Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Sind Festbrennweiten im Telebereich außer Mode?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.02.2010, 21:14   #1
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Zitat:
Also ich kenn keine canon tele prime, die auch nur ansatzweise den Ruf hätte, nicht offenblendscharf zu sein.
Das kommt sicher etwas auf die Anprüche an. Die alten Minolta 300er sind zwar tolle Linsen aber an das 400mm 4.5, das 200mm 2.8 oder das neue 300mm SSM kommen sie bei Offenblende nicht heran.

Ich finde, dass man immer differenzieren sollte und gerade bei einer Festbrennweite sollte offen möglichst schon die maximale Performance anliegen - auch wegen einem möglichen Konvertereinsatz...
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.02.2010, 21:41   #2
eiq
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Das kommt sicher etwas auf die Anprüche an. Die alten Minolta 300er sind zwar tolle Linsen aber an das 400mm 4.5, das 200mm 2.8 oder das neue 300mm SSM kommen sie bei Offenblende nicht heran.
Könntest du die Vergleichsbilder zur Verfügung stellen? Danke!

Gruß, eiq
eiq ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 21:51   #3
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Zitat:
Zitat von eiq Beitrag anzeigen
Könntest du die Vergleichsbilder zur Verfügung stellen? Danke!

Gruß, eiq
Warum? Willst du wieder einsteigen?
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 22:05   #4
spider pm
 
 
Registriert seit: 29.01.2008
Ort: 38xxx
Beiträge: 918
moin

ja das ist es ja was ich nicht verstehe(n) (will) ... Festbrennweiten - eine Rechnung der Linsen ... Große Frontlinse dann nichts mehr hinten ne kleine Gruppe ... ok viel Glas vorne wegen der Lichtstärke ... Zooms sind von der mechanischen Herstellung viel aufwendiger als ne Kaffemaschiene und kosten im verhältnis fast nix ... jaaa die letzten 10% zur Spitze sind die teuersten ...

pierre
spider pm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 22:07   #5
eiq
 
 
Registriert seit: 18.08.2005
Beiträge: 2.604
Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Warum? Willst du wieder einsteigen?
Mir ist egal, was vorne auf der Kamera drauf steht, Hauptsache die Ergebnisse stimmen. Und da ich meist gebraucht kaufe, kann ich auch fast verlustfrei wechseln, wenn es nötig ist.

Da ich aber das EF 300/2,8 IS kenne, würde es mich schon interessieren, wie es sich im Vergleich mit dem 300/2,8 SSM schlägt. Viel besser als das EF geht es ja kaum.

Gruß, eiq
eiq ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.02.2010, 22:16   #6
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Zitat:
Zitat von eiq Beitrag anzeigen
Mir ist egal, was vorne auf der Kamera drauf steht, Hauptsache die Ergebnisse stimmen. Und da ich meist gebraucht kaufe, kann ich auch fast verlustfrei wechseln, wenn es nötig ist.

Da ich aber das EF 300/2,8 IS kenne, würde es mich schon interessieren, wie es sich im Vergleich mit dem 300/2,8 SSM schlägt. Viel besser als das EF geht es ja kaum.

Gruß, eiq
Das Canon 300mm 2.8 und auch das Nikon Pendant genießen beide einen ausgezeichneten Ruf!

Ob das Sony herankommt, weiß ich nicht. Besser als die alten Minolta Rechnungen (ohne SSM) ist es auf jeden Fall:

http://www.marcuskarlsen.com/PhotoBa...00_f28_SSM.htm

http://www.marcuskarlsen.com/PhotoBa...lta_300_28.htm
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 22:20   #7
Ernst-Dieter aus Apelern

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.02.2005
Ort: 31552 Apelern
Beiträge: 19.572
Zitat:
Zitat von wwjdo? Beitrag anzeigen
Das Canon 300mm 2.8 und auch das Nikon Pendant genießen beide einen ausgezeichneten Ruf!

Ob das Sony herankommt, weiß ich nicht. Besser als die alten Minolta Rechnungen (ohne SSM) ist es auf jeden Fall:

http://www.marcuskarlsen.com/PhotoBa...00_f28_SSM.htm

http://www.marcuskarlsen.com/PhotoBa...lta_300_28.htm
Die Neuauflage des Minolta 4,5/400 mm würde sich nicht lohnen?
Ernst-Dieter aus Apelern ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 22:24   #8
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Die Neuauflage des Minolta 4,5/400 mm würde sich nicht lohnen?
Da hört man ja immer wieder, dass das wegen der alten, nicht mehr verfügbaren Glassorten nicht mehr möglich sein soll.

