Mit inzwischen gewonnenem Abstand zu kurzfristigen Produkteinführungen erscheint mir die Nachfolger-Thematik zur A700 glasklar.
Kein Hersteller, ganz egal ob Kamera-oder sonstwas, lässt freiwillig in einer für ihn wichtigen Produltlinie eine längere zeitliche Nichtverfügbarkeit eines Produktes dieser Linie zu, insbesondere dann nicht, wenn der Wettbewerb für diese Produktlinie hochaktiv ist. Denn ansonsten wandern nenneswerte Teile der Zielgruppe für diese Produktlinie zum Wettbwerb ab.
Sehen wir es positiv, dann hatte Sony tatsächlich ein technisches Problem, den Nachfolger auf die Beine zu stellen und der Verzicht ist unfreiwillig. Die Linie wird dann irgendwann fortgeführt.
Sehen wir die Situation negativ, dann handelte es sich bei der A700 am Ende um keine wichtige Produktlinie (mehr).
Macht Sony aus diesem Verlust einer Linie im zweiten Fall für uns das beste, dann wird es eine etwas preiswertere Produktlinie unterhalb der alten und eine etwas teurere oberhalb der alten geben und alle sind wieder glücklich.
Es muss jeder die für ihn richtigen Konsequenzen ziehen. Am sinnvollsten halte ich die Abwartestrategie, mit der A700 weiterfotografieren, bis sie ihren Geist aufgibt, und schauen, was dann von wem am Markt ist.
|