fokussiert und könnte schärfer sein. Daher sind die dort zu sehenden Farbsäume auch kein PF (sind ja auch weder blau noch lila).

Zitat:
Zitat von KSO Beitrag anzeigen
Funktioniert die Beseitigung mittels Software beiden gleich (in meinem Falle DxO)?
Ich kenne DxO nicht, aber CA und PF lassen sich nicht auf die gleiche Weise und auch nicht gleich gut entfernen. CA lassen sich über eine geometrische Verschiebung der Farbkanäle rausrechnen, das geht auch (halb)automatisch, bzw. über vorgefertigte Profile für bestimmte Objektive. PF lassen sich nicht so gut automatisch entfernen, weil ihre Lage und Stärke motivabhängig sind (und sie auch noch diverse andere Ursachen haben können, bzw. mehrere Faktoren hier reinspielen). Man kann die Sättigung des Blaukanals lokal verringern, aber das ist kaum zu automatisieren. Wenn DxO das wirklich gut kann: Respekt.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (13.02.2010 um 21:49 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2010, 22:10   #4
zync
 
 
Registriert seit: 27.01.2008
Beiträge: 122
Zitat:
Zitat von Jens N. Beitrag anzeigen
Schnee gibt's ja momentan praktisch überall - such dir eine vergleichbare Szene (Schnee und dunkle Bereich nebeneinander) und das Ergebnis wird ähnlich ausfallen. Der Piepmatz ist -ähnlich wie der Golf- nicht sehr gut fokussiert und könnte schärfer sein. Daher sind die dort zu sehenden Farbsäume auch kein PF (sind ja auch weder blau noch lila).
Nunja, Jens, das ist nicht mein einziges Foto mit dem 100400APO und ich habe auf keinem einzigen diesen extrem schlimmen Effekt feststellen können - trotz mehrerer Winterbilder. Es bleibt bei einer zarten violetten Linie. Das eingangs verlinkte Foto hat aber regelrechte violette Doppelbilder - das ist meiner Meinung und Erfahrung nicht bezeichnend für das Objektiv, sondern allenfalls für jenes Exemplar. Dabei bleibe ich, selbst wenn Du nun erneut aufnahmetechnische Schwächen anführen solltest.

zync ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2010, 00:06   #5
StefH
 
 
Registriert seit: 18.10.2007
Ort: Odenwald
Beiträge: 698
Die lila Ränder habe ich auch bei meinem 100-400 APO, aber nicht so arg wie bei dem obigen Beispiel Auch im Schnee. Aber echt nur ganz zart.
__________________
Stefanie

Mein Makrofotografie-Blog
StefH ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.02.2010, 00:21   #6
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von zync Beitrag anzeigen
Nunja, Jens, das ist nicht mein einziges Foto mit dem 100400APO und ich habe auf keinem einzigen diesen extrem schlimmen Effekt feststellen können - trotz mehrerer Winterbilder. Es bleibt bei einer zarten violetten Linie. Das eingangs verlinkte Foto hat aber regelrechte violette Doppelbilder - das ist meiner Meinung und Erfahrung nicht bezeichnend für das Objektiv, sondern allenfalls für jenes Exemplar. Dabei bleibe ich, selbst wenn Du nun erneut aufnahmetechnische Schwächen anführen solltest.

Bei der Anführung der aufnahmetechnischen Schwächen ging es mir nicht primär um die Farbsäume - deine gezeigten Vogelbilder zeigen praktisch keine PF. Sie sind aber trotzdem nicht unbedingt Werbung für das Objektiv (weil sie halt nicht die Schärfe zeigen, zu der das Objektiv grundsätzlich in der Lage ist). Ist nicht böse gemeint, aber das geht halt besser.