Außerdem lässt sich mit einem 400mm 4.5 nicht so viel Geld verdienen - also können wir wohl eher nicht damit rechnen...
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 22:19   #9
Blackmike
 
 
Registriert seit: 24.08.2005
Ort: Im schönen NRW
Beiträge: 1.953
Zitat:
Zitat von eiq Beitrag anzeigen
Könntest du die Vergleichsbilder zur Verfügung stellen? Danke!

Gruß, eiq
Die Aussage, auf die du dich bezogst, entspricht genau dem bereich Sagen und Legenden wie die angebliche Tatsache, das eine A850/A900 in Schummerlicht eine 1d im Af auf stehendes Ziel, was Geschwindigkeit und Präzision angelangt schlägt. Das das Gegenteil dabei herauskam war nicht nur meine Erfahrung, sondern auch die, die Stammtischler beim letzten Treffen zur allgemeinen Verwunderung auch machten. Dabei war meine 1er zwar vernünftig, aber noch nicht mal mit linearer oder zirkularer Fokuserweiterung auf Lowlight abgestimmt. Gehört aber nicht zum Thema Objektive, eher zur Sage des Doppelkreuzsensors.
Nicht zur Rubrik Sagen und Legenden gehört aber die Tatsache, das es ein A850 Besitzer (Joshi) mit dem 500er in der Kneipe und Schummerlicht bei 1/8 sekunde Freihand 3 von 4 Bildern messerscharf auf den sensor bekam. (ähm, nicht mit dem 500 reflex und SSS, sondern mit dem 500 L IS....)

Zumindest meine optiken kennen die Sagen und legenden nicht,- wahrscheinlich arbeiten die deshalb so zufriedenstellend...

Black

Mein Standpunkt bei den Edeloptiken ist seit eher: Die drei großen (Minolta, Nikon und Canon) beherrschen den Objektivbau alle in Perfektion. Die Unterschiede sind da eher nur mit Laborequiomend messbar und da spielt auch noch Serientoleranzen bei allen herstellern mit.... Es gibt die berühmten drei tests der 70-200/2.8er.... Ein einem lag das Minolta vorne, in einem das Nikon, in einem das Canon. Toll. Was zählt ist eher, das man mit allen drei Linsen erstklassige Bilder bekommt, die mit Sicherheit niemand einer bestimmten Optik zuordnen kann... Quintessenz... viel Wirbel um... nichts

Und wieder Ontopic

bei langen teles bevorzuge ich ganz klar Primes, ein 300/2.8er oder das 500/4.0 werden von keinem Zoom was Bildqualität und Lichtstärke angeht erreicht.
Diw Luftpumpe, obwohl auch sehr gut, benutz ich eigentlich nur, wenn flexibilität gefordert ist.

Geändert von Blackmike (08.02.2010 um 22:26 Uhr)
Blackmike ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2010, 23:07   #10
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Zitat:
Zitat von Blackmike Beitrag anzeigen
Mein Standpunkt bei den Edeloptiken ist seit eher: Die drei großen (Minolta, Nikon und Canon) beherrschen den Objektivbau alle in Perfektion. Die Unterschiede sind da eher nur mit Laborequiomend messbar und da spielt auch noch Serientoleranzen bei allen herstellern mit....

bei langen teles bevorzuge ich ganz klar Primes, ein 300/2.8er oder das 500/4.0 werden von keinem Zoom was Bildqualität und Lichtstärke angeht erreicht.
Diw Luftpumpe, obwohl auch sehr gut, benutz ich eigentlich nur, wenn flexibilität gefordert ist.
Im Großen und Ganzen kann man das zwar so stehen lassen, aber es ist schon bemerkenswert, dass gemäß der Messungen bei Photozone das 400L nicht mehr Auflösung schafft, als das 100-400L bei 400mm.

Da könnte man von einer Festbrennweite eigentlich etwas mehr erwarten. Zum Beispiel so viel wie beim 70-400G, das in der Auflösung bei 400mm das 400L und damit auch das 100-400L deutlich übertrifft (70-400G bei 400mm f8 2050 LW/PH im Vergleich zu ca. 1800 der Canons). Was Sony mit einem Zoom schafft, sollte Canon doch wenigstens mit einer Festbrennweite erreichen. Ob jemand diesen Unterschied auch sieht, steht auf einem anderen Blatt. Bei der Verwendung von Konvertern kommt solchen Unterschieden aber schon mehr Bedeutung zu.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Sind Festbrennweiten im Telebereich außer Mode?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:54 Uhr.