Ob diese wirklich sehr starken PF aus dem Link im ersten Beitrag nun in der Form für das Objektiv normal sind kann ich leider nicht mehr nachprüfen, ich habe mein 100-400 vor einiger Zeit verkauft. Ich weiß nur, daß es unter bestimmten Bedingungen zu bläulichen Halos/PF (jedoch nicht, bzw. kaum zu CA) neigt und ich weiß, daß Aufnahmebedingungen, wie sie im fraglichen Beispiel zu finden sind, dafür geeignet sind, ein Objektiv in der Beziehung schlecht dastehen zu lassen. Und ich wüsste nicht, welche Fehler vorliegen müssten, um ein Exemplar dieses Objektivs gut und ein anderes schlecht(er) in punkto PF aussehen zu lassen: dezentriert scheint es nicht zu sein und der Fokus stimmte zumindest bei der fraglichen Aufnahme auch. Farbsäume, besonders PF sind eigentlich keine Frage irgendwelcher serienstreuungsbedingter Unterschiede, sondern ein Merkmal eines Objektivtyps und -und das ist an der Stelle sehr wichtig- sie werden durch bestimmte Aufnahmebedingungen hervorgerufen, bzw. verstärkt. Darum liegt der Schluss näher, das als normal anzusehen, als von einem Problem mit dem Objektiv auszugehen (was an sich ohnehin ziemlich überflüssig ist, denn das müssten in erster Linie mal der Verkäufer und der Käufer des Objektivs untereinander ausmachen - ich weiß jedenfalls nicht, was irgendwelche öffentlich diskutierten Spekulationen in der Richtung bezwecken sollen). Vielleicht sind die PF nicht typisch (daß es auch besser geht weiß ich auch, ich selbst habe auch kein solches Negativbeispiel mit dem Objektiv produzieren können), aber es kann halt vorkommen. Der VK hat hier zielsicher wirklich sehr unglückliche Beispiele gezeigt - erstaunlich eigentlich.

Wenn man es systematisch angehen wollte, könnte man z.B. die Abhängigkeit der PF vom Motivabstand überprüfen: das fragliche Bild ist aus deutlich größerem Abstand aufgenommen worden als deine Vogelbilder. Auch wenn auf beiden Schnee zu sehen ist, so könnte dieser Faktor möglicherweise einen entscheidenden Unterschied ausmachen. Die Kontraste deiner beiden Beispiele sind lange nicht so gnadenlos wie bei der fraglichen Aufnahme (teils gesättigte Lichter und gesättigte Tiefen direkt angrenzend) und auch die Kamera kann bei PF eine wichtige Rolle spielen, aber da wird's dann kompliziert.
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (14.02.2010 um 00:41 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2010, 00:35   #7
Michi
 
 
Registriert seit: 29.02.2004
Ort: D-87700 Memmingen
Beiträge: 1.520
Wenn das Beispielbild an Vollformat gemacht wurde, dann würde ich die PFs als normal bezeichnen.

Außerdem zeigt so ein Bild gnadenlos PFs. Selbst so teure Linsen wie das Minolta Apo 2,8/200 zeigen bei solchen Aufnahmebedingungen starke PFs, von den Ofenrohren brauchen wir gar erst zu reden.

Wer auch bei solchen Bedingungen fast gar keine PFs haben will, der muß zum Sony 70-300 G greifen. Kein anderes meiner Teles kann da mit dem 70-300 G mithalten, weder das Apo 2,8/200, das Apo 4/300, das 2,8/70-200 SSM, das Apo 100-300 oder das Apo 100-400.

Was man so hört, soll das Sony 70-400 G bei Farbsäumen auf einem ähnlich hohen Niveau wie das Sony 70-300 G sein.

Gruß
Michi
Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2010, 01:03   #8
zync
 
 
Registriert seit: 27.01.2008
Beiträge: 122
Deine Aussage (ohne Beispielbilder) ist für mich einfach nicht nachvollziehbar, Jens. Deine beschriebene Neigung zu derart drastischen Farbfehlern ist meinem 100400 APO völlig fremd - egal, wie weit das abgelichtete Motiv entfernt ist. Siehe Kirchenbild und (nun echter) 100% Ausschnitt.

Klick-Kirche
Klick-100Prozent

An meiner Alpha 100 kann das Objektiv dafür "nicht mehr Schärfe", auch hier wären Deine Beispielbilde gefragt. Auch wenn Du das Objektiv nicht mehr hast, so wirst Du ja wohl kaum alle damit gemachten Fotos gelöscht haben. Also, unterfüttere Deine Aussagen doch bitte.
zync ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.02.2010, 01:50   #9
Jens N.
 
 
Registriert seit: 16.11.2005
Ort: Osnabrück
Beiträge: 13.250
Zitat:
Zitat von zync Beitrag anzeigen
Deine Aussage (ohne Beispielbilder) ist für mich einfach nicht nachvollziehbar, Jens. Deine beschriebene Neigung zu derart drastischen Farbfehlern ist meinem 100400 APO völlig fremd - egal, wie weit das abgelichtete Motiv entfernt ist. Siehe Kirchenbild und (nun echter) 100% Ausschnitt.

Klick-Kirche
Klick-100Prozent
Du überliest offenbar leider meine Ausführungen bezüglich der Tatsache, daß das Motiv, vor allem der Kontrastumfang, bzw. starke Kontrastkanten (starke hell/dunkel-Kontraste) im Motiv, einen ganz entscheidenden Anteil für das Auftreten von PF bei Bildern dieses Objektivs hat. D.h. PF müssen nicht immer zu sehen sein, sie KÖNNEN aber zu sehen sein (siehe auch Michis Beitrag - ich bin ja nicht der Einzige, der das beobachtet hat). Das bei deinem Kirchenbild keine zu sehen sind, ist mangels entsprechender Kontrastkanten im Bild, bzw. dem recht homogenen Gesamtkontrast der Szene zu erwarten gewesen.

Aber ich habe im Archiv tatsächlich ein Bild (A700 mit 100-400 APO @400mm und f8, RAW, also bearbeitet), das eben solche Farbsäume zeigt: Klick (das ganz unten)

Das gezeigte Bild entspricht dem vollen Bildausschnitt, das Kästchen mit der Schraube ist ein 100% Ausschnitt. Ich zeige jetzt mal einen 100% Ausschnitt aus einem anderen Bereich des Bildes:



Das ist jetzt nicht geschärft usw., aber es soll ja auch um PF gehen. Zwar gibt es hier zu den lila Säumen grüne Gegensäume, was auch für CA (bzw. eine Kombination von CA und PF - das Gegenstück zu grünlichen Säumen sind eigentlich rote Säume - gemischt mit blau landen wir dann bei lila) sprechen könnte, aber was hier entscheidend ist: es gibt deutliche lila Säume. Sicher nicht so extrem wie im fraglichen Beispiel, aber es zeit denke ich, daß man mit einem geeigneten Motiv auch Farbsäume mit so einem Objektiv produzieren kann. Das laste ich dem Objektiv übrigens gar nicht groß an, ich finde es nicht schlimm - aber es ist halt so. Und diese starken s/w Kontraste sind -speziell für langbrennweitige Teleobjektive- nunmal schwierig.

Du schriebst ja selbst eingangs:

Zitat:
Zitat von zync Beitrag anzeigen
Die violetten Farbsäume bei harten Lichtverhältnissen und Kontrasten kann man allerdings nicht wegdiskutieren.
Mit der Bemerkung, daß du dir die Heftigkeit der Säume im fraglichen Beispiel nicht erklären kannst. Da sind wir doch eigentlich auf einer Linie - mit der Ausnahme, daß ich denke eine Erklärung dafür zu haben, bzw. ich offenbar eher eine sagen wir mal "Eigenart" des Objektivs als Ursache akzeptieren kann als du. Nicht aufgrund eigener Erfahrungen (in so starker Ausprägung habe ich das ja auch nicht hinbekommen), sondern eher aufgrund einer gewissen Wahrscheinlichkeit und auch weil ich sonst keine bessere Erklärung habe (siehe auch "Ockhams Rasiermesser" ).

Zitat:
An meiner Alpha 100 kann das Objektiv dafür "nicht mehr Schärfe"
Dein Kirchenbeispiel ist doch wesentlich schärfer (oder ist das mit einer anderen Kamera gemacht?). Das sieht sogar richtig gut aus. Genau das meinte ich: deine Vogelbilder zeigen eben nicht die Schärfe, die das Objektiv zu erreichen in der Lage ist. Das ist auch nicht schlimm, Vögel bewegen sich, die Bilder waren vielleicht freihand aufgenommen, das Licht war nicht optimal usw. Es ging mir nur darum, daß diese Bilder weder als Beispiel für PF (weil -zumindest die Meise- offenbar nicht perfekt fokussiert und weil nicht so extreme Kontraste aufweisend), noch für "die Leistung dieses Objektivs" an sich sehr aussagekräftig sind. Um mehr ging es mir nicht, du hast das wohl offenbar als Angriff verstanden - nachvollziehbar, war aber nicht so gemeint.

Dein Kirchenbild zeigt aber auf jeden Fall die Schärfe, an die ich denke wenn ich an dieses Objektiv denke, daher können wir diese Nebendiskussion also vielleicht beenden (?).

Zitat:
auch hier wären Deine Beispielbilde gefragt. Auch wenn Du das Objektiv nicht mehr hast, so wirst Du ja wohl kaum alle damit gemachten Fotos gelöscht haben. Also, unterfüttere Deine Aussagen doch bitte.
Was die PF angeht, siehe oben. Mein Beispiel ist zwar nicht so extrem wie das fragliche Beispiel, aber ein so extremes habe ich auch wie gesagt nicht zu bieten - ich sagte nur, daß PF bei diesem Objektiv nicht ungewöhnlich sind (siehe oben) und daß gut denkbar ist, daß es bei einem extremem Motiv wie im fraglichen Beispiel halt mit extremen PF reagiert. Nachträglich hinzugefügt wird sie der VK ja wohl kaum haben und ansonsten erkläre mir bitte, woher sie kommen sollen, bzw. was du sonst dahinter vermutest.

Ich behaupte ja nicht, das 100-400 sei ein schlechtes Objektiv, im Gegenteil. Es ist aber halt auch nicht perfekt und es ist immer gut, wenn man spezifische Schwächen eines Objektivs kennt.

Was die Schärfediskussion angeht: ich bin mir nicht sicher, wohin so ein Schw...vergleich führen soll. Zumal das vernünftig sowieso nicht zu machen ist: ich habe mit dem Objektiv glaube ich nie Vögel fotografiert, ich besitze keine A100 und ich fotografiere ausschließlich in RAW, d.h. ich kann strenggenommen kein wirklich unbearbeitetes Bild vorweisen und vor allem eins, das halbwegs mit deinen vergleichbar wäre (und das Schilderbild wird dir zum Vergleich wohl kaum reichen nehme ich mal an). Ich weiß auch nicht so recht, worum es dir eigentlich geht. Dein Kirchenbild ist wie gesagt gut scharf, die Vogelbilder nicht - das ist aber verständlich und an sich auch kein Problem. Es ging mir nur um die Tauglichkeit als Beispiel. Das dir der Unterschied der Schärfe der von dir gezeigten Bilder (Vögel vs. Kirche) selbst auch auffällt, nehme ich mal an. D.h. ich hoffe ich kann mir die Kramerei in meinem nicht nach Objektiven sortiertem Archiv hoffentlich sparen (?).
__________________
Gruß Jens

Geändert von Jens N. (14.02.2010 um 02:28 Uhr)
Jens N. ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Farbsäume bei Minolta 100-400 APO?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:43 Uhr.